Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Staatsbürger und Unterthanen.
Reichshofrath, I. 253. Reuss St. C. XXI. 384.) betrachtet
habe? -- In Baiern ward das Privilegium der Siegel-
mäsigkeit
(Moser v. d. t. Unterth. Rechten, 467 f.
Allgem. Zeitung, 1809, Num. 19) aufgehoben, durch
Verordn. v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg.
Jahres, Num. 6.
§. 201.
3) Bauerstand; freier u. unfreier. Dritter Stand.

I) Der dritte, auch ehrenwerthe, Stand ist
der Bauerstand (Landbauer, rustici, ruri-
colae), wie die zahlreichste, also auch die
nützlichste Classe von Staatsbürgern; wohin
die gehören, deren unmittelbare Hauptbe-
schäftigung in Landwirthschaft besteht, so
fern sie nicht durch Adelstand, Amt, oder
besondere Rechte, von diesem Stand ausge-
nommen sind a). II) Leibeigene (Hörige,
Eigenbehörige, homines proprii), die entwe-
der für ihre Person in erblicher Leibeshaft
(Halseigene), oder wegen ihrer Güter in ding-
licher Erbhörigkeit, erblicher Gutspflicht oder
Gutsunterthänigkeit (Dienstbauern), den un-
freien
Bauerstand ausmachen b), sind in dem
heutigen Teutschland nur noch als Ausnah-
me
von derRegel zu betrachten. III) Ausserdem
unterscheidet man auch Adel und Nicht-
adel
, und rechnet zu dem letzten den Bürger-
und Bauerstand; der, in dem Gegensatz des
Adels und der Geistlichkeit, auch der dritte

Die Staatsbürger und Unterthanen.
Reichshofrath, I. 253. Reuss St. C. XXI. 384.) betrachtet
habe? — In Baiern ward das Privilegium der Siegel-
mäsigkeit
(Moser v. d. t. Unterth. Rechten, 467 f.
Allgem. Zeitung, 1809, Num. 19) aufgehoben, durch
Verordn. v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg.
Jahres, Num. 6.
§. 201.
3) Bauerstand; freier u. unfreier. Dritter Stand.

I) Der dritte, auch ehrenwerthe, Stand ist
der Bauerstand (Landbauer, rustici, ruri-
colae), wie die zahlreichste, also auch die
nützlichste Classe von Staatsbürgern; wohin
die gehören, deren unmittelbare Hauptbe-
schäftigung in Landwirthschaft besteht, so
fern sie nicht durch Adelstand, Amt, oder
besondere Rechte, von diesem Stand ausge-
nommen sind a). II) Leibeigene (Hörige,
Eigenbehörige, homines proprii), die entwe-
der für ihre Person in erblicher Leibeshaft
(Halseigene), oder wegen ihrer Güter in ding-
licher Erbhörigkeit, erblicher Gutspflicht oder
Gutsunterthänigkeit (Dienstbauern), den un-
freien
Bauerstand ausmachen b), sind in dem
heutigen Teutschland nur noch als Ausnah-
me
von derRegel zu betrachten. III) Ausserdem
unterscheidet man auch Adel und Nicht-
adel
, und rechnet zu dem letzten den Bürger-
und Bauerstand; der, in dem Gegensatz des
Adels und der Geistlichkeit, auch der dritte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="d)"><pb facs="#f0335" n="311"/><fw place="top" type="header">Die Staatsbürger und Unterthanen.</fw><lb/>
Reichshofrath, I. 253. <hi rendition="#k">Reuss</hi> St. C. XXI. 384.) betrachtet<lb/>
habe? &#x2014; In <hi rendition="#i">Baiern</hi> ward das Privilegium der <hi rendition="#i">Siegel-<lb/>
mäsigkeit</hi> (<hi rendition="#k">Moser</hi> v. d. t. Unterth. Rechten, 467 f.<lb/>
Allgem. Zeitung, 1809, Num. 19) aufgehoben, durch<lb/>
Verordn. v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg.<lb/>
Jahres, Num. 6.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 201.<lb/>
3) <hi rendition="#i">Bauerstand; freier u. unfreier. Dritter Stand.</hi></head><lb/>
            <p>I) Der dritte, auch ehrenwerthe, Stand ist<lb/>
der <hi rendition="#g">Bauerstand</hi> (Landbauer, rustici, ruri-<lb/>
colae), wie die zahlreichste, also auch die<lb/>
nützlichste Classe von Staatsbürgern; wohin<lb/>
die gehören, deren unmittelbare Hauptbe-<lb/>
schäftigung in Landwirthschaft besteht, so<lb/>
fern sie nicht durch Adelstand, Amt, oder<lb/>
besondere Rechte, von diesem Stand ausge-<lb/>
nommen sind <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). II) <hi rendition="#g">Leibeigene</hi> (Hörige,<lb/>
Eigenbehörige, homines proprii), die entwe-<lb/>
der für ihre Person in erblicher Leibeshaft<lb/>
(Halseigene), oder wegen ihrer Güter in ding-<lb/>
licher Erbhörigkeit, erblicher Gutspflicht oder<lb/>
Gutsunterthänigkeit (Dienstbauern), den <hi rendition="#g">un-<lb/>
freien</hi> Bauerstand ausmachen <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>), sind in dem<lb/>
heutigen Teutschland nur noch als <hi rendition="#g">Ausnah-<lb/>
me</hi> von derRegel zu betrachten. III) Ausserdem<lb/>
unterscheidet man auch <hi rendition="#g">Adel</hi> und <hi rendition="#g">Nicht-<lb/>
adel</hi>, und rechnet zu dem letzten den Bürger-<lb/>
und Bauerstand; der, in dem Gegensatz des<lb/>
Adels und der Geistlichkeit, auch der <hi rendition="#g">dritte</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0335] Die Staatsbürger und Unterthanen. d⁾ Reichshofrath, I. 253. Reuss St. C. XXI. 384.) betrachtet habe? — In Baiern ward das Privilegium der Siegel- mäsigkeit (Moser v. d. t. Unterth. Rechten, 467 f. Allgem. Zeitung, 1809, Num. 19) aufgehoben, durch Verordn. v. 20. Apr. 1808, in d. Regier. Blatt des folg. Jahres, Num. 6. §. 201. 3) Bauerstand; freier u. unfreier. Dritter Stand. I) Der dritte, auch ehrenwerthe, Stand ist der Bauerstand (Landbauer, rustici, ruri- colae), wie die zahlreichste, also auch die nützlichste Classe von Staatsbürgern; wohin die gehören, deren unmittelbare Hauptbe- schäftigung in Landwirthschaft besteht, so fern sie nicht durch Adelstand, Amt, oder besondere Rechte, von diesem Stand ausge- nommen sind a). II) Leibeigene (Hörige, Eigenbehörige, homines proprii), die entwe- der für ihre Person in erblicher Leibeshaft (Halseigene), oder wegen ihrer Güter in ding- licher Erbhörigkeit, erblicher Gutspflicht oder Gutsunterthänigkeit (Dienstbauern), den un- freien Bauerstand ausmachen b), sind in dem heutigen Teutschland nur noch als Ausnah- me von derRegel zu betrachten. III) Ausserdem unterscheidet man auch Adel und Nicht- adel, und rechnet zu dem letzten den Bürger- und Bauerstand; der, in dem Gegensatz des Adels und der Geistlichkeit, auch der dritte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/335
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/335>, abgerufen am 21.12.2024.