Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.zu widersprechen. Denn da der HERR gesagt / Johann. 14. In meines Vaters Hause sind viel Wonungen: Item / Ich gehe hin / euch die stete zu bereiten: Item / Ich wil euch zu mir nemen / auff das jhr seid / wo ich bin / etc. So setzet D. Voigt trutziglich / ohne / ja wider alle Schrifft / Glauben / vnd Hoffnung der Christen / das contrarium; nemlich / im Himel sey kein Ort. C. 2. Wo bleibt denn der trost der heiligen Merterer? Si terra non capit, coelum nos recipiet. Haec isti. Vnd müssen bey der Vbiquisten zuhörern diese manchfeltige (wiewol vngleiche / vnd in sich selbst widerwertige) Paradoxa eitel Glaubensartickel sein / die sie doch nicht allezeit / ob sie gleich mit jhren eigenen worten vberwiesen werden / gestehen wollen / Sondern nach dem sie jhre gelegenheit ersehen / vnd Leute für sich haben / erkleren sie jhre vbiquistische / vnd Manicheische geheimnis / jtzt so / jtzt anders. Bleibt demnach auch diß vnser sechs vnd zwentzigste argument noch vnbeweglich. Wir lassen aber die Vbiquisten jhrer antilogien halben / da jmer einer dem andern in seinen dictatis, orationibus, disputationibus, vnd declarationibus widerspricht / selbst zusammen / vnd geben hieraus dem verstendigen Leser den grund / oder viel mehr vngrund jhrer newerdichten Scheinconcordien vernünfftig zuermessen. Das sieben vnd zwentzigste Anhaltische Argument.
zu widersprechen. Denn da der HERR gesagt / Johann. 14. In meines Vaters Hause sind viel Wonungen: Item / Ich gehe hin / euch die stete zu bereiten: Item / Ich wil euch zu mir nemen / auff das jhr seid / wo ich bin / etc. So setzet D. Voigt trutziglich / ohne / ja wider alle Schrifft / Glauben / vnd Hoffnung der Christen / das contrarium; nemlich / im Himel sey kein Ort. C. 2. Wo bleibt denn der trost der heiligen Merterer? Si terra non capit, coelum nos recipiet. Haec isti. Vnd müssen bey der Vbiquisten zuhörern diese manchfeltige (wiewol vngleiche / vnd in sich selbst widerwertige) Paradoxa eitel Glaubensartickel sein / die sie doch nicht allezeit / ob sie gleich mit jhren eigenen worten vberwiesen werden / gestehen wollen / Sondern nach dem sie jhre gelegenheit ersehen / vnd Leute für sich haben / erkleren sie jhre vbiquistische / vnd Manicheische geheimnis / jtzt so / jtzt anders. Bleibt demnach auch diß vnser sechs vnd zwentzigste argument noch vnbeweglich. Wir lassen aber die Vbiquisten jhrer antilogien halben / da jmer einer dem andern in seinen dictatis, orationibus, disputationibus, vnd declarationibus widerspricht / selbst zusammen / vnd geben hieraus dem verstendigen Leser den grund / oder viel mehr vngrund jhrer newerdichten Scheinconcordien vernünfftig zuermessen. Das sieben vnd zwentzigste Anhaltische Argument.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0328" n="324"/> zu widersprechen. Denn da der HERR gesagt / Johann. 14. In meines Vaters Hause sind viel Wonungen: Item / Ich gehe hin / euch die stete zu bereiten: Item / Ich wil euch zu mir nemen / auff das jhr seid / wo ich bin / etc. So setzet D. Voigt trutziglich / ohne / ja wider alle Schrifft / Glauben / vnd Hoffnung der Christen / das contrarium; nemlich / im Himel sey kein Ort. C. 2. Wo bleibt denn der trost der heiligen Merterer? Si terra non capit, coelum nos recipiet. Haec isti.</p> <p>Vnd müssen bey der Vbiquisten zuhörern diese manchfeltige (wiewol vngleiche / vnd in sich selbst widerwertige) Paradoxa eitel Glaubensartickel sein / die sie doch nicht allezeit / ob sie gleich mit jhren eigenen worten vberwiesen werden / gestehen wollen / Sondern nach dem sie jhre gelegenheit ersehen / vnd Leute für sich haben / erkleren sie jhre vbiquistische / vnd Manicheische geheimnis / jtzt so / jtzt anders.</p> <p>Bleibt demnach auch diß vnser sechs vnd zwentzigste argument noch vnbeweglich. Wir lassen aber die Vbiquisten jhrer antilogien halben / da jmer einer dem andern in seinen dictatis, orationibus, disputationibus, vnd declarationibus widerspricht / selbst zusammen / vnd geben hieraus dem verstendigen Leser den grund / oder viel mehr vngrund jhrer newerdichten Scheinconcordien vernünfftig zuermessen.</p> </div> <div> <head>Das sieben vnd zwentzigste Anhaltische Argument.<lb/></head> </div> </body> </text> </TEI> [324/0328]
zu widersprechen. Denn da der HERR gesagt / Johann. 14. In meines Vaters Hause sind viel Wonungen: Item / Ich gehe hin / euch die stete zu bereiten: Item / Ich wil euch zu mir nemen / auff das jhr seid / wo ich bin / etc. So setzet D. Voigt trutziglich / ohne / ja wider alle Schrifft / Glauben / vnd Hoffnung der Christen / das contrarium; nemlich / im Himel sey kein Ort. C. 2. Wo bleibt denn der trost der heiligen Merterer? Si terra non capit, coelum nos recipiet. Haec isti.
Vnd müssen bey der Vbiquisten zuhörern diese manchfeltige (wiewol vngleiche / vnd in sich selbst widerwertige) Paradoxa eitel Glaubensartickel sein / die sie doch nicht allezeit / ob sie gleich mit jhren eigenen worten vberwiesen werden / gestehen wollen / Sondern nach dem sie jhre gelegenheit ersehen / vnd Leute für sich haben / erkleren sie jhre vbiquistische / vnd Manicheische geheimnis / jtzt so / jtzt anders.
Bleibt demnach auch diß vnser sechs vnd zwentzigste argument noch vnbeweglich. Wir lassen aber die Vbiquisten jhrer antilogien halben / da jmer einer dem andern in seinen dictatis, orationibus, disputationibus, vnd declarationibus widerspricht / selbst zusammen / vnd geben hieraus dem verstendigen Leser den grund / oder viel mehr vngrund jhrer newerdichten Scheinconcordien vernünfftig zuermessen.
Das sieben vnd zwentzigste Anhaltische Argument.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/328 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/328>, abgerufen am 22.02.2025. |