Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Abbildbarkeit zweier symmetrischer Flächen auf einander ist neben der Uebereinstimmung in den Attributen das Bestehen von Gleichungen zwischen den reellen Constanten der Fläche erforderlich.

Die Fälle und , welche hierbei ausgeschlossen wurden, sind implicite bereits im vorigen Paragraphen erledigt. Selbstverständlich müssen zwei symmetrische Flächen , die sich auf einander sollen abbilden lassen, die gleiche Invariante J besitzen, was eine Bedingung für die Constanten der Flächen abgibt, insofern J jedenfalls reell ist. Im Uebrigen aber findet man sofort, dass die Abbildung sich allemal ermöglicht, sobald die symmetrischen Flächen, wie dies selbstverständlich verlangt werden muss, in der Zahl der Uebergangscurven übereinstimmen.

§. 23. Berandete Flächen und Doppelflächen.

Auf Grund der nunmehr gewonnenen Resultate können wir den bisherigen Untersuchungen über die Abbildung geschlossener Flächen eine scheinbar bedeutende Verallgemeinerung zu Theil werden lassen, und habe ich eben desshalb die symmetrischen Flächen so ausführlich betrachtet. Wir können jetzt nämlich berandete Flächen und Doppelflächen in Betracht ziehen (mögen nun letztere berandet sein, oder nicht) und mit einem Schlage die auf sie bezüglichen Fragen erledigen. Hierzu gehört, was die Einführung der Randcurven angeht, dass wir uns von einer gewissen Beschränkung befreien, welche wir bisher, allerdings nur implicite, vorausgesetzt haben. Wir dachten uns die Flächen, auf denen wir operirten, bislang durchweg als stetig gekrümmt, oder doch nur in einzelnen Puncten (den Verzweigungspuncten) mit Unstetigkeiten behaftet. Aber nichts hindert uns, jetzt hinterher auch andere Unstetigkeiten zuzulassen. Wir werden uns z. B. vorstellen dürfen, dass unsere Fläche aus einer endlichen Anzahl verschiedener (im Allgemeinen selbst gekrümmter) Stücke, welche unter endlichen Winkeln zusammenstossen, polyederartig zusammengesetzt sei. Können wir uns doch auf einer solchen Fläche ebensogut elektrische Ströme verlaufend denken, wie auf einer stetig gekrümmten! Unter diese Flächen nun lassen sich die berandeten Flächen subsumiren.

Ich verdanke diese Auffassung einer gelegentlichen Unterredung mit Hrn. Schwarz (Ostern 1881). Man vergl. p. 320 ff. der bereits genannten Arbeit von Schottky im 83. Bande von Borchardt's Journal, sowie die Originaluntersuchungen von Schwarz über die Abbildung geschlossener Polyederflächen auf die Kugel (Berliner Monatsberichte 1865 p. 150 ff., Borchardt's Journal Bd. 70, p. 121--136, Bd. 75, p. 330.)

Zur Abbildbarkeit zweier symmetrischer Flächen auf einander ist neben der Uebereinstimmung in den Attributen das Bestehen von Gleichungen zwischen den reellen Constanten der Fläche erforderlich.

Die Fälle und , welche hierbei ausgeschlossen wurden, sind implicite bereits im vorigen Paragraphen erledigt. Selbstverständlich müssen zwei symmetrische Flächen , die sich auf einander sollen abbilden lassen, die gleiche Invariante J besitzen, was eine Bedingung für die Constanten der Flächen abgibt, insofern J jedenfalls reell ist. Im Uebrigen aber findet man sofort, dass die Abbildung sich allemal ermöglicht, sobald die symmetrischen Flächen, wie dies selbstverständlich verlangt werden muss, in der Zahl der Uebergangscurven übereinstimmen.

§. 23. Berandete Flächen und Doppelflächen.

Auf Grund der nunmehr gewonnenen Resultate können wir den bisherigen Untersuchungen über die Abbildung geschlossener Flächen eine scheinbar bedeutende Verallgemeinerung zu Theil werden lassen, und habe ich eben desshalb die symmetrischen Flächen so ausführlich betrachtet. Wir können jetzt nämlich berandete Flächen und Doppelflächen in Betracht ziehen (mögen nun letztere berandet sein, oder nicht) und mit einem Schlage die auf sie bezüglichen Fragen erledigen. Hierzu gehört, was die Einführung der Randcurven angeht, dass wir uns von einer gewissen Beschränkung befreien, welche wir bisher, allerdings nur implicite, vorausgesetzt haben. Wir dachten uns die Flächen, auf denen wir operirten, bislang durchweg als stetig gekrümmt, oder doch nur in einzelnen Puncten (den Verzweigungspuncten) mit Unstetigkeiten behaftet. Aber nichts hindert uns, jetzt hinterher auch andere Unstetigkeiten zuzulassen. Wir werden uns z. B. vorstellen dürfen, dass unsere Fläche aus einer endlichen Anzahl verschiedener (im Allgemeinen selbst gekrümmter) Stücke, welche unter endlichen Winkeln zusammenstossen, polyederartig zusammengesetzt sei. Können wir uns doch auf einer solchen Fläche ebensogut elektrische Ströme verlaufend denken, wie auf einer stetig gekrümmten! Unter diese Flächen nun lassen sich die berandeten Flächen subsumiren.

Ich verdanke diese Auffassung einer gelegentlichen Unterredung mit Hrn. Schwarz (Ostern 1881). Man vergl. p. 320 ff. der bereits genannten Arbeit von Schottky im 83. Bande von Borchardt's Journal, sowie die Originaluntersuchungen von Schwarz über die Abbildung geschlossener Polyederflächen auf die Kugel (Berliner Monatsberichte 1865 p. 150 ff., Borchardt's Journal Bd. 70, p. 121—136, Bd. 75, p. 330.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0086" n="78"/>
          <p> <hi rendition="#i">Zur Abbildbarkeit zweier symmetrischer Flächen <formula notation="TeX">p &gt; 1</formula>
 auf einander ist neben der Uebereinstimmung in den Attributen
 das Bestehen von <formula notation="TeX">(3p - 3)</formula> Gleichungen zwischen den reellen
 Constanten der Fläche erforderlich.</hi> </p>
          <p>Die Fälle <formula notation="TeX">p = 0</formula> und <formula notation="TeX">p = 1</formula>, welche hierbei ausgeschlossen
 wurden, sind implicite bereits im vorigen Paragraphen erledigt.
 Selbstverständlich müssen zwei symmetrische Flächen
 <formula notation="TeX">p = 1</formula>, die sich auf einander sollen abbilden lassen, die
 gleiche Invariante <hi rendition="#i">J</hi> besitzen, was <hi rendition="#i">eine</hi> Bedingung für die
 Constanten der Flächen abgibt, insofern <hi rendition="#i">J</hi> jedenfalls reell
 ist. Im Uebrigen aber findet man sofort, dass die Abbildung
 sich allemal ermöglicht, sobald die symmetrischen Flächen,
 wie dies selbstverständlich verlangt werden muss, <hi rendition="#i">in der
 Zahl der Uebergangscurven</hi> übereinstimmen.</p>
        </div>
        <div>
          <head>§. 23. Berandete Flächen und Doppelflächen.</head><lb/>
          <p>Auf Grund der nunmehr gewonnenen Resultate können
 wir den bisherigen Untersuchungen über die Abbildung <hi rendition="#i">geschlossener</hi> Flächen eine scheinbar bedeutende Verallgemeinerung
 zu Theil werden lassen, und habe ich eben desshalb
 die symmetrischen Flächen so ausführlich betrachtet. Wir
 können jetzt nämlich <hi rendition="#i">berandete</hi> Flächen und <hi rendition="#i">Doppelflächen</hi> in Betracht ziehen (mögen nun letztere berandet sein, oder
 nicht) und mit einem Schlage die auf sie bezüglichen Fragen
 erledigen. Hierzu gehört, was die Einführung der Randcurven
 angeht, dass wir uns von einer gewissen Beschränkung
 befreien, welche wir bisher, allerdings nur implicite, vorausgesetzt
 haben. Wir dachten uns die Flächen, auf denen wir
 operirten, bislang durchweg als stetig gekrümmt, oder doch
 nur in einzelnen Puncten (den Verzweigungspuncten) mit
 Unstetigkeiten behaftet. Aber nichts hindert uns, jetzt
 hinterher auch andere Unstetigkeiten zuzulassen. Wir werden
 uns z. B. vorstellen dürfen, dass unsere Fläche aus einer
 endlichen Anzahl verschiedener (im Allgemeinen selbst gekrümmter)
 Stücke, welche unter endlichen Winkeln zusammenstossen,
 polyederartig zusammengesetzt sei. Können wir uns
 doch auf einer solchen Fläche ebensogut elektrische Ströme
 verlaufend denken, wie auf einer stetig gekrümmten! Unter
 diese Flächen nun lassen sich die berandeten Flächen subsumiren.<note place="foot"><p>Ich verdanke diese Auffassung einer gelegentlichen Unterredung
 mit Hrn. Schwarz (Ostern 1881). Man vergl. p. 320 ff. der bereits
 genannten Arbeit von Schottky im 83. Bande von Borchardt's Journal,
 sowie die Originaluntersuchungen von Schwarz über die Abbildung
 geschlossener Polyederflächen auf die Kugel (Berliner Monatsberichte
 1865 p. 150 ff., Borchardt's Journal Bd. 70, p. 121&#x2014;136, Bd. 75, p. 330.)</p></note>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0086] Zur Abbildbarkeit zweier symmetrischer Flächen [FORMEL] auf einander ist neben der Uebereinstimmung in den Attributen das Bestehen von [FORMEL] Gleichungen zwischen den reellen Constanten der Fläche erforderlich. Die Fälle [FORMEL] und [FORMEL], welche hierbei ausgeschlossen wurden, sind implicite bereits im vorigen Paragraphen erledigt. Selbstverständlich müssen zwei symmetrische Flächen [FORMEL], die sich auf einander sollen abbilden lassen, die gleiche Invariante J besitzen, was eine Bedingung für die Constanten der Flächen abgibt, insofern J jedenfalls reell ist. Im Uebrigen aber findet man sofort, dass die Abbildung sich allemal ermöglicht, sobald die symmetrischen Flächen, wie dies selbstverständlich verlangt werden muss, in der Zahl der Uebergangscurven übereinstimmen. §. 23. Berandete Flächen und Doppelflächen. Auf Grund der nunmehr gewonnenen Resultate können wir den bisherigen Untersuchungen über die Abbildung geschlossener Flächen eine scheinbar bedeutende Verallgemeinerung zu Theil werden lassen, und habe ich eben desshalb die symmetrischen Flächen so ausführlich betrachtet. Wir können jetzt nämlich berandete Flächen und Doppelflächen in Betracht ziehen (mögen nun letztere berandet sein, oder nicht) und mit einem Schlage die auf sie bezüglichen Fragen erledigen. Hierzu gehört, was die Einführung der Randcurven angeht, dass wir uns von einer gewissen Beschränkung befreien, welche wir bisher, allerdings nur implicite, vorausgesetzt haben. Wir dachten uns die Flächen, auf denen wir operirten, bislang durchweg als stetig gekrümmt, oder doch nur in einzelnen Puncten (den Verzweigungspuncten) mit Unstetigkeiten behaftet. Aber nichts hindert uns, jetzt hinterher auch andere Unstetigkeiten zuzulassen. Wir werden uns z. B. vorstellen dürfen, dass unsere Fläche aus einer endlichen Anzahl verschiedener (im Allgemeinen selbst gekrümmter) Stücke, welche unter endlichen Winkeln zusammenstossen, polyederartig zusammengesetzt sei. Können wir uns doch auf einer solchen Fläche ebensogut elektrische Ströme verlaufend denken, wie auf einer stetig gekrümmten! Unter diese Flächen nun lassen sich die berandeten Flächen subsumiren. Ich verdanke diese Auffassung einer gelegentlichen Unterredung mit Hrn. Schwarz (Ostern 1881). Man vergl. p. 320 ff. der bereits genannten Arbeit von Schottky im 83. Bande von Borchardt's Journal, sowie die Originaluntersuchungen von Schwarz über die Abbildung geschlossener Polyederflächen auf die Kugel (Berliner Monatsberichte 1865 p. 150 ff., Borchardt's Journal Bd. 70, p. 121—136, Bd. 75, p. 330.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/86
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/86>, abgerufen am 21.12.2024.