Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm (§. 14) um solche Strömungen, bei denen m einfache algebraische Unstetigkeitspuncte vorhanden sind, bei denen also Kreuzungspuncte auftreten müssen.

§. 12. Ueber die Zusammensetzung der allgemeinsten complexen Function des Ortes aus einzelnen Summanden.

Der Beweisgang des §. 10 setzt uns in den Stand, von der allgemeinsten auf einer Fläche existirenden complexen Function des Ortes uns dadurch eine concretere Vorstellung zu machen, dass wir dieselbe aus einzelnen Summanden von möglichst einfacher Eigenschaft additiv zusammensetzen.

Betrachten wir zuvörderst überall endliche Functionen.

Es seien überall endliche Potentiale. Dieselben mögen linear abhängig heissen, wenn zwischen ihnen eine Relation

mit constanten Coefficienten besteht. Eine solche Beziehung liefert entsprechende Gleichungen für die Serien von Periodicitätsmoduln, welche an den Querschnitten der Fläche besitzen. Umgekehrt würde, nach dem in §. 10 bewiesenen Satze, aus solchen Gleichungen zwischen den Periodicitätsmoduln die lineare Relation zwischen den u selbst hervorgehen. Es ergiebt sich so, dass man auf mannigfachste Weise linear unabhängige überall endliche Potentiale

finden kann, dass sich aber aus ihnen jedes andere überall endliche Potential linear zusammensetzt:

In der That kann man z. B. derart wählen, dass jedes nur an einem der Querschnitte einen nicht verschwindenden Periodicitätsmodul besitzt (wobei natürlich jedem Querschnitte ein und nur ein Potential zugewiesen werden soll). Hernach kann man in die Constanten so bestimmen, dass dieser Ausdruck an sämmtlichen Querschnitten dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie u. Dann ist eine Constante, und wir haben also die vorstehende Formel.

Um nun von den Potentialen u zu den überall endlichen Functionen überzugehen, denke ich mir der Einfachheit

ihm (§. 14) um solche Strömungen, bei denen m einfache algebraische Unstetigkeitspuncte vorhanden sind, bei denen also Kreuzungspuncte auftreten müssen.

§. 12. Ueber die Zusammensetzung der allgemeinsten complexen Function des Ortes aus einzelnen Summanden.

Der Beweisgang des §. 10 setzt uns in den Stand, von der allgemeinsten auf einer Fläche existirenden complexen Function des Ortes uns dadurch eine concretere Vorstellung zu machen, dass wir dieselbe aus einzelnen Summanden von möglichst einfacher Eigenschaft additiv zusammensetzen.

Betrachten wir zuvörderst überall endliche Functionen.

Es seien überall endliche Potentiale. Dieselben mögen linear abhängig heissen, wenn zwischen ihnen eine Relation

mit constanten Coëfficienten besteht. Eine solche Beziehung liefert entsprechende Gleichungen für die Serien von Periodicitätsmoduln, welche an den Querschnitten der Fläche besitzen. Umgekehrt würde, nach dem in §. 10 bewiesenen Satze, aus solchen Gleichungen zwischen den Periodicitätsmoduln die lineare Relation zwischen den u selbst hervorgehen. Es ergiebt sich so, dass man auf mannigfachste Weise linear unabhängige überall endliche Potentiale

finden kann, dass sich aber aus ihnen jedes andere überall endliche Potential linear zusammensetzt:

In der That kann man z. B. derart wählen, dass jedes nur an einem der Querschnitte einen nicht verschwindenden Periodicitätsmodul besitzt (wobei natürlich jedem Querschnitte ein und nur ein Potential zugewiesen werden soll). Hernach kann man in die Constanten so bestimmen, dass dieser Ausdruck an sämmtlichen Querschnitten dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie u. Dann ist eine Constante, und wir haben also die vorstehende Formel.

Um nun von den Potentialen u zu den überall endlichen Functionen überzugehen, denke ich mir der Einfachheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0048" n="40"/>
ihm (§. 14) um solche Strömungen, bei denen <hi rendition="#i">m</hi> einfache
 algebraische Unstetigkeitspuncte vorhanden sind, bei denen
 also <formula notation="TeX">2m + 2p - 2</formula> Kreuzungspuncte auftreten müssen.</p>
        </div>
        <div>
          <head>§. 12. Ueber die Zusammensetzung der allgemeinsten complexen Function des Ortes aus einzelnen Summanden.</head><lb/>
          <p>Der Beweisgang des §. 10 setzt uns in den Stand, von
 der allgemeinsten auf einer Fläche existirenden complexen
 Function des Ortes uns dadurch eine concretere Vorstellung
 zu machen, dass wir dieselbe aus einzelnen Summanden von
 möglichst einfacher Eigenschaft additiv zusammensetzen.</p>
          <p>Betrachten wir zuvörderst <hi rendition="#i">überall endliche</hi> Functionen.</p>
          <p>Es seien <formula notation="TeX">u_1, u_2, \cdots u_{\mu}</formula> überall endliche Potentiale. Dieselben
 mögen <hi rendition="#i">linear abhängig</hi> heissen, wenn zwischen ihnen
 eine Relation<lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 a_1 u_1 + a_2 u_2 + \cdots a_{\mu}u_{\mu} = A
 \]
 </formula><lb/>
mit constanten Coëfficienten besteht. Eine solche Beziehung
 liefert entsprechende Gleichungen für die <formula notation="TeX">2p</formula> Serien von <formula notation="TeX">\mu</formula>
 Periodicitätsmoduln, welche <formula notation="TeX">u_1, u_2, \cdots, u_{\mu}</formula> an den <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitten
 der Fläche besitzen. Umgekehrt würde, nach dem
 in §. 10 bewiesenen Satze, aus solchen Gleichungen zwischen
 den Periodicitätsmoduln die lineare Relation zwischen den <hi rendition="#i">u</hi> selbst hervorgehen. Es ergiebt sich so, <hi rendition="#i">dass man auf mannigfachste
 Weise <formula notation="TeX">2p</formula> linear unabhängige überall endliche Potentiale</hi><lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 u_1, u_2, \cdots, u_{2p}
 \]
 </formula><lb/><hi rendition="#i">finden kann, dass sich aber aus ihnen jedes andere überall
 endliche Potential linear zusammensetzt:</hi><lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 u = a_1 u_1 + a_2 u_2 + \cdots + a_{2p}u_{2p} + A.
 \]
 </formula></p>
          <p>In der That kann man <formula notation="TeX">u_1, u_2, \cdots u_{2p}</formula> z. B. derart
 wählen, dass jedes nur an einem der <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitte einen
 nicht verschwindenden Periodicitätsmodul besitzt (wobei natürlich
 jedem Querschnitte ein und nur ein Potential zugewiesen
 werden soll). Hernach kann man in <formula notation="TeX">\sum a_i u_i</formula> die Constanten <formula notation="TeX">a_i</formula>
 so bestimmen, dass dieser Ausdruck an sämmtlichen <formula notation="TeX">2p</formula> Querschnitten
 dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie <hi rendition="#i">u</hi>. Dann
 ist <formula notation="TeX">u - \sum a_i u_i</formula> eine Constante, und wir haben also die vorstehende
 Formel.</p>
          <p>Um nun von den Potentialen u zu den überall endlichen
 Functionen <formula notation="TeX">u + iv</formula> überzugehen, denke ich mir der Einfachheit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0048] ihm (§. 14) um solche Strömungen, bei denen m einfache algebraische Unstetigkeitspuncte vorhanden sind, bei denen also [FORMEL] Kreuzungspuncte auftreten müssen. §. 12. Ueber die Zusammensetzung der allgemeinsten complexen Function des Ortes aus einzelnen Summanden. Der Beweisgang des §. 10 setzt uns in den Stand, von der allgemeinsten auf einer Fläche existirenden complexen Function des Ortes uns dadurch eine concretere Vorstellung zu machen, dass wir dieselbe aus einzelnen Summanden von möglichst einfacher Eigenschaft additiv zusammensetzen. Betrachten wir zuvörderst überall endliche Functionen. Es seien [FORMEL] überall endliche Potentiale. Dieselben mögen linear abhängig heissen, wenn zwischen ihnen eine Relation [FORMEL] mit constanten Coëfficienten besteht. Eine solche Beziehung liefert entsprechende Gleichungen für die [FORMEL] Serien von [FORMEL] Periodicitätsmoduln, welche [FORMEL] an den [FORMEL] Querschnitten der Fläche besitzen. Umgekehrt würde, nach dem in §. 10 bewiesenen Satze, aus solchen Gleichungen zwischen den Periodicitätsmoduln die lineare Relation zwischen den u selbst hervorgehen. Es ergiebt sich so, dass man auf mannigfachste Weise [FORMEL] linear unabhängige überall endliche Potentiale [FORMEL] finden kann, dass sich aber aus ihnen jedes andere überall endliche Potential linear zusammensetzt: [FORMEL] In der That kann man [FORMEL] z. B. derart wählen, dass jedes nur an einem der [FORMEL] Querschnitte einen nicht verschwindenden Periodicitätsmodul besitzt (wobei natürlich jedem Querschnitte ein und nur ein Potential zugewiesen werden soll). Hernach kann man in [FORMEL] die Constanten [FORMEL] so bestimmen, dass dieser Ausdruck an sämmtlichen [FORMEL] Querschnitten dieselben Periodicitätsmoduln aufweist, wie u. Dann ist [FORMEL] eine Constante, und wir haben also die vorstehende Formel. Um nun von den Potentialen u zu den überall endlichen Functionen [FORMEL] überzugehen, denke ich mir der Einfachheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/48
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/48>, abgerufen am 03.12.2024.