Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Das poetische Genie.

Jst die Reizbarkeit der Empfindungskraft
etwas grösser, als die Lebhaftigkeit der Einbil-
dungskraft; und ist die Schärfe des Urtheils,
in ungleichem Abstande von beyden, grösser
als sie: so sind dieß vielleicht die Verhältnisse,
durch welche das poetische Genie entsteht.

Nachsicht.

Magst du doch die oder jene Thorheit be-
gehn; aber vor der Lächerlichkeit der Lächer-
lichkeiten sey auf deiner Hut, nämlich: Dem
Meister Unterricht in seiner Kunst zu geben.

Auslegung eines Sprichworts.

Wo der Adler nistet, klekt's die Schwal-
be nicht an.
Weit entfernt eine Erklärung
über dieß alte deutsche Sprichwort zu machen,
wie Erasmus über die griechischen gemacht
hat, merkte Ekhard nur an, daß die Schwal-
bennester unter andern auch vor den Steinen
der Knaben nicht sicher wären.

Die Blinden.

Sassen zwey Blinde bey einer Schilderey.
Der eine fühlte auf der unrechten Seite her-

um,
Das poetiſche Genie.

Jſt die Reizbarkeit der Empfindungskraft
etwas groͤſſer, als die Lebhaftigkeit der Einbil-
dungskraft; und iſt die Schaͤrfe des Urtheils,
in ungleichem Abſtande von beyden, groͤſſer
als ſie: ſo ſind dieß vielleicht die Verhaͤltniſſe,
durch welche das poetiſche Genie entſteht.

Nachſicht.

Magſt du doch die oder jene Thorheit be-
gehn; aber vor der Laͤcherlichkeit der Laͤcher-
lichkeiten ſey auf deiner Hut, naͤmlich: Dem
Meiſter Unterricht in ſeiner Kunſt zu geben.

Auslegung eines Sprichworts.

Wo der Adler niſtet, klekt’s die Schwal-
be nicht an.
Weit entfernt eine Erklaͤrung
uͤber dieß alte deutſche Sprichwort zu machen,
wie Erasmus uͤber die griechiſchen gemacht
hat, merkte Ekhard nur an, daß die Schwal-
benneſter unter andern auch vor den Steinen
der Knaben nicht ſicher waͤren.

Die Blinden.

Saſſen zwey Blinde bey einer Schilderey.
Der eine fuͤhlte auf der unrechten Seite her-

um,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0236" n="160"/>
          <div n="3">
            <head>Das poeti&#x017F;che Genie.</head><lb/>
            <p>J&#x017F;t die Reizbarkeit der Empfindungskraft<lb/>
etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die Lebhaftigkeit der Einbil-<lb/>
dungskraft; und i&#x017F;t die Scha&#x0364;rfe des Urtheils,<lb/>
in ungleichem Ab&#x017F;tande von beyden, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als &#x017F;ie: &#x017F;o &#x017F;ind dieß vielleicht die <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,</hi><lb/>
durch welche das poeti&#x017F;che Genie ent&#x017F;teht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Nach&#x017F;icht.</head><lb/>
            <p>Mag&#x017F;t du doch die oder jene Thorheit be-<lb/>
gehn; aber vor der La&#x0364;cherlichkeit der La&#x0364;cher-<lb/>
lichkeiten &#x017F;ey auf deiner Hut, na&#x0364;mlich: Dem<lb/>
Mei&#x017F;ter Unterricht in &#x017F;einer Kun&#x017F;t zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Auslegung eines Sprichworts.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wo der Adler ni&#x017F;tet, klekt&#x2019;s die Schwal-<lb/>
be nicht an.</hi> Weit entfernt eine Erkla&#x0364;rung<lb/>
u&#x0364;ber dieß alte deut&#x017F;che Sprichwort zu machen,<lb/>
wie Erasmus u&#x0364;ber die griechi&#x017F;chen gemacht<lb/>
hat, merkte Ekhard nur an, daß die Schwal-<lb/>
benne&#x017F;ter unter andern auch vor den Steinen<lb/>
der Knaben nicht &#x017F;icher wa&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Blinden.</head><lb/>
            <p>Sa&#x017F;&#x017F;en zwey Blinde bey einer Schilderey.<lb/>
Der eine fu&#x0364;hlte auf der unrechten Seite her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0236] Das poetiſche Genie. Jſt die Reizbarkeit der Empfindungskraft etwas groͤſſer, als die Lebhaftigkeit der Einbil- dungskraft; und iſt die Schaͤrfe des Urtheils, in ungleichem Abſtande von beyden, groͤſſer als ſie: ſo ſind dieß vielleicht die Verhaͤltniſſe, durch welche das poetiſche Genie entſteht. Nachſicht. Magſt du doch die oder jene Thorheit be- gehn; aber vor der Laͤcherlichkeit der Laͤcher- lichkeiten ſey auf deiner Hut, naͤmlich: Dem Meiſter Unterricht in ſeiner Kunſt zu geben. Auslegung eines Sprichworts. Wo der Adler niſtet, klekt’s die Schwal- be nicht an. Weit entfernt eine Erklaͤrung uͤber dieß alte deutſche Sprichwort zu machen, wie Erasmus uͤber die griechiſchen gemacht hat, merkte Ekhard nur an, daß die Schwal- benneſter unter andern auch vor den Steinen der Knaben nicht ſicher waͤren. Die Blinden. Saſſen zwey Blinde bey einer Schilderey. Der eine fuͤhlte auf der unrechten Seite her- um,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/236
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/236>, abgerufen am 21.12.2024.