Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Wer vnwirdig isset der isset / vnd trincket im selber das gericht / Solches meinet Augustinus anders nicht / alß wann man von der Tauff dergleichen sagen wolte / das die Tauff heilig vnd gantz gewesen sey do auch Simon der zauberer getaufft worden ist / vnd das auch jhme die geistliche widergeburt angeboten worden sey / wie auch in der predigt des worts / Christus vnd alle seine wolthaten allen Menschen angeboten werden. Daraus folget aber nicht / das die vnglaubigen dessen theilhafftig sein solten / weil sie das angebotene Himlische gut mit vnglauben von sich stossen. XVII. Fol: 47. b. Der leib Christi werde nicht vormischt mit vnsern leiben / vorschwinde auch nicht Item / fol. 155. b. Sie lehren nicht einen leiblichen eingang des Leibs Christi in vnsere leib / sondern man tichte solches vnd legs jhnen auff / gleich als lehreten sie also. Dagegen aber streiten sie jm merdar / der leib Christi werde mit dem Mund empfangen / Welches freylich heisset ein leiblicher eingang in vns. Darzu heissen sie es Philosophisch vnd Schwengfeldisch / das wir geschrieben / Fol. 109. das zwey theil des Menschen sind Leib vnd Seele / oder der jnnerliche vnd eusserliche Mensch. Dabey wir aber auch gesetzt (das sie aussen lassen) die auffenthaltung bedörffen. Item / das zweyerley hunger vnd durst / ein leiblicher vnd geistlicher. Item / auch zweyerley mundt / der eine des Leibs / der ander der Seelen sey / vnter denen ein jedes auff seine art vnd weiß seine speiß annehme. Diß dürffen diese Theologi vnvorschempt eine Schwenckfeldische Sacramentliche abteylung des Menschen heissen / die nuhr Philosophisch sey / vnd in der Schrifft keinen grund habe. Warumb verwerffen sie denn nicht auch / das einhellig die alten Lehrer schreiben / das Christus vns sein Leib vnd Blut gebe zu einer speiß vnd tranck nicht des Bauchs / sondern der Seelen? Cibus est non ventris sed mentis, Wöllen sie aber / das der leib vnd blut Christi beydes des leibs oder bauchs vnd der Seelen speise sein soll / Wie sie denn außdrücklich also schreiben / fol. 69. Das Christus im Abendmahl mit seinem leib vnd blut / nicht alleine die Seele / sondern auch den leib oder vnser fleisch vnd blut speise vnd trencke / Wie können sie dann vorneinen / das sie einen leiblichen eingang vnd vormischung des leibs Christi mit vnsern leiben lehren? Vnd warumb heissen sie jhre eigne mitgesellen Wer vnwirdig isset der isset / vnd trincket im selber das gericht / Solches meinet Augustinus anders nicht / alß wann man von der Tauff dergleichen sagen wolte / das die Tauff heilig vnd gantz gewesen sey do auch Simon der zauberer getaufft worden ist / vnd das auch jhme die geistliche widergeburt angeboten worden sey / wie auch in der predigt des worts / Christus vnd alle seine wolthaten allen Menschen angeboten werden. Daraus folget aber nicht / das die vnglaubigen dessen theilhafftig sein solten / weil sie das angebotene Himlische gut mit vnglauben von sich stossen. XVII. Fol: 47. b. Der leib Christi werde nicht vormischt mit vnsern leiben / vorschwinde auch nicht Item / fol. 155. b. Sie lehren nicht einen leiblichen eingang des Leibs Christi in vnsere leib / sondern man tichte solches vnd legs jhnen auff / gleich als lehreten sie also. Dagegen aber streiten sie jm merdar / der leib Christi werde mit dem Mund empfangen / Welches freylich heisset ein leiblicher eingang in vns. Darzu heissen sie es Philosophisch vnd Schwengfeldisch / das wir geschrieben / Fol. 109. das zwey theil des Menschen sind Leib vnd Seele / oder der jnnerliche vnd eusserliche Mensch. Dabey wir aber auch gesetzt (das sie aussen lassen) die auffenthaltung bedörffen. Item / das zweyerley hunger vnd durst / ein leiblicher vnd geistlicher. Item / auch zweyerley mundt / der eine des Leibs / der ander der Seelen sey / vnter denen ein jedes auff seine art vnd weiß seine speiß annehme. Diß dürffen diese Theologi vnvorschempt eine Schwenckfeldische Sacramentliche abteylũg des Menschen heissen / die nuhr Philosophisch sey / vnd in der Schrifft keinen grund habe. Warumb verwerffen sie denn nicht auch / das einhellig die alten Lehrer schreiben / das Christus vns sein Leib vnd Blut gebe zu einer speiß vnd tranck nicht des Bauchs / sondern der Seelen? Cibus est non ventris sed mentis, Wöllen sie aber / das der leib vnd blut Christi beydes des leibs oder bauchs vnd der Seelen speise sein soll / Wie sie denn außdrücklich also schreiben / fol. 69. Das Christus im Abendmahl mit seinem leib vnd blut / nicht alleine die Seele / sondern auch den leib oder vnser fleisch vnd blut speise vnd trencke / Wie können sie dann vorneinen / das sie einen leiblichen eingang vnd vormischung des leibs Christi mit vnsern leiben lehren? Vnd warumb heissen sie jhre eigne mitgesellen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0279"/> Wer vnwirdig isset der isset / vnd trincket im selber das gericht / Solches meinet <hi rendition="#i">Augustinus</hi> anders nicht / alß wann man von der Tauff dergleichen sagen wolte / das die Tauff heilig vnd gantz gewesen sey do auch Simon der zauberer getaufft worden ist / vnd das auch jhme die geistliche widergeburt angeboten worden sey / wie auch in der predigt des worts / Christus vnd alle seine wolthaten allen Menschen angeboten werden. Daraus folget aber nicht / das die vnglaubigen dessen theilhafftig sein solten / weil sie das angebotene Himlische gut mit vnglauben von sich stossen.</p> </div> <div> <head>XVII.<lb/></head> <p><hi rendition="#i">Fol: 47. b.</hi> Der leib Christi werde nicht vormischt mit vnsern leiben / vorschwinde auch nicht Item / fol. 155. b. Sie lehren nicht einen leiblichen eingang des Leibs Christi in vnsere leib / sondern man tichte solches vnd legs jhnen auff / gleich als lehreten sie also. Dagegen aber streiten sie jm merdar / der leib Christi werde mit dem Mund empfangen / Welches freylich heisset ein leiblicher eingang in vns. Darzu heissen sie es Philosophisch vnd Schwengfeldisch / das wir geschrieben /<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 109.</hi></note> das zwey theil des Menschen sind Leib vnd Seele / oder der jnnerliche vnd eusserliche Mensch. Dabey wir aber auch gesetzt (das sie aussen lassen) die auffenthaltung bedörffen. Item / das zweyerley hunger vnd durst / ein leiblicher vnd geistlicher. Item / auch zweyerley mundt / der eine des Leibs / der ander der Seelen sey / vnter denen ein jedes auff seine art vnd weiß seine speiß annehme. Diß dürffen diese Theologi vnvorschempt eine Schwenckfeldische Sacramentliche abteylũg des Menschen heissen / die nuhr Philosophisch sey / vnd in der Schrifft keinen grund habe. Warumb verwerffen sie denn nicht auch / das einhellig die alten Lehrer schreiben / das Christus vns sein Leib vnd Blut gebe zu einer speiß vnd tranck nicht des Bauchs / sondern der Seelen? <hi rendition="#i">Cibus est non ventris sed mentis</hi>, Wöllen sie aber / das der leib vnd blut Christi beydes des leibs oder bauchs vnd der Seelen speise sein soll / Wie sie denn außdrücklich also schreiben / fol. 69. Das Christus im Abendmahl mit seinem leib vnd blut / nicht alleine die Seele / sondern auch den leib oder vnser fleisch vnd blut speise vnd trencke / Wie können sie dann vorneinen / das sie einen leiblichen eingang vnd vormischung des leibs Christi mit vnsern leiben lehren? Vnd warumb heissen sie jhre eigne mitgesellen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
Wer vnwirdig isset der isset / vnd trincket im selber das gericht / Solches meinet Augustinus anders nicht / alß wann man von der Tauff dergleichen sagen wolte / das die Tauff heilig vnd gantz gewesen sey do auch Simon der zauberer getaufft worden ist / vnd das auch jhme die geistliche widergeburt angeboten worden sey / wie auch in der predigt des worts / Christus vnd alle seine wolthaten allen Menschen angeboten werden. Daraus folget aber nicht / das die vnglaubigen dessen theilhafftig sein solten / weil sie das angebotene Himlische gut mit vnglauben von sich stossen.
XVII.
Fol: 47. b. Der leib Christi werde nicht vormischt mit vnsern leiben / vorschwinde auch nicht Item / fol. 155. b. Sie lehren nicht einen leiblichen eingang des Leibs Christi in vnsere leib / sondern man tichte solches vnd legs jhnen auff / gleich als lehreten sie also. Dagegen aber streiten sie jm merdar / der leib Christi werde mit dem Mund empfangen / Welches freylich heisset ein leiblicher eingang in vns. Darzu heissen sie es Philosophisch vnd Schwengfeldisch / das wir geschrieben / das zwey theil des Menschen sind Leib vnd Seele / oder der jnnerliche vnd eusserliche Mensch. Dabey wir aber auch gesetzt (das sie aussen lassen) die auffenthaltung bedörffen. Item / das zweyerley hunger vnd durst / ein leiblicher vnd geistlicher. Item / auch zweyerley mundt / der eine des Leibs / der ander der Seelen sey / vnter denen ein jedes auff seine art vnd weiß seine speiß annehme. Diß dürffen diese Theologi vnvorschempt eine Schwenckfeldische Sacramentliche abteylũg des Menschen heissen / die nuhr Philosophisch sey / vnd in der Schrifft keinen grund habe. Warumb verwerffen sie denn nicht auch / das einhellig die alten Lehrer schreiben / das Christus vns sein Leib vnd Blut gebe zu einer speiß vnd tranck nicht des Bauchs / sondern der Seelen? Cibus est non ventris sed mentis, Wöllen sie aber / das der leib vnd blut Christi beydes des leibs oder bauchs vnd der Seelen speise sein soll / Wie sie denn außdrücklich also schreiben / fol. 69. Das Christus im Abendmahl mit seinem leib vnd blut / nicht alleine die Seele / sondern auch den leib oder vnser fleisch vnd blut speise vnd trencke / Wie können sie dann vorneinen / das sie einen leiblichen eingang vnd vormischung des leibs Christi mit vnsern leiben lehren? Vnd warumb heissen sie jhre eigne mitgesellen
Fol. 109.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/279 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/279>, abgerufen am 22.02.2025. |