Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. den Souverain zu residiren. Zuweilen wird einGesandter ausdrücklich nur zu einem einstweiligen oder InterimsGesandten ernannt, für die Zeit ei- ner Vacanz in dem Gesandschaftposten, oder der Abwesenheit des ordentlichen Gesandten d). a) Caesarin. Fürstenerius (Leibnitz) de suprematu, c. 6. Justin. Presbeuta l. c. p. 109. Gutschmid diss. cit. §. 42. Sam. Meuron diss. de legati plenipotentiarii idea. Basil. 1724. 4. -- Der französische Gesandte zu dem pyrenäi- schen FriedensCongress, Cardinal Mazarini, erhielt den Titel Plenipotentiarius. So auch der schwedische, Frhr. v. Lilienroth, auf dem ryswiker FriedensCongress. b) Die Sitte, beständige Gesandschaften in auswärtigen Staa- ten zu unterhalten, kam erst um die Mitte des 17. Jahr- hunderts auf. Jo. Dorn diss. de eo quod justum est circa legationes assiduas. Jen. 1716. 4. Wicquefort, der gegen das Ende des 17. Jahrhunderts schrieb, meldet, zu seiner Zeit habe man als gewiss betrachtet, dass ordentliche Am- bassaden seit noch nicht zwei Jahrhunderten üblich seyen. c) Doch fehlt es nicht an Beispielen von Ambassadeurs extra- ordinaires, die bloss ordentliche GeschäftGesandte waren. Man s. das angef. Repertoire von Merlin, T. VIII, p. 236. d) Moser's Versuch, III. 53. Ebendess. Beyträge, III. 38. Discours sur les differens caracteres des envoyes extraordi- naires, des envoyes ordinaires ou residens; par M. Hagedorn. Amsterd. 1736. 4. Auch teutsch, von J. J. Moser. Jena 1740. 4. §. 178. 3) Nach der Natur der übertragenen Geschäfte. 3) Auch die Natur der dem Gesandten über- Ist
II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn. den Souverain zu residiren. Zuweilen wird einGesandter ausdrücklich nur zu einem einstweiligen oder InterimsGesandten ernannt, für die Zeit ei- ner Vacanz in dem Gesandschaftposten, oder der Abwesenheit des ordentlichen Gesandten d). a) Caesarin. Fürstenerius (Leibnitz) de suprematu, c. 6. Justin. Presbeuta l. c. p. 109. Gutschmid diss. cit. §. 42. Sam. Meuron diss. de legati plenipotentiarii idea. Basil. 1724. 4. — Der französische Gesandte zu dem pyrenäi- schen FriedensCongreſs, Cardinal Mazarini, erhielt den Titel Plenipotentiarius. So auch der schwedische, Frhr. v. Lilienroth, auf dem ryswiker FriedensCongreſs. b) Die Sitte, beständige Gesandschaften in auswärtigen Staa- ten zu unterhalten, kam erst um die Mitte des 17. Jahr- hunderts auf. Jo. Dorn diss. de eo quod justum est circa legationes assiduas. Jen. 1716. 4. Wicquefort, der gegen das Ende des 17. Jahrhunderts schrieb, meldet, zu seiner Zeit habe man als gewiſs betrachtet, daſs ordentliche Am- bassaden seit noch nicht zwei Jahrhunderten üblich seyen. c) Doch fehlt es nicht an Beispielen von Ambassadeurs extra- ordinaires, die bloſs ordentliche GeschäftGesandte waren. Man s. das angef. Répertoire von Merlin, T. VIII, p. 236. d) Moser’s Versuch, III. 53. Ebendess. Beyträge, III. 38. Discours sur les différens caractères des envoyés extraordi- naires, des envoyés ordinaires ou résidens; par M. Hagedorn. Amsterd. 1736. 4. Auch teutsch, von J. J. Moser. Jena 1740. 4. §. 178. 3) Nach der Natur der übertragenen Geschäfte. 3) Auch die Natur der dem Gesandten über- Ist
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0294" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.</hi></fw><lb/> den Souverain zu residiren. Zuweilen wird ein<lb/> Gesandter ausdrücklich nur zu einem einstweiligen<lb/> oder <hi rendition="#i">InterimsGesandten</hi> ernannt, für die Zeit ei-<lb/> ner Vacanz in dem Gesandschaftposten, oder der<lb/> Abwesenheit des ordentlichen Gesandten <hi rendition="#i">d</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="a)">Caesarin. <hi rendition="#k">Fürstenerius (Leibnitz)</hi> de suprematu, c. 6.<lb/> Justin. <hi rendition="#k">Presbeuta</hi> l. c. p. 109. <hi rendition="#k">Gutschmid</hi> diss. cit. §. 42.<lb/> Sam. <hi rendition="#k">Meuron</hi> diss. de legati plenipotentiarii idea. Basil.<lb/> 1724. 4. — Der französische Gesandte zu dem pyrenäi-<lb/> schen FriedensCongreſs, Cardinal Mazarini, erhielt den<lb/> Titel Plenipotentiarius. So auch der schwedische, Frhr.<lb/> v. Lilienroth, auf dem ryswiker FriedensCongreſs.</note><lb/> <note place="end" n="b)">Die Sitte, <hi rendition="#i">beständige</hi> Gesandschaften in auswärtigen Staa-<lb/> ten zu unterhalten, kam erst um die Mitte des 17. Jahr-<lb/> hunderts auf. Jo. <hi rendition="#k">Dorn</hi> diss. de eo quod justum est circa<lb/> legationes assiduas. Jen. 1716. 4. <hi rendition="#k">Wicquefort</hi>, der gegen<lb/> das Ende des 17. Jahrhunderts schrieb, meldet, zu seiner<lb/> Zeit habe man als gewiſs betrachtet, daſs ordentliche Am-<lb/> bassaden seit noch nicht zwei Jahrhunderten üblich seyen.</note><lb/> <note place="end" n="c)">Doch fehlt es nicht an Beispielen von Ambassadeurs extra-<lb/> ordinaires, die bloſs <hi rendition="#i">ordentliche</hi> GeschäftGesandte waren.<lb/> Man s. das angef. Répertoire von <hi rendition="#k">Merlin</hi>, T. VIII, p. 236.</note><lb/> <note place="end" n="d)"><hi rendition="#k">Moser</hi>’s Versuch, III. 53. <hi rendition="#i">Ebendess</hi>. Beyträge, III. 38.<lb/> Discours sur les différens caractères des envoyés extraordi-<lb/> naires, des envoyés ordinaires ou résidens; par M. <hi rendition="#k">Hagedorn</hi>.<lb/> Amsterd. 1736. 4. Auch teutsch, von J. J. <hi rendition="#k">Moser</hi>. Jena 1740. 4.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 178.<lb/> 3) <hi rendition="#i">Nach der Natur der übertragenen Geschäfte</hi>.</head><lb/> <p>3) Auch die Natur der dem Gesandten über-<lb/> tragenen Geschäfte, begründet eine Verschiedenheit.<lb/> Ist dem Gesandten die Betreibung eigentlicher Staats-<lb/> geschäfte, für Bestimmung oder Erhaltung gegen-<lb/> seitiger Rechtsverhältnisse, vorzugweise übertragen,<lb/> so ist er <hi rendition="#i">GeschäftGesandter</hi> (Ministre négociateur).<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ist</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0294]
II. Th. II. Tit. BedingteRechte; in friedl. Verhältn.
den Souverain zu residiren. Zuweilen wird ein
Gesandter ausdrücklich nur zu einem einstweiligen
oder InterimsGesandten ernannt, für die Zeit ei-
ner Vacanz in dem Gesandschaftposten, oder der
Abwesenheit des ordentlichen Gesandten d).
a⁾ Caesarin. Fürstenerius (Leibnitz) de suprematu, c. 6.
Justin. Presbeuta l. c. p. 109. Gutschmid diss. cit. §. 42.
Sam. Meuron diss. de legati plenipotentiarii idea. Basil.
1724. 4. — Der französische Gesandte zu dem pyrenäi-
schen FriedensCongreſs, Cardinal Mazarini, erhielt den
Titel Plenipotentiarius. So auch der schwedische, Frhr.
v. Lilienroth, auf dem ryswiker FriedensCongreſs.
b⁾ Die Sitte, beständige Gesandschaften in auswärtigen Staa-
ten zu unterhalten, kam erst um die Mitte des 17. Jahr-
hunderts auf. Jo. Dorn diss. de eo quod justum est circa
legationes assiduas. Jen. 1716. 4. Wicquefort, der gegen
das Ende des 17. Jahrhunderts schrieb, meldet, zu seiner
Zeit habe man als gewiſs betrachtet, daſs ordentliche Am-
bassaden seit noch nicht zwei Jahrhunderten üblich seyen.
c⁾ Doch fehlt es nicht an Beispielen von Ambassadeurs extra-
ordinaires, die bloſs ordentliche GeschäftGesandte waren.
Man s. das angef. Répertoire von Merlin, T. VIII, p. 236.
d⁾ Moser’s Versuch, III. 53. Ebendess. Beyträge, III. 38.
Discours sur les différens caractères des envoyés extraordi-
naires, des envoyés ordinaires ou résidens; par M. Hagedorn.
Amsterd. 1736. 4. Auch teutsch, von J. J. Moser. Jena 1740. 4.
§. 178.
3) Nach der Natur der übertragenen Geschäfte.
3) Auch die Natur der dem Gesandten über-
tragenen Geschäfte, begründet eine Verschiedenheit.
Ist dem Gesandten die Betreibung eigentlicher Staats-
geschäfte, für Bestimmung oder Erhaltung gegen-
seitiger Rechtsverhältnisse, vorzugweise übertragen,
so ist er GeschäftGesandter (Ministre négociateur).
Ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |