Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.andern / auch diese wort vber Tisch geredet hat / Er wolle noch für seinem ende / (So jhn Gott / etc. kurtze zeit leben liesse) drey ding ausrichten / darnach wolte er sich in sein Ruhebette legen / vnd in Christo entschlaffen / Eins were / Er wolte wieder die Vniuersitet zu Löuen schreiben / vnd jhnen auff jhre propositiones antworten / (diese antwort / wie er sie angefangen / vnd sie auch gedruckt worden / hat man in seiner Taschen / nach seinem tode funden / welche Handtschrifft D. Caspar Creutziger bekommen hat.) Zum andern / wolte er / so bald jhm Gott wieder nach Wittenberg anheim vorhülffe / wieder die silbernen Juristen schreiben / die nichts anders theten / denn Fürsten vnd Herrn in einander hetzeten / vnd all das vnglück anrichteten. Zum dritten / so wolle er auch zum Valete noch ein mal wieder die Sacramentschender schreiben / vnd alß denn beschliessen. Daraus auch gnugsam zuuerstehen / das da keine verenderung seiner vorigen meinung / vnd lehre vom Sacrament gewesen / viel weniger hat jhn gerewet / das er wieder die Sacramentlesterer gestritten / jhre meinung wiederfochten / vnd verworffen hat / sintemal er gentzlich im willen vnd fürhaben gewesen / solches zu wiederholen / Vnd zum Valete noch einmal wieder jhre lesterung zuschreiben. Höre auch hieuon seinen brieff / der an den Probst zu Bremen geschrieben / Anno 1546. den 17. Januarij. SVO IN DOMINO IACOBO Praeposito Bremensi. SAlutem & pacem. Senex, decrepitus, piger, fessus, frigidus ac iam monoculus scribo, & qui sperabam mihi nunc emortuo requiem (vt mihi videtur) iustissimam dari, quasi nihil vnquam egerim, scripserim, dixerim, fecerim, ita obruor scribendis, dicendis, agendis, ferendis rebus. Sed Christus est omnia in omnibus potens & faciens, benedictus in secula, Amen. Quod scribis Heluetios in me tam efferenter scribere, vt me infoelicem & infoelicis ingenij hominem damnent, valde gaudeo. Nam hoc petiui, hoc volui meo illo scripto, quo offensi sunt, vt Testimonio publico suo testarentur sese esse hostes meos, hoc impetraui, & vt dixi gaudeo. Mihi satis est infoelicissimo omnium hominum, vna ista beatitudo Psalmi, Beatus vir qui non abijt in consilio Sacramentariorum, nec stetit in via Cinglianorum, nec sedet in Cathedra Tigurinorum. Habes, quid sentiam. Caeterum quod petis, vt pro te orem, hoc facio, tu vicissim pro me ores quaeso. Et sicut ego non dubito tuas pro me orationes valere: Ita ne dubites meas pro te valere. Et si ego prior abiero, quod opto, traham te post me, si tu prior abie- andern / auch diese wort vber Tisch geredet hat / Er wolle noch für seinem ende / (So jhn Gott / etc. kurtze zeit leben liesse) drey ding ausrichten / darnach wolte er sich in sein Ruhebette legen / vnd in Christo entschlaffen / Eins were / Er wolte wieder die Vniuersitet zu Löuen schreiben / vnd jhnen auff jhre propositiones antworten / (diese antwort / wie er sie angefangen / vnd sie auch gedruckt worden / hat man in seiner Taschen / nach seinem tode funden / welche Handtschrifft D. Caspar Creutziger bekommen hat.) Zum andern / wolte er / so bald jhm Gott wieder nach Wittenberg anheim vorhülffe / wieder die silbernen Juristen schreiben / die nichts anders theten / denn Fürsten vnd Herrn in einander hetzeten / vnd all das vnglück anrichteten. Zum dritten / so wolle er auch zum Valete noch ein mal wieder die Sacramentschender schreiben / vñ alß denn beschliessen. Daraus auch gnugsam zuuerstehen / das da keine verenderung seiner vorigen meinung / vnd lehre vom Sacrament gewesen / viel weniger hat jhn gerewet / das er wieder die Sacramentlesterer gestritten / jhre meinung wiederfochten / vnd verworffen hat / sintemal er gentzlich im willen vnd fürhaben gewesen / solches zu wiederholen / Vnd zum Valete noch einmal wieder jhre lesterung zuschreiben. Höre auch hieuon seinen brieff / der an den Probst zu Bremen geschrieben / Anno 1546. den 17. Januarij. SVO IN DOMINO IACOBO Praeposito Bremensi. SAlutem & pacem. Senex, decrepitus, piger, fessus, frigidus ac iam monoculus scribo, & qui sperabam mihi nunc emortuo requiem (vt mihi videtur) iustissimam dari, quasi nihil vnquam egerim, scripserim, dixerim, fecerim, ita obruor scribendis, dicendis, agendis, ferendis rebus. Sed Christus est omnia in omnibus potens & faciens, benedictus in secula, Amen. Quod scribis Heluetios in me tam efferenter scribere, vt me infoelicem & infoelicis ingenij hominem damnent, valde gaudeo. Nam hoc petiui, hoc volui meo illo scripto, quo offensi sunt, vt Testimonio publico suo testarentur sese esse hostes meos, hoc impetraui, & vt dixi gaudeo. Mihi satis est infoelicissimo omnium hominum, vna ista beatitudo Psalmi, Beatus vir qui non abijt in consilio Sacramentariorum, nec stetit in via Cinglianorum, nec sedet in Cathedra Tigurinorum. Habes, quid sentiam. Caeterum quod petis, vt pro te orem, hoc facio, tu vicissim pro me ores quaeso. Et sicut ego non dubito tuas pro me orationes valere: Ita ne dubites meas pro te valere. Et si ego prior abiero, quod opto, traham te post me, si tu prior abie- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0529" n="513"/> andern / auch diese wort vber Tisch geredet hat / Er wolle noch für seinem ende / (So jhn Gott / etc. kurtze zeit leben liesse) drey ding ausrichten / darnach wolte er sich in sein Ruhebette legen / vnd in Christo entschlaffen / Eins were / Er wolte wieder die Vniuersitet zu Löuen schreiben / vnd jhnen auff jhre propositiones antworten / (diese antwort / wie er sie angefangen / vnd sie auch gedruckt worden / hat man in seiner Taschen / nach seinem tode funden / welche Handtschrifft D. Caspar Creutziger bekommen hat.) Zum andern / wolte er / so bald jhm Gott wieder nach Wittenberg anheim vorhülffe / wieder die silbernen Juristen schreiben / die nichts anders theten / denn Fürsten vnd Herrn in einander hetzeten / vnd all das vnglück anrichteten. Zum dritten / so wolle er auch zum Valete noch ein mal wieder die Sacramentschender schreiben / vñ alß denn beschliessen. Daraus auch gnugsam zuuerstehen / das da keine verenderung seiner vorigen meinung / vnd lehre vom Sacrament gewesen / viel weniger hat jhn gerewet / das er wieder die Sacramentlesterer gestritten / jhre meinung wiederfochten / vnd verworffen hat / sintemal er gentzlich im willen vnd fürhaben gewesen / solches zu wiederholen / Vnd zum Valete noch einmal wieder jhre lesterung zuschreiben.</p> </div> <div> <head>Höre auch hieuon seinen brieff / der an den Probst zu Bremen geschrieben / Anno 1546. den 17. Januarij.</head> </div> <div> <head>SVO IN DOMINO IACOBO Praeposito Bremensi.</head> <p>SAlutem & pacem. Senex, decrepitus, piger, fessus, frigidus ac iam monoculus scribo, & qui sperabam mihi nunc emortuo requiem (vt mihi videtur) iustissimam dari, quasi nihil vnquam egerim, scripserim, dixerim, fecerim, ita obruor scribendis, dicendis, agendis, ferendis rebus. Sed Christus est omnia in omnibus potens & faciens, benedictus in secula, Amen. Quod scribis Heluetios in me tam efferenter scribere, vt me infoelicem & infoelicis ingenij hominem damnent, valde gaudeo. Nam hoc petiui, hoc volui meo illo scripto, quo offensi sunt, vt Testimonio publico suo testarentur sese esse hostes meos, hoc impetraui, & vt dixi gaudeo. Mihi satis est infoelicissimo omnium hominum, vna ista beatitudo Psalmi, Beatus vir qui non abijt in consilio Sacramentariorum, nec stetit in via Cinglianorum, nec sedet in Cathedra Tigurinorum. Habes, quid sentiam. Caeterum quod petis, vt pro te orem, hoc facio, tu vicissim pro me ores quaeso. Et sicut ego non dubito tuas pro me orationes valere: Ita ne dubites meas pro te valere. Et si ego prior abiero, quod opto, traham te post me, si tu prior abie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [513/0529]
andern / auch diese wort vber Tisch geredet hat / Er wolle noch für seinem ende / (So jhn Gott / etc. kurtze zeit leben liesse) drey ding ausrichten / darnach wolte er sich in sein Ruhebette legen / vnd in Christo entschlaffen / Eins were / Er wolte wieder die Vniuersitet zu Löuen schreiben / vnd jhnen auff jhre propositiones antworten / (diese antwort / wie er sie angefangen / vnd sie auch gedruckt worden / hat man in seiner Taschen / nach seinem tode funden / welche Handtschrifft D. Caspar Creutziger bekommen hat.) Zum andern / wolte er / so bald jhm Gott wieder nach Wittenberg anheim vorhülffe / wieder die silbernen Juristen schreiben / die nichts anders theten / denn Fürsten vnd Herrn in einander hetzeten / vnd all das vnglück anrichteten. Zum dritten / so wolle er auch zum Valete noch ein mal wieder die Sacramentschender schreiben / vñ alß denn beschliessen. Daraus auch gnugsam zuuerstehen / das da keine verenderung seiner vorigen meinung / vnd lehre vom Sacrament gewesen / viel weniger hat jhn gerewet / das er wieder die Sacramentlesterer gestritten / jhre meinung wiederfochten / vnd verworffen hat / sintemal er gentzlich im willen vnd fürhaben gewesen / solches zu wiederholen / Vnd zum Valete noch einmal wieder jhre lesterung zuschreiben.
Höre auch hieuon seinen brieff / der an den Probst zu Bremen geschrieben / Anno 1546. den 17. Januarij. SVO IN DOMINO IACOBO Praeposito Bremensi. SAlutem & pacem. Senex, decrepitus, piger, fessus, frigidus ac iam monoculus scribo, & qui sperabam mihi nunc emortuo requiem (vt mihi videtur) iustissimam dari, quasi nihil vnquam egerim, scripserim, dixerim, fecerim, ita obruor scribendis, dicendis, agendis, ferendis rebus. Sed Christus est omnia in omnibus potens & faciens, benedictus in secula, Amen. Quod scribis Heluetios in me tam efferenter scribere, vt me infoelicem & infoelicis ingenij hominem damnent, valde gaudeo. Nam hoc petiui, hoc volui meo illo scripto, quo offensi sunt, vt Testimonio publico suo testarentur sese esse hostes meos, hoc impetraui, & vt dixi gaudeo. Mihi satis est infoelicissimo omnium hominum, vna ista beatitudo Psalmi, Beatus vir qui non abijt in consilio Sacramentariorum, nec stetit in via Cinglianorum, nec sedet in Cathedra Tigurinorum. Habes, quid sentiam. Caeterum quod petis, vt pro te orem, hoc facio, tu vicissim pro me ores quaeso. Et sicut ego non dubito tuas pro me orationes valere: Ita ne dubites meas pro te valere. Et si ego prior abiero, quod opto, traham te post me, si tu prior abie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/529 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/529>, abgerufen am 22.02.2025. |