Cum qua explicatione plane conuenit illa propria B. Damasceni magni in hac re Theologi doctrina, saepe repetentis in eruditissimis libris de orthodoxa fide, [fremdsprachliches Material] ex duobus nasci capitibus; altero, quod naturae ambae in Christo inter se coniunctissime immeent; altero, quod copulatae sint in vnam subsistentiam, vel personam.
Cum igitur in similitudine ferri candentis prima tantum sit conditio, non autem secunda, quae primaria est, idonea esse non potest ad declarandam communicationem idiomatum. Haec illi.
Das acht vnd dreissigste Anhaltische Argument.
XXXVIII.
DAs acht vnd dreissigste argument gehet fürnemlich vff dreierley vnterscheid in Christo: Erstlich zwischen der persönlichen vereinigung / communication idiomatum, vnd erhöhung.
Zum andern / zwischen den natürlichen eigenschafften / gemeinen Amptswercken / vnd empfangenen / oder mitgeteilten Gaben.
Zum dritten / zwischen der dreyfachen gnad / vnionis, capitis, & praerogatiuarum carnis (wie die Scholastici Theologi dauon vnterschiedlich reden) Oder / das Christus alle andere Heiligen / vnd die Engel selbst / auff dreierley weis vbertreffe. 1. Dignitate personae, nach der wirdigkeit der Person. 2. Maiestate officij, nach der Maiestet des ampts. 3. perfectione donorum, nach der Gaben volkomenheit.
Cum qua explicatione planè conuenit illa propria B. Damasceni magni in hac re Theologi doctrina, saepè repetentis in eruditissimis libris de orthodoxa fide, [fremdsprachliches Material] ex duobus nasci capitibus; altero, quòd naturae ambae in Christo inter se coniunctissimè immeent; altero, quòd copulatae sint in vnam subsistentiam, vel personam.
Cum igitur in similitudine ferri candentis prima tantùm sit conditio, non autem secunda, quae primaria est, idonea esse non potest ad declarandam communicationem idiomatum. Haec illi.
Das acht vnd dreissigste Anhaltische Argument.
XXXVIII.
DAs acht vnd dreissigste argument gehet fürnemlich vff dreierley vnterscheid in Christo: Erstlich zwischen der persönlichen vereinigung / communication idiomatum, vnd erhöhung.
Zum andern / zwischen den natürlichen eigenschafften / gemeinen Amptswercken / vnd empfangenen / oder mitgeteilten Gaben.
Zum dritten / zwischen der dreyfachen gnad / vnionis, capitis, & praerogatiuarum carnis (wie die Scholastici Theologi dauon vnterschiedlich reden) Oder / das Christus alle andere Heiligen / vnd die Engel selbst / auff dreierley weis vbertreffe. 1. Dignitate personae, nach der wirdigkeit der Person. 2. Maiestate officij, nach der Maiestet des ampts. 3. perfectione donorum, nach der Gaben volkomenheit.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0450"n="446"/><p>Cum qua explicatione planè conuenit illa propria B. Damasceni magni in hac re Theologi doctrina, saepè repetentis in eruditissimis libris de orthodoxa fide, <foreignxml:lang="el"><gapreason="fm"/></foreign> ex duobus nasci capitibus; altero, quòd naturae ambae in Christo inter se coniunctissimè immeent; altero, quòd copulatae sint in vnam subsistentiam, vel personam.</p><p>Cum igitur in similitudine ferri candentis prima tantùm sit conditio, non autem secunda, quae primaria est, idonea esse non potest ad declarandam communicationem idiomatum. Haec illi.</p></div><div><head>Das acht vnd dreissigste Anhaltische Argument.<lb/></head><noteplace="left">XXXVIII.</note><p>DAs acht vnd dreissigste argument gehet fürnemlich vff dreierley vnterscheid in Christo: Erstlich zwischen der persönlichen vereinigung / communication idiomatum, vnd erhöhung.</p><p>Zum andern / zwischen den natürlichen eigenschafften / gemeinen Amptswercken / vnd empfangenen / oder mitgeteilten Gaben.</p><p>Zum dritten / zwischen der dreyfachen gnad / vnionis, capitis, & praerogatiuarum carnis (wie die Scholastici Theologi dauon vnterschiedlich reden) Oder / das Christus alle andere Heiligen / vnd die Engel selbst / auff dreierley weis vbertreffe. 1. Dignitate personae, nach der wirdigkeit der Person. 2. Maiestate officij, nach der Maiestet des ampts. 3. perfectione donorum, nach der Gaben volkomenheit.</p></div></body></text></TEI>
[446/0450]
Cum qua explicatione planè conuenit illa propria B. Damasceni magni in hac re Theologi doctrina, saepè repetentis in eruditissimis libris de orthodoxa fide, _ ex duobus nasci capitibus; altero, quòd naturae ambae in Christo inter se coniunctissimè immeent; altero, quòd copulatae sint in vnam subsistentiam, vel personam.
Cum igitur in similitudine ferri candentis prima tantùm sit conditio, non autem secunda, quae primaria est, idonea esse non potest ad declarandam communicationem idiomatum. Haec illi.
Das acht vnd dreissigste Anhaltische Argument.
DAs acht vnd dreissigste argument gehet fürnemlich vff dreierley vnterscheid in Christo: Erstlich zwischen der persönlichen vereinigung / communication idiomatum, vnd erhöhung.
Zum andern / zwischen den natürlichen eigenschafften / gemeinen Amptswercken / vnd empfangenen / oder mitgeteilten Gaben.
Zum dritten / zwischen der dreyfachen gnad / vnionis, capitis, & praerogatiuarum carnis (wie die Scholastici Theologi dauon vnterschiedlich reden) Oder / das Christus alle andere Heiligen / vnd die Engel selbst / auff dreierley weis vbertreffe. 1. Dignitate personae, nach der wirdigkeit der Person. 2. Maiestate officij, nach der Maiestet des ampts. 3. perfectione donorum, nach der Gaben volkomenheit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/450>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.