Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.Von der Obrigkeit.Anno 1529. ZVm zwölfften / das alle Obrigkeit vnd weltliche gesetze / gerichte12. Obrigkeit stand ist von Gott. vnd ordnunge / wo sie sind / ein rechter guter stand sey / vnd nicht verboten / wie etliche Bäpstliche vnd Wiederteuffer leren vnd halten / sondern / das ein Christ / so dazu beruffen / oder geborn / wol kan durch den glauben Christi selig werden / gleich wie Vater vnnd Mutterstand / Herren vnd Frawen stand. ZVm drey zehenden / das man heisset Tradition / Menschliche13. Menschliche satzunge sindfrey / wo sie nicht wider Gottes wort sind. ordnung in geistlichen oder Kirchen geschefften / wo sie nicht öffentlich wieder Gottes wort streben / mag man frey halten / oder lassen / darnach die Leute sein / mit denen wir vmbgehen / in allen wegen vnnötige ergernis zuuerhüten / frieden zu dienste / Das auch die lehr / so Pfaffenehe verbeut / Teuffels lehre sey. Vom Sacrament deß leibs vnd bluts Christi. ZVm vierzehenden / gleuben wir vnd halten alle vom Abendmal14. Beyde gestalt im Sacrament des leibs vnd bluts Christi. vnsers lieben HErrn Ihesu Christi / das man beyde gestalt / nach der einsetzung / brauchen sol / Das auch die Messe nicht ein werck ist / damit einer dem andern / todt vnd lebendig / gnade erlanget / Das auch das Sacrament deß Altars / sey ein Sacrament deß waren leibs vnd bluts / auch einem jeglichen Christen fürnemlich von nöten. Deßgleichen den brauch deß Sacraments / wie das wort von Gott dem Allmechtigen gegeben vnd geordnet sey / damit die schwachen gewisse zum glauben vnd liebe zubewegen / durch den heiligen Geist. Vnd wiewol aber wir vns (ob der ware leib vnd blut Christi leiblich im brod vnd wein sey) diese zeit nicht verglichen haben / so sol doch ein teil gegen dem andern Christliche lieb / so fern jedes gewissen jmmermehr leiden kan / erzeigen / vnd beyde teil Gott den allmechtigen fleissig bitten / das er vns durch seinen Geist in dem rechten verstand bestettigen wolle / Amen. NAch summarischer erzelung deß Marpurgischen Colloquij, ist auch diß wol zumercken / das Zwinglius vnter andern argumenten vnd fürwerffung auch diß / welches heutiges tages die Wiedersacher sehr treiben / gefüret / vnd zu Luthero gesagt hat: Cur vos in coenae verbis tropun admittere non vultis, &c, Warumb wollet jhr nicht ein figur / bedeutung oder tropum in den worten deß Nachtmals nachgeben / so jhr doch die figur Synecdochen zulassen müsset? Darauff LutherusSynecdoche. geantwortet / das diese figur nicht allein in heiliger Schrifft / sondern auch in einer jeden sprach / so ganghafftig sey / das man jhrer auch in teglichem brauch / nach gemeiner gewönlicher art zureden / nicht Von der Obrigkeit.Anno 1529. ZVm zwölfften / das alle Obrigkeit vnd weltliche gesetze / gerichte12. Obrigkeit stand ist von Gott. vnd ordnunge / wo sie sind / ein rechter guter stand sey / vnd nicht verboten / wie etliche Bäpstliche vnd Wiederteuffer leren vnd halten / sondern / das ein Christ / so dazu beruffen / oder geborn / wol kan durch den glauben Christi selig werden / gleich wie Vater vnnd Mutterstand / Herren vnd Frawen stand. ZVm drey zehenden / das man heisset Tradition / Menschliche13. Menschliche satzunge sindfrey / wo sie nicht wider Gottes wort sind. ordnung in geistlichen oder Kirchen geschefften / wo sie nicht öffentlich wieder Gottes wort streben / mag man frey halten / oder lassen / darnach die Leute sein / mit denen wir vmbgehen / in allen wegen vnnötige ergernis zuuerhüten / friedẽ zu dienste / Das auch die lehr / so Pfaffenehe verbeut / Teuffels lehre sey. Vom Sacrament deß leibs vnd bluts Christi. ZVm vierzehenden / gleuben wir vnd halten alle vom Abendmal14. Beyde gestalt im Sacramẽt des leibs vnd bluts Christi. vnsers lieben HErrn Ihesu Christi / das man beyde gestalt / nach der einsetzung / brauchen sol / Das auch die Messe nicht ein werck ist / damit einer dem andern / todt vnd lebendig / gnade erlanget / Das auch das Sacrament deß Altars / sey ein Sacrament deß waren leibs vnd bluts / auch einem jeglichen Christen fürnemlich von nöten. Deßgleichen den brauch deß Sacraments / wie das wort von Gott dem Allmechtigen gegeben vnd geordnet sey / damit die schwachen gewisse zum glauben vnd liebe zubewegen / durch den heiligen Geist. Vnd wiewol aber wir vns (ob der ware leib vnd blut Christi leiblich im brod vnd wein sey) diese zeit nicht verglichen haben / so sol doch ein teil gegen dem andern Christliche lieb / so fern jedes gewissen jmmermehr leiden kan / erzeigen / vnd beyde teil Gott den allmechtigen fleissig bitten / das er vns durch seinen Geist in dem rechten verstand bestettigen wolle / Amen. NAch summarischer erzelung deß Marpurgischen Colloquij, ist auch diß wol zumerckẽ / das Zwinglius vnter andern argumenten vñ fürwerffung auch diß / welches heutiges tages die Wiedersacher sehr treiben / gefüret / vnd zu Luthero gesagt hat: Cur vos in coenae verbis tropũ admittere non vultis, &c, Warumb wollet jhr nicht ein figur / bedeutung oder tropum in den worten deß Nachtmals nachgeben / so jhr doch die figur Synecdochen zulassen müsset? Darauff LutherusSynecdoche. geantwortet / das diese figur nicht allein in heiliger Schrifft / sondern auch in einer jeden sprach / so ganghafftig sey / das man jhrer auch in teglichem brauch / nach gemeiner gewönlicher art zureden / nicht <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0121" n="105"/> </div> <div> <head>Von der Obrigkeit.<note place="right">Anno 1529.</note></head> <p>ZVm zwölfften / das alle Obrigkeit vnd weltliche gesetze / gerichte<note place="right">12. Obrigkeit stand ist von Gott.</note> vnd ordnunge / wo sie sind / ein rechter guter stand sey / vnd nicht verboten / wie etliche Bäpstliche vnd Wiederteuffer leren vnd halten / sondern / das ein Christ / so dazu beruffen / oder geborn / wol kan durch den glauben Christi selig werden / gleich wie Vater vnnd Mutterstand / Herren vnd Frawen stand.</p> <p>ZVm drey zehenden / das man heisset Tradition / Menschliche<note place="right">13. Menschliche satzunge sindfrey / wo sie nicht wider Gottes wort sind.</note> ordnung in geistlichen oder Kirchen geschefften / wo sie nicht öffentlich wieder Gottes wort streben / mag man frey halten / oder lassen / darnach die Leute sein / mit denen wir vmbgehen / in allen wegen vnnötige ergernis zuuerhüten / friedẽ zu dienste / Das auch die lehr / so Pfaffenehe verbeut / Teuffels lehre sey.</p> </div> <div> <head>Vom Sacrament deß leibs vnd bluts Christi.</head> <p>ZVm vierzehenden / gleuben wir vnd halten alle vom Abendmal<note place="right">14. Beyde gestalt im Sacramẽt des leibs vnd bluts Christi.</note> vnsers lieben HErrn Ihesu Christi / das man beyde gestalt / nach der einsetzung / brauchen sol / Das auch die Messe nicht ein werck ist / damit einer dem andern / todt vnd lebendig / gnade erlanget / Das auch das Sacrament deß Altars / sey ein Sacrament deß waren leibs vnd bluts / auch einem jeglichen Christen fürnemlich von nöten. Deßgleichen den brauch deß Sacraments / wie das wort von Gott dem Allmechtigen gegeben vnd geordnet sey / damit die schwachen gewisse zum glauben vnd liebe zubewegen / durch den heiligen Geist. Vnd wiewol aber wir vns (ob der ware leib vnd blut Christi leiblich im brod vnd wein sey) diese zeit nicht verglichen haben / so sol doch ein teil gegen dem andern Christliche lieb / so fern jedes gewissen jmmermehr leiden kan / erzeigen / vnd beyde teil Gott den allmechtigen fleissig bitten / das er vns durch seinen Geist in dem rechten verstand bestettigen wolle / Amen.</p> <p>NAch summarischer erzelung deß Marpurgischen Colloquij, ist auch diß wol zumerckẽ / das Zwinglius vnter andern argumenten vñ fürwerffung auch diß / welches heutiges tages die Wiedersacher sehr treiben / gefüret / vnd zu Luthero gesagt hat: Cur vos in coenae verbis tropũ admittere non vultis, &c, Warumb wollet jhr nicht ein figur / bedeutung oder tropum in den worten deß Nachtmals nachgeben / so jhr doch die figur Synecdochen zulassen müsset? Darauff Lutherus<note place="right">Synecdoche.</note> geantwortet / das diese figur nicht allein in heiliger Schrifft / sondern auch in einer jeden sprach / so ganghafftig sey / das man jhrer auch in teglichem brauch / nach gemeiner gewönlicher art zureden / nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
Von der Obrigkeit. ZVm zwölfften / das alle Obrigkeit vnd weltliche gesetze / gerichte vnd ordnunge / wo sie sind / ein rechter guter stand sey / vnd nicht verboten / wie etliche Bäpstliche vnd Wiederteuffer leren vnd halten / sondern / das ein Christ / so dazu beruffen / oder geborn / wol kan durch den glauben Christi selig werden / gleich wie Vater vnnd Mutterstand / Herren vnd Frawen stand.
12. Obrigkeit stand ist von Gott. ZVm drey zehenden / das man heisset Tradition / Menschliche ordnung in geistlichen oder Kirchen geschefften / wo sie nicht öffentlich wieder Gottes wort streben / mag man frey halten / oder lassen / darnach die Leute sein / mit denen wir vmbgehen / in allen wegen vnnötige ergernis zuuerhüten / friedẽ zu dienste / Das auch die lehr / so Pfaffenehe verbeut / Teuffels lehre sey.
13. Menschliche satzunge sindfrey / wo sie nicht wider Gottes wort sind. Vom Sacrament deß leibs vnd bluts Christi. ZVm vierzehenden / gleuben wir vnd halten alle vom Abendmal vnsers lieben HErrn Ihesu Christi / das man beyde gestalt / nach der einsetzung / brauchen sol / Das auch die Messe nicht ein werck ist / damit einer dem andern / todt vnd lebendig / gnade erlanget / Das auch das Sacrament deß Altars / sey ein Sacrament deß waren leibs vnd bluts / auch einem jeglichen Christen fürnemlich von nöten. Deßgleichen den brauch deß Sacraments / wie das wort von Gott dem Allmechtigen gegeben vnd geordnet sey / damit die schwachen gewisse zum glauben vnd liebe zubewegen / durch den heiligen Geist. Vnd wiewol aber wir vns (ob der ware leib vnd blut Christi leiblich im brod vnd wein sey) diese zeit nicht verglichen haben / so sol doch ein teil gegen dem andern Christliche lieb / so fern jedes gewissen jmmermehr leiden kan / erzeigen / vnd beyde teil Gott den allmechtigen fleissig bitten / das er vns durch seinen Geist in dem rechten verstand bestettigen wolle / Amen.
14. Beyde gestalt im Sacramẽt des leibs vnd bluts Christi. NAch summarischer erzelung deß Marpurgischen Colloquij, ist auch diß wol zumerckẽ / das Zwinglius vnter andern argumenten vñ fürwerffung auch diß / welches heutiges tages die Wiedersacher sehr treiben / gefüret / vnd zu Luthero gesagt hat: Cur vos in coenae verbis tropũ admittere non vultis, &c, Warumb wollet jhr nicht ein figur / bedeutung oder tropum in den worten deß Nachtmals nachgeben / so jhr doch die figur Synecdochen zulassen müsset? Darauff Lutherus geantwortet / das diese figur nicht allein in heiliger Schrifft / sondern auch in einer jeden sprach / so ganghafftig sey / das man jhrer auch in teglichem brauch / nach gemeiner gewönlicher art zureden / nicht
Synecdoche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/121 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/121>, abgerufen am 22.02.2025. |