Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

dass auf Grund der Figuren 6-9 das allgemeine Princip verstanden wird.

§. 5. Uebergang zur Kugelfläche, Strömungen auf beliebigen krummen Flächen.

Um die unendlich grossen Werthe von z derselben geometrischen Behandlungsweise zugänglich zu machen, wie die endlichen, bedient man sich in den Lehrbüchern jetzt allgemein der Kugelfläche, welche stereographisch auf die -Ebene bezogen ist. Man kennt die einfachen geometrischen Beziehungen, welche bei dieser Abbildung auftreten. Man weiss auch zur Genüge, dass das Unendlich-Weite der Ebene sich in einen bestimmten Punct der Kugel, den Projectionspunct, zusammenzieht, so dass es keine symbolische Ausdrucksweise mehr ist, wenn man auf der Kugel von einem Puncte spricht. Dagegen scheint es noch immer weniger bekannt zu sein, dass bei dieser Abbildung die Functionen von eine Bedeutung für die Kugelfläche gewinnen, welche derjenigen, die sie für die Ebene hatten, genau analog ist, dass man also in den Entwickelungen der vorangehenden Paragraphen statt der Ebene die Kugel gebrauchen kann, wobei von einer Sonderstellung des Werthes

Nach dem Vorgänge von C. Neumann, Vorlesungen über Riemann's Theorie der Abel'schen Integrale, Leipzig, 1865. -- Die Einführung der Kugelfläche läuft sozusagen der Ersetzung von z durch das Verhältniss zweier Variabler parallel, wodurch, wie man weiss, die Behandlung unendlich grosser Werthe von z auch formal unter die der endlichen Werthe subsumirt wird.
Unter , , rechtwinklige Coordinaten verstanden, sei die Gleichung der Kugel . Projectionspunct sei , , , Projectionsebene (-Ebene) die gegenüberliegende Tangentialebene (die -Ebene). Dann folgt: Bezeichnet man mit das Bogenelement der Ebene, mit das entsprechende Bogenelement der Kugel, so kommt:
eine Formel, welche für das Folgende insofern besonders wichtig ist, als sie die Abbildung als eine conforme charakterisirt.

dass auf Grund der Figuren 6-9 das allgemeine Princip verstanden wird.

§. 5. Uebergang zur Kugelfläche, Strömungen auf beliebigen krummen Flächen.

Um die unendlich grossen Werthe von z derselben geometrischen Behandlungsweise zugänglich zu machen, wie die endlichen, bedient man sich in den Lehrbüchern jetzt allgemein der Kugelfläche, welche stereographisch auf die -Ebene bezogen ist. Man kennt die einfachen geometrischen Beziehungen, welche bei dieser Abbildung auftreten. Man weiss auch zur Genüge, dass das Unendlich-Weite der Ebene sich in einen bestimmten Punct der Kugel, den Projectionspunct, zusammenzieht, so dass es keine symbolische Ausdrucksweise mehr ist, wenn man auf der Kugel von einem Puncte spricht. Dagegen scheint es noch immer weniger bekannt zu sein, dass bei dieser Abbildung die Functionen von eine Bedeutung für die Kugelfläche gewinnen, welche derjenigen, die sie für die Ebene hatten, genau analog ist, dass man also in den Entwickelungen der vorangehenden Paragraphen statt der Ebene die Kugel gebrauchen kann, wobei von einer Sonderstellung des Werthes

Nach dem Vorgänge von C. Neumann, Vorlesungen über Riemann's Theorie der Abel'schen Integrale, Leipzig, 1865. — Die Einführung der Kugelfläche läuft sozusagen der Ersetzung von z durch das Verhältniss zweier Variabler parallel, wodurch, wie man weiss, die Behandlung unendlich grosser Werthe von z auch formal unter die der endlichen Werthe subsumirt wird.
Unter , , rechtwinklige Coordinaten verstanden, sei die Gleichung der Kugel . Projectionspunct sei , , , Projectionsebene (-Ebene) die gegenüberliegende Tangentialebene (die -Ebene). Dann folgt: Bezeichnet man mit das Bogenelement der Ebene, mit das entsprechende Bogenelement der Kugel, so kommt:
eine Formel, welche für das Folgende insofern besonders wichtig ist, als sie die Abbildung als eine conforme charakterisirt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
dass auf Grund der Figuren 6-9 das allgemeine
 Princip verstanden wird.</p>
        </div>
        <div>
          <head>§. 5. Uebergang zur Kugelfläche, Strömungen auf beliebigen krummen Flächen.</head><lb/>
          <p>Um die unendlich grossen Werthe von <hi rendition="#i">z</hi> derselben geometrischen
 Behandlungsweise zugänglich zu machen, wie die
 endlichen, bedient man sich in den Lehrbüchern jetzt allgemein
 der <hi rendition="#i">Kugelfläche<note place="foot"><p>Nach dem Vorgänge von C. Neumann, Vorlesungen über
   Riemann's Theorie der Abel'schen Integrale, Leipzig, 1865. &#x2014; Die Einführung
 der Kugelfläche läuft sozusagen der Ersetzung von <hi rendition="#i">z</hi> durch
 das Verhältniss <formula notation="TeX">\dfrac{z_1}{z_2}</formula> <hi rendition="#i">zweier</hi> Variabler parallel, wodurch, wie man weiss,
 die Behandlung unendlich grosser Werthe von <hi rendition="#i">z</hi> auch <hi rendition="#i">formal</hi> unter
 die der endlichen Werthe subsumirt wird.</p></note></hi>, welche stereographisch auf die
 <formula notation="TeX">XY</formula>-Ebene bezogen ist. Man kennt die einfachen geometrischen
 Beziehungen, welche bei dieser Abbildung auftreten<note place="foot"><p>Unter <formula notation="TeX">\xi</formula>, <formula notation="TeX">\eta</formula>, <formula notation="TeX">\zeta</formula> rechtwinklige Coordinaten verstanden, sei die
 Gleichung der Kugel <formula notation="TeX">\xi^2 + \eta^2 + (\zeta - \tfrac{1}{2})^2 = \tfrac{1}{4}</formula>. Projectionspunct sei
 <formula notation="TeX">\xi = 0</formula>, <formula notation="TeX">\eta = 0</formula>, <formula notation="TeX">\zeta = 1</formula>, Projectionsebene (<formula notation="TeX">XY</formula>-Ebene) die gegenüberliegende
 Tangentialebene (die <formula notation="TeX">\xi\eta</formula>-Ebene). Dann folgt:</p><p><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 \xi   = \frac{x}{x^2 + y^2 + 1},\qquad
 \eta  = \frac{y}{x^2 + y^2 + 1},\qquad
 \zeta = \frac{1}{x^2 + y^2 + 1}.
 \]
 </formula></p><p>Bezeichnet man mit <formula notation="TeX">ds</formula> das Bogenelement der Ebene, mit <formula notation="TeX">d\sigma</formula> das
 entsprechende Bogenelement der Kugel, so kommt:</p><p><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 d\sigma = \frac{ds}{x^2 + y^2 + 1},
 \]
 </formula><lb/>
eine Formel, welche für das Folgende insofern besonders wichtig ist,
 als sie die Abbildung als eine <hi rendition="#i">conforme</hi> charakterisirt.</p></note>.
 Man weiss auch zur Genüge, dass das Unendlich-Weite der
 Ebene sich in einen bestimmten Punct der Kugel, den Projectionspunct,
 zusammenzieht, so dass es keine symbolische
 Ausdrucksweise mehr ist, wenn man auf der Kugel von einem
 Puncte <formula notation="TeX">z = \infty</formula> spricht. Dagegen scheint es noch immer
 weniger bekannt zu sein, dass bei dieser Abbildung die
 Functionen von <formula notation="TeX">x + iy</formula> eine Bedeutung für die Kugelfläche
 gewinnen, welche derjenigen, die sie für die Ebene hatten,
 genau analog ist, <hi rendition="#i">dass man also in den Entwickelungen der
 vorangehenden Paragraphen statt der Ebene die Kugel gebrauchen
 kann, wobei von einer Sonderstellung des Werthes</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] dass auf Grund der Figuren 6-9 das allgemeine Princip verstanden wird. §. 5. Uebergang zur Kugelfläche, Strömungen auf beliebigen krummen Flächen. Um die unendlich grossen Werthe von z derselben geometrischen Behandlungsweise zugänglich zu machen, wie die endlichen, bedient man sich in den Lehrbüchern jetzt allgemein der Kugelfläche , welche stereographisch auf die [FORMEL]-Ebene bezogen ist. Man kennt die einfachen geometrischen Beziehungen, welche bei dieser Abbildung auftreten . Man weiss auch zur Genüge, dass das Unendlich-Weite der Ebene sich in einen bestimmten Punct der Kugel, den Projectionspunct, zusammenzieht, so dass es keine symbolische Ausdrucksweise mehr ist, wenn man auf der Kugel von einem Puncte [FORMEL] spricht. Dagegen scheint es noch immer weniger bekannt zu sein, dass bei dieser Abbildung die Functionen von [FORMEL] eine Bedeutung für die Kugelfläche gewinnen, welche derjenigen, die sie für die Ebene hatten, genau analog ist, dass man also in den Entwickelungen der vorangehenden Paragraphen statt der Ebene die Kugel gebrauchen kann, wobei von einer Sonderstellung des Werthes Nach dem Vorgänge von C. Neumann, Vorlesungen über Riemann's Theorie der Abel'schen Integrale, Leipzig, 1865. — Die Einführung der Kugelfläche läuft sozusagen der Ersetzung von z durch das Verhältniss [FORMEL] zweier Variabler parallel, wodurch, wie man weiss, die Behandlung unendlich grosser Werthe von z auch formal unter die der endlichen Werthe subsumirt wird. Unter [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] rechtwinklige Coordinaten verstanden, sei die Gleichung der Kugel [FORMEL]. Projectionspunct sei [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], Projectionsebene ([FORMEL]-Ebene) die gegenüberliegende Tangentialebene (die [FORMEL]-Ebene). Dann folgt: [FORMEL] Bezeichnet man mit [FORMEL] das Bogenelement der Ebene, mit [FORMEL] das entsprechende Bogenelement der Kugel, so kommt: [FORMEL] eine Formel, welche für das Folgende insofern besonders wichtig ist, als sie die Abbildung als eine conforme charakterisirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/24
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/24>, abgerufen am 21.11.2024.