durft, irgend ein grosses Thier von Neuigkeit, einen Lindwurm, eine Seekuh, oder desglei- chen verschlingen müsten. Sie wolten mir, wenn ich den Aufsaz brächte, schon sagen, ob diese besondre Gattung von Schwäzern, die sich unterstünde der Nation so etwas aufzu- bürden, dem Schreyer, oder wem sie sonst zur Züchtigung heimfallen solte.
Der Abend.
Aus einer neuen deutschen Grammatik.
Umendungen der Hauptwörter. Einleitung. Die Endungen werden so genant: Die Wir- kung. Der Tag leuchtet; der Tag wird verfin- stert. Die Verkürzung. Die Schönheit des Ta- ges. Die Abzweckung. Dem Ohre angenehm. (Der Begrif einer Abzweckung findet vielleicht in den mei- sten Fällen statt) Die Behandlung. Den Stein fort- tragen. (Auch dieser Begrif findet in nicht wenigen Fällen statt) Bey den Richtungen, die entweder mit der Abzweckung, oder Behandlung, oder mit bey- den verbunden werden, hat man diese Begriffe nur selten; und den Begrif der Verkürzung gar nicht mehr, wenn diese durch eine Richtung entsteht.
Die Umendungen. Kenzeichen, die alle Um- endungen gemein haben. 1 Jn der Mehrheit
sind
A a 5
durft, irgend ein groſſes Thier von Neuigkeit, einen Lindwurm, eine Seekuh, oder desglei- chen verſchlingen muͤſten. Sie wolten mir, wenn ich den Aufſaz braͤchte, ſchon ſagen, ob dieſe beſondre Gattung von Schwaͤzern, die ſich unterſtuͤnde der Nation ſo etwas aufzu- buͤrden, dem Schreyer, oder wem ſie ſonſt zur Zuͤchtigung heimfallen ſolte.
Der Abend.
Aus einer neuen deutſchen Grammatik.
Umendungen der Hauptwoͤrter. Einleitung. Die Endungen werden ſo genant: Die Wir- kung. Der Tag leuchtet; der Tag wird verfin- ſtert. Die Verkuͤrzung. Die Schoͤnheit des Ta- ges. Die Abzweckung. Dem Ohre angenehm. (Der Begrif einer Abzweckung findet vielleicht in den mei- ſten Faͤllen ſtatt) Die Behandlung. Den Stein fort- tragen. (Auch dieſer Begrif findet in nicht wenigen Faͤllen ſtatt) Bey den Richtungen, die entweder mit der Abzweckung, oder Behandlung, oder mit bey- den verbunden werden, hat man dieſe Begriffe nur ſelten; und den Begrif der Verkuͤrzung gar nicht mehr, wenn dieſe durch eine Richtung entſteht.
Die Umendungen. Kenzeichen, die alle Um- endungen gemein haben. 1 Jn der Mehrheit
ſind
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0453"n="377"/>
durft, irgend ein groſſes Thier von Neuigkeit,<lb/>
einen Lindwurm, eine Seekuh, oder desglei-<lb/>
chen verſchlingen muͤſten. Sie wolten mir,<lb/>
wenn ich den Aufſaz braͤchte, ſchon ſagen, ob<lb/>
dieſe beſondre Gattung von Schwaͤzern, die<lb/>ſich unterſtuͤnde der Nation ſo etwas aufzu-<lb/>
buͤrden, dem Schreyer, oder wem ſie ſonſt zur<lb/>
Zuͤchtigung heimfallen ſolte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Abend.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Aus einer neuen deutſchen Grammatik.</hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>mendungen der Hauptwoͤrter. Einleitung.<lb/>
Die Endungen werden ſo genant: Die Wir-<lb/>
kung. Der Tag leuchtet; der Tag wird verfin-<lb/>ſtert. Die Verkuͤrzung. Die Schoͤnheit des Ta-<lb/>
ges. Die Abzweckung. Dem Ohre angenehm. (Der<lb/>
Begrif einer Abzweckung findet vielleicht in den mei-<lb/>ſten Faͤllen ſtatt) Die Behandlung. Den Stein fort-<lb/>
tragen. (Auch dieſer Begrif findet in nicht wenigen<lb/>
Faͤllen ſtatt) Bey den Richtungen, die entweder<lb/>
mit der Abzweckung, oder Behandlung, oder mit bey-<lb/>
den verbunden werden, hat man dieſe Begriffe nur<lb/>ſelten; und den Begrif der Verkuͤrzung gar nicht<lb/>
mehr, wenn dieſe durch eine Richtung entſteht.</p><lb/><p>Die Umendungen. Kenzeichen, die alle Um-<lb/>
endungen gemein haben. 1 Jn der Mehrheit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[377/0453]
durft, irgend ein groſſes Thier von Neuigkeit,
einen Lindwurm, eine Seekuh, oder desglei-
chen verſchlingen muͤſten. Sie wolten mir,
wenn ich den Aufſaz braͤchte, ſchon ſagen, ob
dieſe beſondre Gattung von Schwaͤzern, die
ſich unterſtuͤnde der Nation ſo etwas aufzu-
buͤrden, dem Schreyer, oder wem ſie ſonſt zur
Zuͤchtigung heimfallen ſolte.
Der Abend.
Aus einer neuen deutſchen Grammatik.
Umendungen der Hauptwoͤrter. Einleitung.
Die Endungen werden ſo genant: Die Wir-
kung. Der Tag leuchtet; der Tag wird verfin-
ſtert. Die Verkuͤrzung. Die Schoͤnheit des Ta-
ges. Die Abzweckung. Dem Ohre angenehm. (Der
Begrif einer Abzweckung findet vielleicht in den mei-
ſten Faͤllen ſtatt) Die Behandlung. Den Stein fort-
tragen. (Auch dieſer Begrif findet in nicht wenigen
Faͤllen ſtatt) Bey den Richtungen, die entweder
mit der Abzweckung, oder Behandlung, oder mit bey-
den verbunden werden, hat man dieſe Begriffe nur
ſelten; und den Begrif der Verkuͤrzung gar nicht
mehr, wenn dieſe durch eine Richtung entſteht.
Die Umendungen. Kenzeichen, die alle Um-
endungen gemein haben. 1 Jn der Mehrheit
ſind
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/453>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.