§. 115. V) Verschiedene andere CeremonielGegenstände, auch in Hinsicht auf persönliche und FamilienAngelegenheiten der Souveraine.
Zu Bezeugung der Achtung, Höflichkeit, Freundschaft oder Zuneigung gegen andere Staa- ten, deren Regenten und ihre Familien, sind un- ter den christlichen Staaten von Europa verschie- dene Handlungen üblich, welche in der Regel zwar auf Willkühr beruhen, wozu aber doch Staatsklugheit und VölkerMoral nicht selten ver- pflichten a). Dahin gehören: 1) die Benachrich- tigung (Notification) von dem RegierungsAntritt (§. 49), von Vermählung, Schwangerschaft, Ge- burts- und Todesfällen in der RegentenFamilie, und von andern erfreulichen oder unangenehmen Staats- und FamilienBegebenheiten; und die da- rauf erfolgten Glückwünsche oder Bezeugungen des Beileids b) (Condolenz). 2) Feierlicher Em- pfang, festliche Unterhaltung und Bewirthung besuchender Souveraine, oder ihrer Verwandten, vorzüglich sofern sie nicht das Incognito beobach- ten c). 3) Begrüssung und Bewirthung durch- oder vorbeireisender Souveraine d). 4) Oeffent- liche Freudenbezeugung bei angenehmen, und Trauer bei unangenehmen Ereignissen e), wohin selbst gewisse religiöse Höflichkeit gehört, z. B. Absingung des Te Deum, feierliche Exequien, Fürbitte in der Kirche oder Einschliessung in das Kirchengebet f). 5) Das Gevatterbitten g).
III. Cap. Recht der Gleichheit.
§. 115. V) Verschiedene andere CeremonielGegenstände, auch in Hinsicht auf persönliche und FamilienAngelegenheiten der Souveraine.
Zu Bezeugung der Achtung, Höflichkeit, Freundschaft oder Zuneigung gegen andere Staa- ten, deren Regenten und ihre Familien, sind un- ter den christlichen Staaten von Europa verschie- dene Handlungen üblich, welche in der Regel zwar auf Willkühr beruhen, wozu aber doch Staatsklugheit und VölkerMoral nicht selten ver- pflichten a). Dahin gehören: 1) die Benachrich- tigung (Notification) von dem RegierungsAntritt (§. 49), von Vermählung, Schwangerschaft, Ge- burts- und Todesfällen in der RegentenFamilie, und von andern erfreulichen oder unangenehmen Staats- und FamilienBegebenheiten; und die da- rauf erfolgten Glückwünsche oder Bezeugungen des Beileids b) (Condolenz). 2) Feierlicher Em- pfang, festliche Unterhaltung und Bewirthung besuchender Souveraine, oder ihrer Verwandten, vorzüglich sofern sie nicht das Incognito beobach- ten c). 3) Begrüssung und Bewirthung durch- oder vorbeireisender Souveraine d). 4) Oeffent- liche Freudenbezeugung bei angenehmen, und Trauer bei unangenehmen Ereignissen e), wohin selbst gewisse religiöse Höflichkeit gehört, z. B. Absingung des Te Deum, feierliche Exequien, Fürbitte in der Kirche oder Einschliessung in das Kirchengebet f). 5) Das Gevatterbitten g).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0191"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">III. Cap. Recht der Gleichheit.</hi></fw></div><lb/><divn="5"><head>§. 115.<lb/>
V) <hirendition="#i">Verschiedene andere CeremonielGegenstände, auch in Hinsicht<lb/>
auf persönliche und FamilienAngelegenheiten der Souveraine</hi>.</head><lb/><p>Zu Bezeugung der Achtung, Höflichkeit,<lb/>
Freundschaft oder Zuneigung gegen andere Staa-<lb/>
ten, deren Regenten und ihre Familien, sind un-<lb/>
ter den christlichen Staaten von Europa verschie-<lb/>
dene Handlungen üblich, welche in der Regel<lb/>
zwar auf Willkühr beruhen, wozu aber doch<lb/>
Staatsklugheit und VölkerMoral nicht selten ver-<lb/>
pflichten <hirendition="#i">a</hi>). Dahin gehören: 1) die <hirendition="#i">Benachrich-<lb/>
tigung</hi> (Notification) von dem RegierungsAntritt<lb/>
(§. 49), von Vermählung, Schwangerschaft, Ge-<lb/>
burts- und Todesfällen in der RegentenFamilie,<lb/>
und von andern erfreulichen oder unangenehmen<lb/>
Staats- und FamilienBegebenheiten; und die da-<lb/>
rauf erfolgten Glückwünsche oder Bezeugungen<lb/>
des Beileids <hirendition="#i">b</hi>) (Condolenz). 2) Feierlicher <hirendition="#i">Em-<lb/>
pfang</hi>, festliche <hirendition="#i">Unterhaltung</hi> und <hirendition="#i">Bewirthung<lb/>
besuchender Souveraine</hi>, oder ihrer Verwandten,<lb/>
vorzüglich sofern sie nicht das Incognito beobach-<lb/>
ten <hirendition="#i">c</hi>). 3) <hirendition="#i">Begrüssung</hi> und <hirendition="#i">Bewirthung durch-</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">vorbeireisender Souveraine d</hi>). 4) Oeffent-<lb/>
liche <hirendition="#i">Freudenbezeugung</hi> bei angenehmen, und<lb/><hirendition="#i">Trauer</hi> bei unangenehmen Ereignissen <hirendition="#i">e</hi>), wohin<lb/>
selbst gewisse religiöse Höflichkeit gehört, z. B.<lb/>
Absingung des Te Deum, feierliche Exequien,<lb/>
Fürbitte in der Kirche oder Einschliessung in das<lb/>
Kirchengebet <hirendition="#i">f</hi>). 5) Das <hirendition="#i">Gevatterbitten g</hi>).</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[185/0191]
III. Cap. Recht der Gleichheit.
§. 115.
V) Verschiedene andere CeremonielGegenstände, auch in Hinsicht
auf persönliche und FamilienAngelegenheiten der Souveraine.
Zu Bezeugung der Achtung, Höflichkeit,
Freundschaft oder Zuneigung gegen andere Staa-
ten, deren Regenten und ihre Familien, sind un-
ter den christlichen Staaten von Europa verschie-
dene Handlungen üblich, welche in der Regel
zwar auf Willkühr beruhen, wozu aber doch
Staatsklugheit und VölkerMoral nicht selten ver-
pflichten a). Dahin gehören: 1) die Benachrich-
tigung (Notification) von dem RegierungsAntritt
(§. 49), von Vermählung, Schwangerschaft, Ge-
burts- und Todesfällen in der RegentenFamilie,
und von andern erfreulichen oder unangenehmen
Staats- und FamilienBegebenheiten; und die da-
rauf erfolgten Glückwünsche oder Bezeugungen
des Beileids b) (Condolenz). 2) Feierlicher Em-
pfang, festliche Unterhaltung und Bewirthung
besuchender Souveraine, oder ihrer Verwandten,
vorzüglich sofern sie nicht das Incognito beobach-
ten c). 3) Begrüssung und Bewirthung durch-
oder vorbeireisender Souveraine d). 4) Oeffent-
liche Freudenbezeugung bei angenehmen, und
Trauer bei unangenehmen Ereignissen e), wohin
selbst gewisse religiöse Höflichkeit gehört, z. B.
Absingung des Te Deum, feierliche Exequien,
Fürbitte in der Kirche oder Einschliessung in das
Kirchengebet f). 5) Das Gevatterbitten g).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Europäisches Völkerrecht. Bd. 1. Stuttgart, 1821, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_voelkerrecht01_1821/191>, abgerufen am 23.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.