Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.res zeichen der vnsichtbarn gnade. Dagegen aber verwerffen diese Fol. 142. b Theologen / das wir geschrieben / das die alten Lehrer / keine andere / denn eine Sacramentliche vereintgung des leibs Christi mit dem brodt setzen / in massen ein jedes bezeichnetes ding / durch dz eusserliche warzeichen dem Brem. 216. gemüth des menschen vorgestellet / bezeuget / vorsichert / vnd zugeeignet wird. Heissen auch dieses eine ertichtete vnd getrewmete vereinigung / Fol. 166. da wir gesagt / das Sacramentliche vereinigung / sey eine Göttliche vorordnung Brem. B b. 4. des eusserlichen gnadenzeichens / zu dem nutz vnd brauch / das es nicht allein anbilden oder bedeuten / Sondern auch dem gleubigem menschen / zueignen soll die vorheissene gnade / vnd dz also dz geheiligte brodt im rechtem brauch des Abendmahls / vns nicht allein weise auff den leib Christi / Sondern auch ein zeugnüß / vorsiglung / vnd mittel sey vnser warhafften gemeinschafft mit dem leib Christi / In dessen aber tichten sie eine wesentliche vnd doch (wie sie reden) eine vbernatürliche vnd Fol: 166. vnerforschliche voreinigung des leibs vnd bluts Christi mit den geheiligten Symbolis Brodt vnd Wein / vnd wie sie außdrücklich schreiben / mit dem munde des nissenden / welche wehren soll / weil man jsset vnd trinckt im Abendmahl. Vnd das geben sie aus für einen Artickel des glaubens / Davon sie jhre eigne wort mögen wieder zu sich nehmen / daß es kein rechter wahrer glaube / sondern viel mehr ein ertichter wahn / vnd vorgeblicher blosser gedancken sey / ausserhalb vnd ohne Gottes wort. Ja auch ohn einiges bestendiges zeugniß der alten Lehrer / vnter welchen Augustinus die Sacramentliche vereinigung also beschreibt: Accedat verbum ad elementum, & fit Sacramentum. Wann dz wort / das ist die ordnung Gottes zum Element kompt / so wirds ein Sacrament. Sagt aber nicht / wenn der leib Christi wesentlich zum Brodt kompt / das es alßdann ein Sacrament werde. Welchen spruch Augustini D. Luther so hoch gepreiset / das er schreibt / dieser spruch sey so wol vnd eigentlich geredt / das er kaum ein bessern gesagt habe. XLVI. Fol: 94. b. vnd sunst allenthalben schreiben sie / weil das brodt vnd der leib Christi vnderschiedene wesen sindt / So müsse auch die nissung des Brods vnd Leibs Christi vnderscheiden werden. Gleichwol wöllen sie es beydes mündlich genissen / das eine natürlicher / das andere vbernatürlicher weiß. An vns aber können sie gar res zeichen der vnsichtbarn gnade. Dagegen aber verwerffen diese Fol. 142. b Theologen / das wir geschriebẽ / das die alten Lehrer / keine andere / deñ eine Sacramentliche vereintgung des leibs Christi mit dem brodt setzen / in massen ein jedes bezeichnetes ding / durch dz eusserliche warzeichen dem Brem. 216. gemüth des menschen vorgestellet / bezeuget / vorsichert / vnd zugeeignet wird. Heissen auch dieses eine ertichtete vnd getrewmete vereinigung / Fol. 166. da wir gesagt / das Sacramentliche vereinigung / sey eine Göttliche vorordnung Brem. B b. 4. des eusserlichen gnadenzeichens / zu dem nutz vnd brauch / das es nicht allein anbilden oder bedeuten / Sondern auch dem gleubigem menschẽ / zueignẽ soll die vorheissene gnade / vnd dz also dz geheiligte brodt im rechtem brauch des Abendmahls / vns nicht allein weise auff den leib Christi / Sondern auch ein zeugnüß / vorsiglung / vnd mittel sey vnser warhafften gemeinschafft mit dem leib Christi / In dessen aber tichten sie eine wesentliche vnd doch (wie sie reden) eine vbernatürliche vñ Fol: 166. vnerforschliche voreinigung des leibs vnd bluts Christi mit den geheiligtẽ Symbolis Brodt vnd Wein / vnd wie sie außdrücklich schreibẽ / mit dem munde des nissenden / welche wehren soll / weil man jsset vnd trinckt im Abendmahl. Vnd das geben sie aus für einen Artickel des glaubens / Davon sie jhre eigne wort mögen wieder zu sich nehmen / daß es kein rechter wahrer glaube / sondern viel mehr ein ertichter wahn / vnd vorgeblicher blosser gedancken sey / ausserhalb vnd ohne Gottes wort. Ja auch ohn einiges bestendiges zeugniß der alten Lehrer / vnter welchẽ Augustinus die Sacramentliche vereinigũg also beschreibt: Accedat verbum ad elementum, & fit Sacramentum. Wann dz wort / das ist die ordnung Gottes zum Element kompt / so wirds ein Sacrament. Sagt aber nicht / wenn der leib Christi wesentlich zum Brodt kompt / das es alßdann ein Sacrament werde. Welchen spruch Augustini D. Luther so hoch gepreiset / das er schreibt / dieser spruch sey so wol vnd eigentlich geredt / das er kaum ein bessern gesagt habe. XLVI. Fol: 94. b. vnd sunst allenthalben schreiben sie / weil das brodt vnd der leib Christi vnderschiedene wesen sindt / So müsse auch die nissung des Brods vnd Leibs Christi vnderscheiden werden. Gleichwol wöllen sie es beydes mündlich genissen / das eine natürlicher / das andere vbernatürlicher weiß. An vns aber können sie gar <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0295"/> res zeichen der vnsichtbarn gnade. Dagegen aber verwerffen diese<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 142. b</hi></note> Theologen / das wir geschriebẽ / das die alten Lehrer / keine andere / deñ eine Sacramentliche vereintgung des leibs Christi mit dem brodt setzen / in massen ein jedes bezeichnetes ding / durch dz eusserliche warzeichen dem<note place="right"><hi rendition="#i">Brem. 216.</hi></note> gemüth des menschen vorgestellet / bezeuget / vorsichert / vnd zugeeignet wird. Heissen auch dieses eine ertichtete vnd getrewmete vereinigung /<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 166.</hi></note> da wir gesagt / das Sacramentliche vereinigung / sey eine Göttliche vorordnung<note place="right"><hi rendition="#i">Brem. B b. 4.</hi></note> des eusserlichen gnadenzeichens / zu dem nutz vnd brauch / das es nicht allein anbilden oder bedeuten / Sondern auch dem gleubigem menschẽ / zueignẽ soll die vorheissene gnade / vnd dz also dz geheiligte brodt im rechtem brauch des Abendmahls / vns nicht allein weise auff den leib Christi / Sondern auch ein zeugnüß / vorsiglung / vnd mittel sey vnser warhafften gemeinschafft mit dem leib Christi / In dessen aber tichten sie eine wesentliche vnd doch (wie sie reden) eine vbernatürliche vñ<note place="right"><hi rendition="#i">Fol: 166.</hi></note> vnerforschliche voreinigung des leibs vnd bluts Christi mit den geheiligtẽ Symbolis Brodt vnd Wein / vnd wie sie außdrücklich schreibẽ / mit dem munde des nissenden / welche wehren soll / weil man jsset vnd trinckt im Abendmahl. Vnd das geben sie aus für einen Artickel des glaubens / Davon sie jhre eigne wort mögen wieder zu sich nehmen / daß es kein rechter wahrer glaube / sondern viel mehr ein ertichter wahn / vnd vorgeblicher blosser gedancken sey / ausserhalb vnd ohne Gottes wort. Ja auch ohn einiges bestendiges zeugniß der alten Lehrer / vnter welchẽ Augustinus die Sacramentliche vereinigũg also beschreibt: <hi rendition="#i">Accedat verbum ad elementum, & fit Sacramentum.</hi> Wann dz wort / das ist die ordnung Gottes zum Element kompt / so wirds ein Sacrament. Sagt aber nicht / wenn der leib Christi wesentlich zum Brodt kompt / das es alßdann ein Sacrament werde. Welchen spruch Augustini D. Luther so hoch gepreiset / das er schreibt / dieser spruch sey so wol vnd eigentlich geredt / das er kaum ein bessern gesagt habe.</p> </div> <div> <head>XLVI.<lb/></head> <p><hi rendition="#i">Fol: 94. b.</hi> vnd sunst allenthalben schreiben sie / weil das brodt vnd der leib Christi vnderschiedene wesen sindt / So müsse auch die nissung des Brods vnd Leibs Christi vnderscheiden werden. Gleichwol wöllen sie es beydes mündlich genissen / das eine natürlicher / das andere vbernatürlicher weiß. An vns aber können sie gar </p> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
res zeichen der vnsichtbarn gnade. Dagegen aber verwerffen diese Theologen / das wir geschriebẽ / das die alten Lehrer / keine andere / deñ eine Sacramentliche vereintgung des leibs Christi mit dem brodt setzen / in massen ein jedes bezeichnetes ding / durch dz eusserliche warzeichen dem gemüth des menschen vorgestellet / bezeuget / vorsichert / vnd zugeeignet wird. Heissen auch dieses eine ertichtete vnd getrewmete vereinigung / da wir gesagt / das Sacramentliche vereinigung / sey eine Göttliche vorordnung des eusserlichen gnadenzeichens / zu dem nutz vnd brauch / das es nicht allein anbilden oder bedeuten / Sondern auch dem gleubigem menschẽ / zueignẽ soll die vorheissene gnade / vnd dz also dz geheiligte brodt im rechtem brauch des Abendmahls / vns nicht allein weise auff den leib Christi / Sondern auch ein zeugnüß / vorsiglung / vnd mittel sey vnser warhafften gemeinschafft mit dem leib Christi / In dessen aber tichten sie eine wesentliche vnd doch (wie sie reden) eine vbernatürliche vñ vnerforschliche voreinigung des leibs vnd bluts Christi mit den geheiligtẽ Symbolis Brodt vnd Wein / vnd wie sie außdrücklich schreibẽ / mit dem munde des nissenden / welche wehren soll / weil man jsset vnd trinckt im Abendmahl. Vnd das geben sie aus für einen Artickel des glaubens / Davon sie jhre eigne wort mögen wieder zu sich nehmen / daß es kein rechter wahrer glaube / sondern viel mehr ein ertichter wahn / vnd vorgeblicher blosser gedancken sey / ausserhalb vnd ohne Gottes wort. Ja auch ohn einiges bestendiges zeugniß der alten Lehrer / vnter welchẽ Augustinus die Sacramentliche vereinigũg also beschreibt: Accedat verbum ad elementum, & fit Sacramentum. Wann dz wort / das ist die ordnung Gottes zum Element kompt / so wirds ein Sacrament. Sagt aber nicht / wenn der leib Christi wesentlich zum Brodt kompt / das es alßdann ein Sacrament werde. Welchen spruch Augustini D. Luther so hoch gepreiset / das er schreibt / dieser spruch sey so wol vnd eigentlich geredt / das er kaum ein bessern gesagt habe.
Fol. 142. b
Brem. 216.
Fol. 166.
Brem. B b. 4.
Fol: 166. XLVI.
Fol: 94. b. vnd sunst allenthalben schreiben sie / weil das brodt vnd der leib Christi vnderschiedene wesen sindt / So müsse auch die nissung des Brods vnd Leibs Christi vnderscheiden werden. Gleichwol wöllen sie es beydes mündlich genissen / das eine natürlicher / das andere vbernatürlicher weiß. An vns aber können sie gar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/295 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/295>, abgerufen am 22.02.2025. |