Idee ihre unbegreifliche Ansteckungskraft auf alle die vor Gericht geladenen Zeugen ausgebreitet hätte, -- eine Mei- nung, die gefährlicher wäre, als das Hexenwerk selbst. Für das Verbrechen selbst müßte übrigens das richterliche Urtheil sehr gelind ausfallen. Die Person ginge frei aus, und nur die fixe Idee müßte auf dem Scheiterhaufen ver- brannt werden.
Vernunft- und Natur-Zusammenhang.
Die Rationalisten meinen, wenn sie den großen Gesetzes- plan von Vernunft und Natur in eine Wagschale legen, und alle Thatsachen der Hexenprotokolle in die andere, so müsse das schwere Dogma zuverlässig das leichte Hexen- werk wegschnellen. Aber so ist es nicht, die Thatsache wiegt weit schwerer, als alle Dogmen zusammengenommen. Es ist ein Wahn, wenn man glaubt, man dürfe die That- sache entweder läugnen oder wenigstens so beschneiden, daß das Dogma ihm anpaßt. Vielmehr steht die Macht des Geschehens über allem Raisonnement, und die Theorie muß sich so lange strecken, bis sie die Thatsache erreicht.
Was von dieser Sache zu halten ist, habe ich in frü- hern Sätzen deutlich auseinander gelegt, und es wäre Ueber- fluß, die gleiche Ansicht hier wieder vorzubringen. Ich be- merke hier nur den Hauptpunkt, um den sich das Ganze dreht.
Der Vernunft- und Natur-Zusammenhang gilt nur für die Ordnungen, in welche der Mensch gestellt ist, nämlich die physische, organische und intelligible Ordnung. In je- der dieser Ordnungen ist eine Proportion von Potenzen, welche in ihren Gliedern zwar einen mannigfaltigen Wech- sel gestattet, aber sie doch gebunden hält. In der physischen Ordnung bilden diese Proportion: Schwere, Wärme und Licht; in der organischen: Reproduction, Irritabilität und
Idee ihre unbegreifliche Anſteckungskraft auf alle die vor Gericht geladenen Zeugen ausgebreitet hätte, — eine Mei- nung, die gefährlicher wäre, als das Hexenwerk ſelbſt. Für das Verbrechen ſelbſt müßte übrigens das richterliche Urtheil ſehr gelind ausfallen. Die Perſon ginge frei aus, und nur die fixe Idee müßte auf dem Scheiterhaufen ver- brannt werden.
Vernunft- und Natur-Zuſammenhang.
Die Rationaliſten meinen, wenn ſie den großen Geſetzes- plan von Vernunft und Natur in eine Wagſchale legen, und alle Thatſachen der Hexenprotokolle in die andere, ſo müſſe das ſchwere Dogma zuverläſſig das leichte Hexen- werk wegſchnellen. Aber ſo iſt es nicht, die Thatſache wiegt weit ſchwerer, als alle Dogmen zuſammengenommen. Es iſt ein Wahn, wenn man glaubt, man dürfe die That- ſache entweder läugnen oder wenigſtens ſo beſchneiden, daß das Dogma ihm anpaßt. Vielmehr ſteht die Macht des Geſchehens über allem Raiſonnement, und die Theorie muß ſich ſo lange ſtrecken, bis ſie die Thatſache erreicht.
Was von dieſer Sache zu halten iſt, habe ich in frü- hern Sätzen deutlich auseinander gelegt, und es wäre Ueber- fluß, die gleiche Anſicht hier wieder vorzubringen. Ich be- merke hier nur den Hauptpunkt, um den ſich das Ganze dreht.
Der Vernunft- und Natur-Zuſammenhang gilt nur für die Ordnungen, in welche der Menſch geſtellt iſt, nämlich die phyſiſche, organiſche und intelligible Ordnung. In je- der dieſer Ordnungen iſt eine Proportion von Potenzen, welche in ihren Gliedern zwar einen mannigfaltigen Wech- ſel geſtattet, aber ſie doch gebunden hält. In der phyſiſchen Ordnung bilden dieſe Proportion: Schwere, Wärme und Licht; in der organiſchen: Reproduction, Irritabilität und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="179"/>
Idee ihre unbegreifliche Anſteckungskraft auf alle die vor<lb/>
Gericht geladenen Zeugen ausgebreitet hätte, — eine Mei-<lb/>
nung, die gefährlicher wäre, als das Hexenwerk ſelbſt.<lb/>
Für das Verbrechen ſelbſt müßte übrigens das richterliche<lb/>
Urtheil ſehr gelind ausfallen. Die Perſon ginge frei aus,<lb/>
und nur die fixe Idee müßte auf dem Scheiterhaufen ver-<lb/>
brannt werden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Vernunft- und Natur-Zuſammenhang</hi>.</head><lb/><p>Die Rationaliſten meinen, wenn ſie den großen Geſetzes-<lb/>
plan von Vernunft und Natur in eine Wagſchale legen,<lb/>
und alle Thatſachen der Hexenprotokolle in die andere, ſo<lb/>
müſſe das ſchwere Dogma zuverläſſig das leichte Hexen-<lb/>
werk wegſchnellen. Aber ſo iſt es nicht, die Thatſache<lb/>
wiegt weit ſchwerer, als alle Dogmen zuſammengenommen.<lb/>
Es iſt ein Wahn, wenn man glaubt, man dürfe die That-<lb/>ſache entweder läugnen oder wenigſtens ſo beſchneiden, daß<lb/>
das Dogma ihm anpaßt. Vielmehr ſteht die Macht des<lb/>
Geſchehens über allem Raiſonnement, und die Theorie muß<lb/>ſich ſo lange ſtrecken, bis ſie die Thatſache erreicht.</p><lb/><p>Was von dieſer Sache zu halten iſt, habe ich in frü-<lb/>
hern Sätzen deutlich auseinander gelegt, und es wäre Ueber-<lb/>
fluß, die gleiche Anſicht hier wieder vorzubringen. Ich be-<lb/>
merke hier nur den Hauptpunkt, um den ſich das Ganze<lb/>
dreht.</p><lb/><p>Der Vernunft- und Natur-Zuſammenhang gilt nur für<lb/>
die Ordnungen, in welche der Menſch geſtellt iſt, nämlich<lb/>
die phyſiſche, organiſche und intelligible Ordnung. In je-<lb/>
der dieſer Ordnungen iſt eine Proportion von Potenzen,<lb/>
welche in ihren Gliedern zwar einen mannigfaltigen Wech-<lb/>ſel geſtattet, aber ſie doch gebunden hält. In der phyſiſchen<lb/>
Ordnung bilden dieſe Proportion: Schwere, Wärme und<lb/>
Licht; in der organiſchen: Reproduction, Irritabilität und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0193]
Idee ihre unbegreifliche Anſteckungskraft auf alle die vor
Gericht geladenen Zeugen ausgebreitet hätte, — eine Mei-
nung, die gefährlicher wäre, als das Hexenwerk ſelbſt.
Für das Verbrechen ſelbſt müßte übrigens das richterliche
Urtheil ſehr gelind ausfallen. Die Perſon ginge frei aus,
und nur die fixe Idee müßte auf dem Scheiterhaufen ver-
brannt werden.
Vernunft- und Natur-Zuſammenhang.
Die Rationaliſten meinen, wenn ſie den großen Geſetzes-
plan von Vernunft und Natur in eine Wagſchale legen,
und alle Thatſachen der Hexenprotokolle in die andere, ſo
müſſe das ſchwere Dogma zuverläſſig das leichte Hexen-
werk wegſchnellen. Aber ſo iſt es nicht, die Thatſache
wiegt weit ſchwerer, als alle Dogmen zuſammengenommen.
Es iſt ein Wahn, wenn man glaubt, man dürfe die That-
ſache entweder läugnen oder wenigſtens ſo beſchneiden, daß
das Dogma ihm anpaßt. Vielmehr ſteht die Macht des
Geſchehens über allem Raiſonnement, und die Theorie muß
ſich ſo lange ſtrecken, bis ſie die Thatſache erreicht.
Was von dieſer Sache zu halten iſt, habe ich in frü-
hern Sätzen deutlich auseinander gelegt, und es wäre Ueber-
fluß, die gleiche Anſicht hier wieder vorzubringen. Ich be-
merke hier nur den Hauptpunkt, um den ſich das Ganze
dreht.
Der Vernunft- und Natur-Zuſammenhang gilt nur für
die Ordnungen, in welche der Menſch geſtellt iſt, nämlich
die phyſiſche, organiſche und intelligible Ordnung. In je-
der dieſer Ordnungen iſt eine Proportion von Potenzen,
welche in ihren Gliedern zwar einen mannigfaltigen Wech-
ſel geſtattet, aber ſie doch gebunden hält. In der phyſiſchen
Ordnung bilden dieſe Proportion: Schwere, Wärme und
Licht; in der organiſchen: Reproduction, Irritabilität und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/193>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.