Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.Fürs vierde / so erkleret sich D. Luther im selben Psalm mit diesen worten / die Sünde ist eine schwere / betrübte / engst liche bürde allen krefften der Seelen. Thut die augen auff jr Manicheer / vnd sehet daher? Denn jhr müsset ja bekennen / das Lutherus hie sagt von der bürde / vnd vom treger derselben bürden. Die bürde ist die Sünde / eine grausame / vntregliche last. Der treger aber ist die Seele vnd jhre kreffte. Wie? Hat D. Luther auch hier gesagt / die Sünde ist die Seele? O nein. Sondern höret zu / er nennet die Sünde eine bürde vnd last aller krefften der Seelen. Item D. Luther sagt daselbst / habe nicht gestrenge acht auffmeine Werck. Denn sie sind alle Sünde / so du sie in dein angesicht vnd gerichte setzest. Höre zu? Heisset hie das wort Sünde Wesen? Sind die Werck / welche Sünde genennet werden / Wesen? Ja hab daselbst auff dem 30 blath Tom. 1. gib achtung auff die rede Lutheri / das er nicht zurechnet aus Gnaden / das von Natur wol Sünde were / als im 32. Psalm / Selig ist der Mensch / dem Gott nicht Sünde oder schuld zurechnet. Alhier heisset das wort Natur / so viel als art / vnd heisset nicht ein Wesen. Item Sünde erkleret D. Luther mit dem wort schuld. Daraus offenbar / das er Sünde nicht heisset ein Substantz / ein Wesen / wie es die Manicheer alt vnd jung teuffen. Denn schuld ist ja kein Wesen / das verstehet jederman. Ein ander einworff. In der Kirchenpostil am newen Jarstag stehet. Vnsere Sünde ist in vns / nicht ein Werck oder that / Sondern die Natur vnd gantzes Wesen. Antwort. Wolan jr Manicheer / hie blaset jr alle ewre krumphörner vnd Schalmeien / vnd ruffet aus Victoria / ge- Fürs vierde / so erkleret sich D. Luther im selben Psalm mit diesen worten / die Sünde ist eine schwere / betrübte / engst liche bürde allen krefften der Seelen. Thut die augen auff jr Manicheer / vnd sehet daher? Denn jhr müsset ja bekennen / das Lutherus hie sagt von der bürde / vnd vom treger derselben bürden. Die bürde ist die Sünde / eine grausame / vntregliche last. Der treger aber ist die Seele vnd jhre kreffte. Wie? Hat D. Luther auch hier gesagt / die Sünde ist die Seele? O nein. Sondern höret zu / er nennet die Sünde eine bürde vnd last aller krefften der Seelen. Item D. Luther sagt daselbst / habe nicht gestrenge acht auffmeine Werck. Denn sie sind alle Sünde / so du sie in dein angesicht vnd gerichte setzest. Höre zu? Heisset hie das wort Sünde Wesen? Sind die Werck / welche Sünde genennet werden / Wesen? Ja hab daselbst auff dem 30 blath Tom. 1. gib achtung auff die rede Lutheri / das er nicht zurechnet aus Gnaden / das von Natur wol Sünde were / als im 32. Psalm / Selig ist der Mensch / dem Gott nicht Sünde oder schuld zurechnet. Alhier heisset das wort Natur / so viel als art / vnd heisset nicht ein Wesen. Item Sünde erkleret D. Luther mit dem wort schuld. Daraus offenbar / das er Sünde nicht heisset ein Substantz / ein Wesen / wie es die Manicheer alt vnd jung teuffen. Denn schuld ist ja kein Wesen / das verstehet jederman. Ein ander einworff. In der Kirchenpostil am newen Jarstag stehet. Vnsere Sünde ist in vns / nicht ein Werck oder that / Sondern die Natur vnd gantzes Wesen. Antwort. Wolan jr Manicheer / hie blaset jr alle ewre krumphörner vnd Schalmeien / vnd ruffet aus Victoria / ge- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0078"/> <p>Fürs vierde / so erkleret sich D. Luther im selben Psalm mit diesen worten / die Sünde ist eine schwere / betrübte / engst liche bürde allen krefften der Seelen. Thut die augen auff jr Manicheer / vnd sehet daher? Denn jhr müsset ja bekennen / das Lutherus hie sagt von der bürde / vnd vom treger derselben bürden. Die bürde ist die Sünde / eine grausame / vntregliche last. Der treger aber ist die Seele vnd jhre kreffte. Wie? Hat D. Luther auch hier gesagt / die Sünde ist die Seele? O nein. Sondern höret zu / er nennet die Sünde eine bürde vnd last aller krefften der Seelen.</p> <p>Item D. Luther sagt daselbst / habe nicht gestrenge acht auffmeine Werck. Denn sie sind alle Sünde / so du sie in dein angesicht vnd gerichte setzest. Höre zu? Heisset hie das wort Sünde Wesen? Sind die Werck / welche Sünde genennet werden / Wesen?</p> <p>Ja hab daselbst auff dem 30 blath Tom. 1. gib achtung auff die rede Lutheri / das er nicht zurechnet aus Gnaden / das von Natur wol Sünde were / als im 32. Psalm / Selig ist der Mensch / dem Gott nicht Sünde oder schuld zurechnet. Alhier heisset das wort Natur / so viel als art / vnd heisset nicht ein Wesen. Item Sünde erkleret D. Luther mit dem wort schuld. Daraus offenbar / das er Sünde nicht heisset ein Substantz / ein Wesen / wie es die Manicheer alt vnd jung teuffen. Denn schuld ist ja kein Wesen / das verstehet jederman.</p> </div> <div> <head>Ein ander einworff.<lb/></head> <p>In der Kirchenpostil am newen Jarstag stehet. Vnsere Sünde ist in vns / nicht ein Werck oder that / Sondern die Natur vnd gantzes Wesen.</p> <p>Antwort. Wolan jr Manicheer / hie blaset jr alle ewre krumphörner vnd Schalmeien / vnd ruffet aus <hi rendition="#i">Victoria</hi> / ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Fürs vierde / so erkleret sich D. Luther im selben Psalm mit diesen worten / die Sünde ist eine schwere / betrübte / engst liche bürde allen krefften der Seelen. Thut die augen auff jr Manicheer / vnd sehet daher? Denn jhr müsset ja bekennen / das Lutherus hie sagt von der bürde / vnd vom treger derselben bürden. Die bürde ist die Sünde / eine grausame / vntregliche last. Der treger aber ist die Seele vnd jhre kreffte. Wie? Hat D. Luther auch hier gesagt / die Sünde ist die Seele? O nein. Sondern höret zu / er nennet die Sünde eine bürde vnd last aller krefften der Seelen.
Item D. Luther sagt daselbst / habe nicht gestrenge acht auffmeine Werck. Denn sie sind alle Sünde / so du sie in dein angesicht vnd gerichte setzest. Höre zu? Heisset hie das wort Sünde Wesen? Sind die Werck / welche Sünde genennet werden / Wesen?
Ja hab daselbst auff dem 30 blath Tom. 1. gib achtung auff die rede Lutheri / das er nicht zurechnet aus Gnaden / das von Natur wol Sünde were / als im 32. Psalm / Selig ist der Mensch / dem Gott nicht Sünde oder schuld zurechnet. Alhier heisset das wort Natur / so viel als art / vnd heisset nicht ein Wesen. Item Sünde erkleret D. Luther mit dem wort schuld. Daraus offenbar / das er Sünde nicht heisset ein Substantz / ein Wesen / wie es die Manicheer alt vnd jung teuffen. Denn schuld ist ja kein Wesen / das verstehet jederman.
Ein ander einworff.
In der Kirchenpostil am newen Jarstag stehet. Vnsere Sünde ist in vns / nicht ein Werck oder that / Sondern die Natur vnd gantzes Wesen.
Antwort. Wolan jr Manicheer / hie blaset jr alle ewre krumphörner vnd Schalmeien / vnd ruffet aus Victoria / ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/78 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/78>, abgerufen am 22.02.2025. |