Gegen Frankreich -- von jeher, dem gefährlichsten Nachbar Teutschlands a) -- ward seit der Völkerschlacht von Leipzig, die Grenze zweimal vertragmäsig festgesetzt. I) Der pariser Friede vom 30. Mai 1814, bestimmte als Grenze zwischen Frankreich und den SouverainStaaten des zu errichten- den teutschen Staatenbundes, den Thalweg -- das heisst, die (wandelbare) Fahrbahn der thal- oder abwärts fahrenden Schiffer b) -- des Rheinsc), von der Stelle an, wo der Rhein die Schweiz verlässt, bis d) (oberhalb Germersheim) an den Einfluss desjenigen Arms des Queichflusses, welcher an den zu Frankreich gehörigen Dörfern Queichheim, Merlenheim, Knittelheim und Belheim vor- beifliesst e). Von dieser Stelle des Rheins an, bis an die Nordsee, zwischen Nieuport und Dünkirchen, ward durch den pariser Frieden von 1814 die vorige Grenze, wie sie am 1. Jänner 1792 f) war, für Teutschland und das jetzige Königreich der Niederlande wieder hergestellt, nur mit etlichen Aus- nahmen g).
Einl. VII. Cap. Der teutsche Bund,
§. 87. Insbesondere gegen Frankreich.
Gegen Frankreich — von jeher, dem gefährlichsten Nachbar Teutschlands a) — ward seit der Völkerschlacht von Leipzig, die Grenze zweimal vertragmäsig festgesetzt. I) Der pariser Friede vom 30. Mai 1814, bestimmte als Grenze zwischen Frankreich und den SouverainStaaten des zu errichten- den teutschen Staatenbundes, den Thalweg — das heiſst, die (wandelbare) Fahrbahn der thal- oder abwärts fahrenden Schiffer b) — des Rheinsc), von der Stelle an, wo der Rhein die Schweiz verläſst, bis d) (oberhalb Germersheim) an den Einfluſs desjenigen Arms des Queichflusses, welcher an den zu Frankreich gehörigen Dörfern Queichheim, Merlenheim, Knittelheim und Belheim vor- beiflieſst e). Von dieser Stelle des Rheins an, bis an die Nordsee, zwischen Nieuport und Dünkirchen, ward durch den pariser Frieden von 1814 die vorige Grenze, wie sie am 1. Jänner 1792 f) war, für Teutschland und das jetzige Königreich der Niederlande wieder hergestellt, nur mit etlichen Aus- nahmen g).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0164"n="140"/><fwplace="top"type="header">Einl. VII. Cap. Der teutsche Bund,</fw><lb/><divn="3"><head>§. 87.<lb/><hirendition="#i">Insbesondere gegen Frankreich</hi>.</head><lb/><p>Gegen <hirendition="#g">Frankreich</hi>— von jeher, dem<lb/>
gefährlichsten Nachbar Teutschlands <hirendition="#i"><hirendition="#sup">a</hi></hi>) —<lb/>
ward seit der Völkerschlacht von Leipzig,<lb/>
die Grenze zweimal vertragmäsig festgesetzt.<lb/>
I) Der <hirendition="#g">pariser Friede</hi> vom 30. Mai 1814,<lb/>
bestimmte als Grenze zwischen Frankreich<lb/>
und den SouverainStaaten des zu errichten-<lb/>
den teutschen Staatenbundes, den <hirendition="#g">Thalweg</hi><lb/>— das heiſst, die (wandelbare) Fahrbahn der<lb/>
thal- oder abwärts fahrenden Schiffer <hirendition="#i"><hirendition="#sup">b</hi></hi>) —<lb/>
des <hirendition="#g">Rheins</hi><hirendition="#i"><hirendition="#sup">c</hi></hi>), von der Stelle an, wo der<lb/>
Rhein die Schweiz verläſst, bis <hirendition="#i"><hirendition="#sup">d</hi></hi>) (oberhalb<lb/>
Germersheim) an den Einfluſs desjenigen<lb/>
Arms des Queichflusses, welcher an den zu<lb/>
Frankreich gehörigen Dörfern Queichheim,<lb/>
Merlenheim, Knittelheim und Belheim vor-<lb/>
beiflieſst <hirendition="#i"><hirendition="#sup">e</hi></hi>). Von dieser Stelle des Rheins<lb/>
an, bis an die Nordsee, zwischen Nieuport<lb/>
und Dünkirchen, ward durch den pariser<lb/>
Frieden von 1814 die vorige Grenze, wie sie<lb/>
am 1. Jänner 1792 <hirendition="#i"><hirendition="#sup">f</hi></hi>) war, für Teutschland<lb/>
und das jetzige Königreich der Niederlande<lb/>
wieder hergestellt, nur mit etlichen Aus-<lb/>
nahmen <hirendition="#i"><hirendition="#sup">g</hi></hi>).</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[140/0164]
Einl. VII. Cap. Der teutsche Bund,
§. 87.
Insbesondere gegen Frankreich.
Gegen Frankreich — von jeher, dem
gefährlichsten Nachbar Teutschlands a) —
ward seit der Völkerschlacht von Leipzig,
die Grenze zweimal vertragmäsig festgesetzt.
I) Der pariser Friede vom 30. Mai 1814,
bestimmte als Grenze zwischen Frankreich
und den SouverainStaaten des zu errichten-
den teutschen Staatenbundes, den Thalweg
— das heiſst, die (wandelbare) Fahrbahn der
thal- oder abwärts fahrenden Schiffer b) —
des Rheins c), von der Stelle an, wo der
Rhein die Schweiz verläſst, bis d) (oberhalb
Germersheim) an den Einfluſs desjenigen
Arms des Queichflusses, welcher an den zu
Frankreich gehörigen Dörfern Queichheim,
Merlenheim, Knittelheim und Belheim vor-
beiflieſst e). Von dieser Stelle des Rheins
an, bis an die Nordsee, zwischen Nieuport
und Dünkirchen, ward durch den pariser
Frieden von 1814 die vorige Grenze, wie sie
am 1. Jänner 1792 f) war, für Teutschland
und das jetzige Königreich der Niederlande
wieder hergestellt, nur mit etlichen Aus-
nahmen g).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/164>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.