Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cap. Recht der Verträge.
Munster, T. I. p. 20. Glafey's Vernunft- u. Völkerrecht,
S. 466); Heinrich II. von dem päpstl. Legaten Caraffa (Vat-
tel
L. II, ch. 15, §. 223). Dieser Missbrauch veranlasste
in manchen Verträgen die Clausel: "dass der Promittent Re-
"laxation von seinem Eid, weder selbst noch durch einen
"Andern suchen, noch die ihm angebotene annehmen wolle".
Beispiele in Schmauss C. J. G. 1165. Lamberty, I. 571. Rous-
set
interets et pretentions, II. 13. 23. Faber's StaatsCanzley,
XC. 215.
c) Beispiele liefern noch, die Friedensschlüsse von Arras, zwi-
schen Maximilian I. u. Ludwig XI. 1482; von Senlis, zwi-
schen Max. I. u. Carl VIII. 1493; von Orleans, zwischen Lud-
wig XII. u. England 1514. Vergl. auch Fagel, l. c. p. 26. sqq.
(Neyron) Essai sur les garanties, p. 100.
d) An ihrer Stelle, wählte man dritte Mächte zu Conserva-
toren. Daher der Ursprung der heutigen Garantieen, von
welchen der Tractat von Blois 1505 das erste Beispiel lie-
fert. Du Mont corps dipl. T. IV. P. 1. p. 74. Franc. Fa-
gel
l. c. p. 29. sq. v. Steck's Versuche (von 1772), Num. 5,
S. 48 ff.
e) Noch Carl V. u. Franz I. suchten den Frieden von Cambray
1529, Art. 46, dadurch zu verstärken; obgleich die Päpste
Bonifacius VIII. u. IX. 1302 u. 1390 diese Verpflichtungsart
verboten hatten. De Gudenus cod. dipl. T. V. p. 336.
f) Von diesen und andern ehemaligen Verpflichtungsarten,
s. J. L. Klüber comm. de pictura contumeliosa (Erlang.
1787. 4.), §. 6. Memoires sur l'ancienne chevalerie, par
M. de la Curne de Sainte-Palaye, T. I, p. 382. et suiv.
§. 156.
Insbesondere, durch 1) Pfand; 2) Geissel.

Zur Sicherheit völkerrechtlicher Stipulatio-
nen, dient bisweilen ein Pfand a), welches der
versprechende Theil einsetzt. Es besteht meist
in Landestheilen b), verbunden mit Uebergabe
an den andern Contrahenten (eigentliches Pfand,
Faustpfand), und mit eingeräumtem, mehr oder

II. Cap. Recht der Verträge.
Munster, T. I. p. 20. Glafey’s Vernunft- u. Völkerrecht,
S. 466); Heinrich II. von dem päpstl. Legaten Caraffa (Vat-
tel
L. II, ch. 15, §. 223). Dieser Miſsbrauch veranlaſste
in manchen Verträgen die Clausel: „daſs der Promittent Re-
„laxation von seinem Eid, weder selbst noch durch einen
„Andern suchen, noch die ihm angebotene annehmen wolle“.
Beispiele in Schmauss C. J. G. 1165. Lamberty, I. 571. Rous-
set
intérêts et prétentions, II. 13. 23. Faber’s StaatsCanzley,
XC. 215.
c) Beispiele liefern noch, die Friedensschlüsse von Arras, zwi-
schen Maximilian I. u. Ludwig XI. 1482; von Senlis, zwi-
schen Max. I. u. Carl VIII. 1493; von Orleans, zwischen Lud-
wig XII. u. England 1514. Vergl. auch Fagel, l. c. p. 26. sqq.
(Neyron) Essai sur les garanties, p. 100.
d) An ihrer Stelle, wählte man dritte Mächte zu Conserva-
toren. Daher der Ursprung der heutigen Garantieen, von
welchen der Tractat von Blois 1505 das erste Beispiel lie-
fert. Du Mont corps dipl. T. IV. P. 1. p. 74. Franc. Fa-
gel
l. c. p. 29. sq. v. Steck’s Versuche (von 1772), Num. 5,
S. 48 ff.
e) Noch Carl V. u. Franz I. suchten den Frieden von Cambray
1529, Art. 46, dadurch zu verstärken; obgleich die Päpste
Bonifacius VIII. u. IX. 1302 u. 1390 diese Verpflichtungsart
verboten hatten. De Gudenus cod. dipl. T. V. p. 336.
f) Von diesen und andern ehemaligen Verpflichtungsarten,
s. J. L. Klüber comm. de pictura contumeliosa (Erlang.
1787. 4.), §. 6. Mémoires sur l’ancienne chevalerie, par
M. de la Curne de Sainte-Palaye, T. I, p. 382. et suiv.
§. 156.
Insbesondere, durch 1) Pfand; 2) Geissel.

Zur Sicherheit völkerrechtlicher Stipulatio-
nen, dient bisweilen ein Pfand a), welches der
versprechende Theil einsetzt. Es besteht meist
in Landestheilen b), verbunden mit Uebergabe
an den andern Contrahenten (eigentliches Pfand,
Faustpfand), und mit eingeräumtem, mehr oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0257" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">II. Cap. Recht der Verträge.</hi></fw><lb/>
Munster, T. I. p. 20. <hi rendition="#k">Glafey</hi>&#x2019;s Vernunft- u. Völkerrecht,<lb/>
S. 466); Heinrich II. von dem päpstl. Legaten Caraffa (<hi rendition="#k">Vat-<lb/>
tel</hi> L. II, ch. 15, §. 223). Dieser Mi&#x017F;sbrauch veranla&#x017F;ste<lb/>
in manchen Verträgen die Clausel: &#x201E;da&#x017F;s der Promittent Re-<lb/>
&#x201E;laxation von seinem Eid, weder selbst noch durch einen<lb/>
&#x201E;Andern suchen, noch die ihm angebotene annehmen wolle&#x201C;.<lb/>
Beispiele in <hi rendition="#k">Schmauss</hi> C. J. G. 1165. <hi rendition="#k">Lamberty</hi>, I. 571. <hi rendition="#k">Rous-<lb/>
set</hi> intérêts et prétentions, II. 13. 23. <hi rendition="#k">Faber</hi>&#x2019;s StaatsCanzley,<lb/>
XC. 215.</note><lb/>
                <note place="end" n="c)">Beispiele liefern noch, die Friedensschlüsse von Arras, zwi-<lb/>
schen Maximilian I. u. Ludwig XI. 1482; von Senlis, zwi-<lb/>
schen Max. I. u. Carl VIII. 1493; von Orleans, zwischen Lud-<lb/>
wig XII. u. England 1514. Vergl. auch <hi rendition="#k">Fagel</hi>, l. c. p. 26. sqq.<lb/>
(<hi rendition="#k">Neyron</hi>) Essai sur les garanties, p. 100.</note><lb/>
                <note place="end" n="d)">An ihrer Stelle, wählte man dritte Mächte zu Conserva-<lb/>
toren. Daher der Ursprung der heutigen Garantieen, von<lb/>
welchen der Tractat von Blois 1505 das erste Beispiel lie-<lb/>
fert. <hi rendition="#k">Du Mont</hi> corps dipl. T. IV. P. 1. p. 74. Franc. <hi rendition="#k">Fa-<lb/>
gel</hi> l. c. p. 29. sq. v. <hi rendition="#k">Steck</hi>&#x2019;s Versuche (von 1772), Num. 5,<lb/>
S. 48 ff.</note><lb/>
                <note place="end" n="e)">Noch Carl V. u. Franz I. suchten den Frieden von Cambray<lb/>
1529, Art. 46, dadurch zu verstärken; obgleich die Päpste<lb/>
Bonifacius VIII. u. IX. 1302 u. 1390 diese Verpflichtungsart<lb/>
verboten hatten. De <hi rendition="#k">Gudenus</hi> cod. dipl. T. V. p. 336.</note><lb/>
                <note place="end" n="f)">Von diesen und andern ehemaligen Verpflichtungsarten,<lb/>
s. J. L. <hi rendition="#k">Klüber</hi> comm. de pictura contumeliosa (Erlang.<lb/>
1787. 4.), §. 6. Mémoires sur l&#x2019;ancienne chevalerie, par<lb/>
M. de la <hi rendition="#k">Curne</hi> de <hi rendition="#k">Sainte-Palaye</hi>, T. I, p. 382. et suiv.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 156.<lb/><hi rendition="#i">Insbesondere, durch</hi> 1) <hi rendition="#i">Pfand;</hi> 2) <hi rendition="#i">Geissel.</hi></head><lb/>
                <p>Zur Sicherheit völkerrechtlicher Stipulatio-<lb/>
nen, dient bisweilen ein <hi rendition="#i">Pfand a</hi>), welches der<lb/>
versprechende Theil einsetzt. Es besteht meist<lb/>
in Landestheilen <hi rendition="#i">b</hi>), verbunden mit Uebergabe<lb/>
an den andern Contrahenten (eigentliches Pfand,<lb/>
Faustpfand), und mit eingeräumtem, mehr oder<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0257] II. Cap. Recht der Verträge. b⁾ Munster, T. I. p. 20. Glafey’s Vernunft- u. Völkerrecht, S. 466); Heinrich II. von dem päpstl. Legaten Caraffa (Vat- tel L. II, ch. 15, §. 223). Dieser Miſsbrauch veranlaſste in manchen Verträgen die Clausel: „daſs der Promittent Re- „laxation von seinem Eid, weder selbst noch durch einen „Andern suchen, noch die ihm angebotene annehmen wolle“. Beispiele in Schmauss C. J. G. 1165. Lamberty, I. 571. Rous- set intérêts et prétentions, II. 13. 23. Faber’s StaatsCanzley, XC. 215. c⁾ Beispiele liefern noch, die Friedensschlüsse von Arras, zwi- schen Maximilian I. u. Ludwig XI. 1482; von Senlis, zwi- schen Max. I. u. Carl VIII. 1493; von Orleans, zwischen Lud- wig XII. u. England 1514. Vergl. auch Fagel, l. c. p. 26. sqq. (Neyron) Essai sur les garanties, p. 100. d⁾ An ihrer Stelle, wählte man dritte Mächte zu Conserva- toren. Daher der Ursprung der heutigen Garantieen, von welchen der Tractat von Blois 1505 das erste Beispiel lie- fert. Du Mont corps dipl. T. IV. P. 1. p. 74. Franc. Fa- gel l. c. p. 29. sq. v. Steck’s Versuche (von 1772), Num. 5, S. 48 ff. e⁾ Noch Carl V. u. Franz I. suchten den Frieden von Cambray 1529, Art. 46, dadurch zu verstärken; obgleich die Päpste Bonifacius VIII. u. IX. 1302 u. 1390 diese Verpflichtungsart verboten hatten. De Gudenus cod. dipl. T. V. p. 336. f⁾ Von diesen und andern ehemaligen Verpflichtungsarten, s. J. L. Klüber comm. de pictura contumeliosa (Erlang. 1787. 4.), §. 6. Mémoires sur l’ancienne chevalerie, par M. de la Curne de Sainte-Palaye, T. I, p. 382. et suiv. §. 156. Insbesondere, durch 1) Pfand; 2) Geissel. Zur Sicherheit völkerrechtlicher Stipulatio- nen, dient bisweilen ein Pfand a), welches der versprechende Theil einsetzt. Es besteht meist in Landestheilen b), verbunden mit Uebergabe an den andern Contrahenten (eigentliches Pfand, Faustpfand), und mit eingeräumtem, mehr oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/257
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/257>, abgerufen am 23.01.2025.