Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.
Monate a). II) Alle näheren Bestimmun-
gen, betreffend die Vertagung und die Be-
sorgung der etwa während derselben vor-
kommenden dringenden Geschäfte, sind der
Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein-
richtungsgesetze, vorbehalten b).

a) BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie-
ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453.
Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.
b) Ebendaselbst.
§. 116.
Abtheilung der Bundesversammlung, in
1) Plenum.

I) Die Bundesversammlung theilt sich in
das Plenum a) (allgemeine, vollständige oder
PlenarVersammlung), und in die engere
Versammlung
. II) Die letzte ist, in Hin-
sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel,
das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple-
num
sind keine Gesammtstimmen, sondern
nur VirilStimmen, so dass jedes Mitglied
darin allein und für sich Sitz und Stimme
hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo-
graphische Ungleichheit der verschiedenen
Bundesstaaten dadurch beachtet, dass den
kleineren nur eine, den grösseren mehr
als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem
Grundsatz gemäss, sind in dem Plenum neun

I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.
Monate a). II) Alle näheren Bestimmun-
gen, betreffend die Vertagung und die Be-
sorgung der etwa während derselben vor-
kommenden dringenden Geschäfte, sind der
Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein-
richtungsgesetze, vorbehalten b).

a) BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie-
ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453.
Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.
b) Ebendaselbst.
§. 116.
Abtheilung der Bundesversammlung, in
1) Plenum.

I) Die Bundesversammlung theilt sich in
das Plenum a) (allgemeine, vollständige oder
PlenarVersammlung), und in die engere
Versammlung
. II) Die letzte ist, in Hin-
sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel,
das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple-
num
sind keine Gesammtstimmen, sondern
nur VirilStimmen, so daſs jedes Mitglied
darin allein und für sich Sitz und Stimme
hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo-
graphische Ungleichheit der verschiedenen
Bundesstaaten dadurch beachtet, daſs den
kleineren nur eine, den gröſseren mehr
als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem
Grundsatz gemäſs, sind in dem Plenum neun

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="192"/><fw place="top" type="header">I. Th. III. Cap. Bundesversammlung.</fw><lb/>
Monate <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). II) Alle <hi rendition="#g">näheren</hi> Bestimmun-<lb/>
gen, betreffend die Vertagung und die Be-<lb/>
sorgung der etwa während derselben vor-<lb/>
kommenden dringenden Geschäfte, sind der<lb/>
Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein-<lb/>
richtungsgesetze, vorbehalten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)">BundesActe, Art. 7. Vergl. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Acten des wie-<lb/>
ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453.<lb/>
Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72.</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Ebendaselbst.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 116.<lb/><hi rendition="#i">Abtheilung der Bundesversammlung, in</hi><lb/>
1) <hi rendition="#i">Plenum</hi>.</head><lb/>
            <p>I) Die Bundesversammlung theilt sich in<lb/>
das <hi rendition="#g">Plenum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>) (allgemeine, vollständige oder<lb/>
PlenarVersammlung), und in die <hi rendition="#g">engere<lb/>
Versammlung</hi>. II) Die letzte ist, in Hin-<lb/>
sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel,<lb/>
das erste die Ausnahme <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>). III) In dem <hi rendition="#g">Ple-<lb/>
num</hi> sind keine Gesammtstimmen, sondern<lb/>
nur <hi rendition="#g">Viril</hi>Stimmen, so da&#x017F;s jedes Mitglied<lb/>
darin allein und für sich Sitz und Stimme<lb/>
hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo-<lb/>
graphische Ungleichheit der verschiedenen<lb/>
Bundesstaaten dadurch beachtet, da&#x017F;s den<lb/>
kleineren nur <hi rendition="#g">eine</hi>, den grö&#x017F;seren <hi rendition="#g">mehr</hi><lb/>
als <hi rendition="#g">eine</hi> Stimme gegeben ist. IV) Diesem<lb/>
Grundsatz gemä&#x017F;s, sind in dem Plenum <hi rendition="#g">neun</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0216] I. Th. III. Cap. Bundesversammlung. Monate a). II) Alle näheren Bestimmun- gen, betreffend die Vertagung und die Be- sorgung der etwa während derselben vor- kommenden dringenden Geschäfte, sind der Bundesversammlung, bei Abfassung der Ein- richtungsgesetze, vorbehalten b). a⁾ BundesActe, Art. 7. Vergl. Klübers Acten des wie- ner Congr., Bd. II, S. 349, 351 f. 408, 419 u. 453. Protoc. der B. V. v. 23. Dec. 1816, §. 72. b⁾ Ebendaselbst. §. 116. Abtheilung der Bundesversammlung, in 1) Plenum. I) Die Bundesversammlung theilt sich in das Plenum a) (allgemeine, vollständige oder PlenarVersammlung), und in die engere Versammlung. II) Die letzte ist, in Hin- sicht auf Betreibung der Geschäfte, die Regel, das erste die Ausnahme b). III) In dem Ple- num sind keine Gesammtstimmen, sondern nur VirilStimmen, so daſs jedes Mitglied darin allein und für sich Sitz und Stimme hat. Es wird aber hiebei die politisch-geo- graphische Ungleichheit der verschiedenen Bundesstaaten dadurch beachtet, daſs den kleineren nur eine, den gröſseren mehr als eine Stimme gegeben ist. IV) Diesem Grundsatz gemäſs, sind in dem Plenum neun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/216
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/216>, abgerufen am 23.01.2025.