Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cap. Recht der Verträge.
cit. c. 8. p. 89. Moser's Versuch, Th. IX, Bd. 2, S. 457.
Wächter diss. cit. §. 94. Woller diss. cit.
e) v. Martens Einl. in d. europ. VR. §. 291, Note b. Vattel,
l. c. §. 248.
f) Aachner Fr. v. 1748, Art. 9. Wenck cod. jur. gent. II. 352.
g) Scipio bei Livius, XXVIII. 34. Grotius, lib. II. c. 15. §. 7.
c. 21. §. 55. C. H. Breuning diss. de fuga obsidum. Lips.
1766. 4. De Steck observatt. subsecivae, c. 22. Vattel,
§. 247. Fagel l. c. §. 9. p. 22.
§. 157.
3) Garantie.

Ein sehr gewöhnlicher Sicherungsvertrag ist
die Garantie a), in dem engern Sinn; ein Völ-
kervertrag, wodurch ein Staat verspricht, einem
andern Staat Hülfe zu leisten, auf den Fall,
wenn diesem eine Rechtsverletzung der bestimm-
ten Art b) von einer dritten Macht drohen, oder
zugefügt würde. Die Garantie wird geleistet,
immer in Beziehung auf eine dritte Macht, von
deren Seite eine Rechtsverletzung möglich wäre.
Denkbar ist sie demnach als Sicherheitsmittel für
jedes Rechtsverhältniss, in welchem zwei oder
mehrere Mächte, ausser dem Garant, unter sich
stehen können c), namentlich in Ansehung ih-
rer TerritorialBesitzungen, ihrer Souverainetät
und Unabhängigkeit, der Staatsverfassung, der
Thronfolge, u. d. d). Am häufigsten findet sie
sich bei Friedensschlüssen e). Die Schliessung
des GarantieVertrags beruht auf freiem Willen
des Garants und derjenigen Macht, welcher sie
versprochen wird. Versprochen kann sie wer-

II. Cap. Recht der Verträge.
cit. c. 8. p. 89. Moser’s Versuch, Th. IX, Bd. 2, S. 457.
Wächter diss. cit. §. 94. Woller diss. cit.
e) v. Martens Einl. in d. europ. VR. §. 291, Note b. Vattel,
l. c. §. 248.
f) Aachner Fr. v. 1748, Art. 9. Wenck cod. jur. gent. II. 352.
g) Scipio bei Livius, XXVIII. 34. Grotius, lib. II. c. 15. §. 7.
c. 21. §. 55. C. H. Breuning diss. de fuga obsidum. Lips.
1766. 4. De Steck observatt. subsecivae, c. 22. Vattel,
§. 247. Fagel l. c. §. 9. p. 22.
§. 157.
3) Garantie.

Ein sehr gewöhnlicher Sicherungsvertrag ist
die Garantie a), in dem engern Sinn; ein Völ-
kervertrag, wodurch ein Staat verspricht, einem
andern Staat Hülfe zu leisten, auf den Fall,
wenn diesem eine Rechtsverletzung der bestimm-
ten Art b) von einer dritten Macht drohen, oder
zugefügt würde. Die Garantie wird geleistet,
immer in Beziehung auf eine dritte Macht, von
deren Seite eine Rechtsverletzung möglich wäre.
Denkbar ist sie demnach als Sicherheitsmittel für
jedes Rechtsverhältniſs, in welchem zwei oder
mehrere Mächte, ausser dem Garant, unter sich
stehen können c), namentlich in Ansehung ih-
rer TerritorialBesitzungen, ihrer Souverainetät
und Unabhängigkeit, der Staatsverfassung, der
Thronfolge, u. d. d). Am häufigsten findet sie
sich bei Friedensschlüssen e). Die Schliessung
des GarantieVertrags beruht auf freiem Willen
des Garants und derjenigen Macht, welcher sie
versprochen wird. Versprochen kann sie wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="d)"><pb facs="#f0259" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Cap. Recht der Verträge.</hi></fw><lb/>
cit. c. 8. p. 89. <hi rendition="#k">Moser</hi>&#x2019;s Versuch, Th. IX, Bd. 2, S. 457.<lb/><hi rendition="#k">Wächter</hi> diss. cit. §. 94. <hi rendition="#k">Woller</hi> diss. cit.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)">v. <hi rendition="#k">Martens</hi> Einl. in d. europ. VR. §. 291, Note b. <hi rendition="#k">Vattel</hi>,<lb/>
l. c. §. 248.</note><lb/>
                <note place="end" n="f)">Aachner Fr. v. 1748, Art. 9. <hi rendition="#k">Wenck</hi> cod. jur. gent. II. 352.</note><lb/>
                <note place="end" n="g)"><hi rendition="#k">Scipio</hi> bei <hi rendition="#k">Livius</hi>, XXVIII. 34. <hi rendition="#k">Grotius</hi>, lib. II. c. 15. §. 7.<lb/>
c. 21. §. 55. C. H. <hi rendition="#k">Breuning</hi> diss. de fuga obsidum. Lips.<lb/>
1766. 4. De <hi rendition="#k">Steck</hi> observatt. subsecivae, c. 22. <hi rendition="#k">Vattel</hi>,<lb/>
§. 247. <hi rendition="#k">Fagel</hi> l. c. §. 9. p. 22.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 157.<lb/>
3) <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Garantie</hi>.</hi></head><lb/>
                <p>Ein sehr gewöhnlicher Sicherungsvertrag ist<lb/>
die <hi rendition="#i">Garantie a</hi>), in dem engern Sinn; ein Völ-<lb/>
kervertrag, wodurch ein Staat verspricht, einem<lb/>
andern Staat Hülfe zu leisten, auf den Fall,<lb/>
wenn diesem eine Rechtsverletzung der bestimm-<lb/>
ten Art <hi rendition="#i">b</hi>) von einer dritten Macht drohen, oder<lb/>
zugefügt würde. Die Garantie wird geleistet,<lb/>
immer in Beziehung auf eine dritte Macht, von<lb/>
deren Seite eine Rechtsverletzung möglich wäre.<lb/>
Denkbar ist sie demnach als Sicherheitsmittel für<lb/>
jedes Rechtsverhältni&#x017F;s, in welchem zwei oder<lb/>
mehrere Mächte, ausser dem Garant, unter sich<lb/>
stehen können <hi rendition="#i">c</hi>), namentlich in Ansehung ih-<lb/>
rer TerritorialBesitzungen, ihrer Souverainetät<lb/>
und Unabhängigkeit, der Staatsverfassung, der<lb/>
Thronfolge, u. d. <hi rendition="#i">d</hi>). Am häufigsten findet sie<lb/>
sich bei Friedensschlüssen <hi rendition="#i">e</hi>). Die Schliessung<lb/>
des GarantieVertrags beruht auf freiem Willen<lb/>
des Garants und derjenigen Macht, welcher sie<lb/>
versprochen wird. Versprochen kann sie wer-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0259] II. Cap. Recht der Verträge. d⁾ cit. c. 8. p. 89. Moser’s Versuch, Th. IX, Bd. 2, S. 457. Wächter diss. cit. §. 94. Woller diss. cit. e⁾ v. Martens Einl. in d. europ. VR. §. 291, Note b. Vattel, l. c. §. 248. f⁾ Aachner Fr. v. 1748, Art. 9. Wenck cod. jur. gent. II. 352. g⁾ Scipio bei Livius, XXVIII. 34. Grotius, lib. II. c. 15. §. 7. c. 21. §. 55. C. H. Breuning diss. de fuga obsidum. Lips. 1766. 4. De Steck observatt. subsecivae, c. 22. Vattel, §. 247. Fagel l. c. §. 9. p. 22. §. 157. 3) Garantie. Ein sehr gewöhnlicher Sicherungsvertrag ist die Garantie a), in dem engern Sinn; ein Völ- kervertrag, wodurch ein Staat verspricht, einem andern Staat Hülfe zu leisten, auf den Fall, wenn diesem eine Rechtsverletzung der bestimm- ten Art b) von einer dritten Macht drohen, oder zugefügt würde. Die Garantie wird geleistet, immer in Beziehung auf eine dritte Macht, von deren Seite eine Rechtsverletzung möglich wäre. Denkbar ist sie demnach als Sicherheitsmittel für jedes Rechtsverhältniſs, in welchem zwei oder mehrere Mächte, ausser dem Garant, unter sich stehen können c), namentlich in Ansehung ih- rer TerritorialBesitzungen, ihrer Souverainetät und Unabhängigkeit, der Staatsverfassung, der Thronfolge, u. d. d). Am häufigsten findet sie sich bei Friedensschlüssen e). Die Schliessung des GarantieVertrags beruht auf freiem Willen des Garants und derjenigen Macht, welcher sie versprochen wird. Versprochen kann sie wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/259
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/259>, abgerufen am 23.01.2025.