Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschn. MünzRegal.
tatum imperial. (Alt. 1789.), p. 34. C. F. Evers
merklenburg. Münzverfassung (1798. 8.), II. 38. Mün-
zen der Domcapitel, während einer Sedisvacanz. Mo-
ser
a. a. O. 1383. Klübers kl. jur. Bibl. XIX. 326.
Schwäbische Kreismünzen von 1694 u. 1737, ebendas.
1385. In Städten waren zuweilen Munzjunker, Münz-
bürger
u. Hausgenossen auf das Münzrecht privilegirt.
De Bünau l. c. c. 2. §. 23. 47. Fleischer l. c. 381.
C. G. Buder diss. de monetariis principum ac civita-
tum Germaniue, dictis Hausgenossen. Jen. 1751.
l) Z. B. auf Wiederruf, auf silberne Münzen, auf Heller
und Pfennige, u. d. Beispiele v. 1393 u. 1398, in
Meusels Geschichtforscher, I. 150 ff. II. 290. Kai-
serliche Verpfändung des Münzrechtes v. 1431, in
Beyschlags Beitr. zu d. Kunstgeschichte der Reichs-
stadt Nördlingen, St. IV u. V. (1800) 50 ff.
m) Limnaeus ad capit. Matthiae, art. 34. n. 6. p. 569.
Anderer Meinung sind, de Bünau l. e. c. 3. §. 4. u.
Beust 100. -- Die R. Vicarien bedienten sich, auf
ihren eigenen Münzen, des Vicariatwappens u. Titels.
Moser v. röm. Kaiser, 794. Fleischer l. c. 383. sq.
Köhlers Münzbelust. XIII. 73. 79. XIX. 321.
§. 337.
Geld. Münze, reelle, nominale und fingirte.

I) Geld, in dem weitern Sinn, be-
zeichnet eine Masse von Gütern oder Genuss-
mitteln. Geld, in dem engern Sinn (pe-
cunia), ist eine Sache, deren Tauschwerth
allgemein als Maasstab des Werthes und
Preises der übrigen Sachen dient; als Tausch-
mittel, als Mittel der VermögensAusgleichung

IV. Abschn. MünzRegal.
tatum imperial. (Alt. 1789.), p. 34. C. F. Evers
merklenburg. Münzverfassung (1798. 8.), II. 38. Mün-
zen der Domcapitel, während einer Sedisvacanz. Mo-
ser
a. a. O. 1383. Klübers kl. jur. Bibl. XIX. 326.
Schwäbische Kreismünzen von 1694 u. 1737, ebendas.
1385. In Städten waren zuweilen Munzjunker, Münz-
bürger
u. Hausgenossen auf das Münzrecht privilegirt.
De Bünau l. c. c. 2. §. 23. 47. Fleischer l. c. 381.
C. G. Buder diss. de monetariis principum ac civita-
tum Germaniue, dictis Hausgenossen. Jen. 1751.
l) Z. B. auf Wiederruf, auf silberne Münzen, auf Heller
und Pfennige, u. d. Beispiele v. 1393 u. 1398, in
Meusels Geschichtforscher, I. 150 ff. II. 290. Kai-
serliche Verpfändung des Münzrechtes v. 1431, in
Beyschlags Beitr. zu d. Kunstgeschichte der Reichs-
stadt Nördlingen, St. IV u. V. (1800) 50 ff.
m) Limnaeus ad capit. Matthiae, art. 34. n. 6. p. 569.
Anderer Meinung sind, de Bünau l. e. c. 3. §. 4. u.
Beust 100. — Die R. Vicarien bedienten sich, auf
ihren eigenen Münzen, des Vicariatwappens u. Titels.
Moser v. röm. Kaiser, 794. Fleischer l. c. 383. sq.
Köhlers Münzbelust. XIII. 73. 79. XIX. 321.
§. 337.
Geld. Münze, reelle, nominale und fingirte.

I) Geld, in dem weitern Sinn, be-
zeichnet eine Masse von Gütern oder Genuſs-
mitteln. Geld, in dem engern Sinn (pe-
cunia), ist eine Sache, deren Tauschwerth
allgemein als Maasstab des Werthes und
Preises der übrigen Sachen dient; als Tausch-
mittel, als Mittel der VermögensAusgleichung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="k)"><pb facs="#f0567" n="543"/><fw place="top" type="header">IV. Abschn. MünzRegal.</fw><lb/>
tatum imperial. (Alt. 1789.), p. 34. C. F. <hi rendition="#k">Evers</hi><lb/>
merklenburg. Münzverfassung (1798. 8.), II. 38. Mün-<lb/>
zen der <hi rendition="#i">Domcapitel</hi>, während einer Sedisvacanz. <hi rendition="#k">Mo-<lb/>
ser</hi> a. a. O. 1383. <hi rendition="#k">Klübers</hi> kl. jur. Bibl. XIX. 326.<lb/>
Schwäbische <hi rendition="#i">Kreismünzen</hi> von 1694 u. 1737, <hi rendition="#i">ebendas.</hi><lb/>
1385. In Städten waren zuweilen <hi rendition="#i">Munzjunker, Münz-<lb/>
bürger</hi> u. <hi rendition="#i">Hausgenossen</hi> auf das Münzrecht privilegirt.<lb/><hi rendition="#k">De Bünau</hi> l. c. c. 2. §. 23. 47. <hi rendition="#k">Fleischer</hi> l. c. 381.<lb/>
C. G. <hi rendition="#k">Buder</hi> diss. de monetariis principum ac civita-<lb/>
tum Germaniue, dictis Hausgenossen. Jen. 1751.</note><lb/>
              <note place="end" n="l)">Z. B. auf Wiederruf, auf silberne Münzen, auf Heller<lb/>
und Pfennige, u. d. Beispiele v. 1393 u. 1398, in<lb/><hi rendition="#k">Meusels</hi> Geschichtforscher, I. 150 ff. II. 290. Kai-<lb/>
serliche <hi rendition="#i">Verpfändung</hi> des Münzrechtes v. 1431, in<lb/><hi rendition="#k">Beyschlags</hi> Beitr. zu d. Kunstgeschichte der Reichs-<lb/>
stadt Nördlingen, St. IV u. V. (1800) 50 ff.</note><lb/>
              <note place="end" n="m)"><hi rendition="#k">Limnaeus</hi> ad capit. Matthiae, art. 34. n. 6. p. 569.<lb/>
Anderer Meinung sind, <hi rendition="#k">de Bünau</hi> l. e. c. 3. §. 4. u.<lb/><hi rendition="#k">Beust</hi> 100. &#x2014; Die R. Vicarien bedienten sich, auf<lb/>
ihren eigenen Münzen, des Vicariatwappens u. Titels.<lb/><hi rendition="#k">Moser</hi> v. röm. Kaiser, 794. <hi rendition="#k">Fleischer</hi> l. c. 383. sq.<lb/><hi rendition="#k">Köhlers</hi> Münzbelust. XIII. 73. 79. XIX. 321.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 337.<lb/><hi rendition="#i">Geld. Münze, reelle, nominale und fingirte.</hi></head><lb/>
              <p>I) <hi rendition="#g">Geld</hi>, in dem <hi rendition="#g">weitern</hi> Sinn, be-<lb/>
zeichnet eine Masse von Gütern oder Genu&#x017F;s-<lb/>
mitteln. <hi rendition="#g">Geld</hi>, in dem <hi rendition="#g">engern</hi> Sinn (pe-<lb/>
cunia), ist eine Sache, deren Tauschwerth<lb/>
allgemein als Maasstab des Werthes und<lb/>
Preises der übrigen Sachen dient; als Tausch-<lb/>
mittel, als Mittel der VermögensAusgleichung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0567] IV. Abschn. MünzRegal. k⁾ tatum imperial. (Alt. 1789.), p. 34. C. F. Evers merklenburg. Münzverfassung (1798. 8.), II. 38. Mün- zen der Domcapitel, während einer Sedisvacanz. Mo- ser a. a. O. 1383. Klübers kl. jur. Bibl. XIX. 326. Schwäbische Kreismünzen von 1694 u. 1737, ebendas. 1385. In Städten waren zuweilen Munzjunker, Münz- bürger u. Hausgenossen auf das Münzrecht privilegirt. De Bünau l. c. c. 2. §. 23. 47. Fleischer l. c. 381. C. G. Buder diss. de monetariis principum ac civita- tum Germaniue, dictis Hausgenossen. Jen. 1751. l⁾ Z. B. auf Wiederruf, auf silberne Münzen, auf Heller und Pfennige, u. d. Beispiele v. 1393 u. 1398, in Meusels Geschichtforscher, I. 150 ff. II. 290. Kai- serliche Verpfändung des Münzrechtes v. 1431, in Beyschlags Beitr. zu d. Kunstgeschichte der Reichs- stadt Nördlingen, St. IV u. V. (1800) 50 ff. m⁾ Limnaeus ad capit. Matthiae, art. 34. n. 6. p. 569. Anderer Meinung sind, de Bünau l. e. c. 3. §. 4. u. Beust 100. — Die R. Vicarien bedienten sich, auf ihren eigenen Münzen, des Vicariatwappens u. Titels. Moser v. röm. Kaiser, 794. Fleischer l. c. 383. sq. Köhlers Münzbelust. XIII. 73. 79. XIX. 321. §. 337. Geld. Münze, reelle, nominale und fingirte. I) Geld, in dem weitern Sinn, be- zeichnet eine Masse von Gütern oder Genuſs- mitteln. Geld, in dem engern Sinn (pe- cunia), ist eine Sache, deren Tauschwerth allgemein als Maasstab des Werthes und Preises der übrigen Sachen dient; als Tausch- mittel, als Mittel der VermögensAusgleichung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/567
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/567>, abgerufen am 21.11.2024.