Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 178. Massanalyt. Probe.
und von allen 8 Proben der Durchschnitt genommen, wo man
den wahren Gehalt annähernd erfährt.



2. Kapitel.
Nasse Proben.

§. 178. Allgemeines. Es sind eine Anzahl massanalytischerWerth der
volumetr.
Methoden.

Methoden, z. B. von Liebig 1), Streng 2), Hempel 3), F. Mohr 4),
Scheerer 5), Personne 6) u. A. vorgeschlagen, welche zum Theil
wohl genaue Resultate geben, aber zum Theil complicirt und
meist einer allgemeinen Anwendung nicht fähig sind, indem sie
die Abwesenheit gewisser Substanzen voraussetzen.

Am einfachsten sind noch die Methoden von Mohr und
Scheerer.

§. 179. Massanalytische Methoden.

1) Mohr's Verfahren. Man versetzt das Quecksilber inMohr's
Methode.

Chloridlösung und fügt eine alkalische Lösung von Eisenoxy-
dulsalz hinzu, wo dann das Chlorid in Chlorür verwandelt wird
und ein Theil des Eisenoxyduls in Oxyd übergeht (2 Hg Cl
+ 2 Fe Cl = Hg2 Cl + Fe2 Cl3). Der Rest des Eisenoxyduls
wird mit Chamäleon zurücktitrirt.

Salpetersäure darf nicht anwesend sein, sondern muss durch
Eindampfen der Flüssigkeit mit Salzsäure zur Trockne ausge-
trieben werden.

2) Scheerer's Methode. Die Quecksilberoxydul ent-Scheerer's
Methode.

haltende Lösung wird verdünnt, gelinde erwärmt und unter
starkem Schütteln in Zwischenräumen titrirte Lösung von unter-
schwefligsaurem Natron so lange hinzugetröpfelt, bis kein brauner
Niederschlag von Quecksilbersulphür mehr entsteht, welcher sich
rasch absetzt (Hg N + Na S = Hg + Na S + N). Bei 12,4
Gramm Natronsalz (Na S + 5 aq.) im Liter Lösung entsprechen

1) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 85. S. 289, 307.
2) Pogg. Ann. Bd. 92. S. 73.
3) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 110. S. 176.
4) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 199.
5) Dess. Lehrb. d. Chemie, I, 511.
6) Dingl., Bd. 169. S. 202.
Kerl, Probirkunst. 26

§. 178. Massanalyt. Probe.
und von allen 8 Proben der Durchschnitt genommen, wo man
den wahren Gehalt annähernd erfährt.



2. Kapitel.
Nasse Proben.

§. 178. Allgemeines. Es sind eine Anzahl massanalytischerWerth der
volumetr.
Methoden.

Methoden, z. B. von Liebig 1), Streng 2), Hempel 3), F. Mohr 4),
Scheerer 5), Personne 6) u. A. vorgeschlagen, welche zum Theil
wohl genaue Resultate geben, aber zum Theil complicirt und
meist einer allgemeinen Anwendung nicht fähig sind, indem sie
die Abwesenheit gewisser Substanzen voraussetzen.

Am einfachsten sind noch die Methoden von Mohr und
Scheerer.

§. 179. Massanalytische Methoden.

1) Mohr’s Verfahren. Man versetzt das Quecksilber inMohr’s
Methode.

Chloridlösung und fügt eine alkalische Lösung von Eisenoxy-
dulsalz hinzu, wo dann das Chlorid in Chlorür verwandelt wird
und ein Theil des Eisenoxyduls in Oxyd übergeht (2 Hg Cl
+ 2 Fe Cl = Hg2 Cl + Fe2 Cl3). Der Rest des Eisenoxyduls
wird mit Chamäleon zurücktitrirt.

Salpetersäure darf nicht anwesend sein, sondern muss durch
Eindampfen der Flüssigkeit mit Salzsäure zur Trockne ausge-
trieben werden.

2) Scheerer’s Methode. Die Quecksilberoxydul ent-Scheerer’s
Methode.

haltende Lösung wird verdünnt, gelinde erwärmt und unter
starkem Schütteln in Zwischenräumen titrirte Lösung von unter-
schwefligsaurem Natron so lange hinzugetröpfelt, bis kein brauner
Niederschlag von Quecksilbersulphür mehr entsteht, welcher sich
rasch absetzt (Hg N + Na S = Hg + Na S + N). Bei 12,4
Gramm Natronsalz (Na S + 5 aq.) im Liter Lösung entsprechen

1) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 85. S. 289, 307.
2) Pogg. Ann. Bd. 92. S. 73.
3) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 110. S. 176.
4) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 199.
5) Dess. Lehrb. d. Chemie, I, 511.
6) Dingl., Bd. 169. S. 202.
Kerl, Probirkunst. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="401"/><fw place="top" type="header">§. 178. Massanalyt. Probe.</fw><lb/>
und von allen 8 Proben der Durchschnitt genommen, wo man<lb/>
den wahren Gehalt annähernd erfährt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">2. Kapitel.</hi><lb/>
Nasse Proben.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">§. 178. Allgemeines.</hi> Es sind eine Anzahl massanalytischer<note place="right">Werth der<lb/>
volumetr.<lb/>
Methoden.</note><lb/>
Methoden, z. B. von <hi rendition="#k">Liebig</hi> <note place="foot" n="1)">Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 85. S. 289, 307.</note>, <hi rendition="#k">Streng</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#k">Pogg</hi>. Ann. Bd. 92. S. 73.</note>, <hi rendition="#k">Hempel</hi> <note place="foot" n="3)">Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 110. S. 176.</note>, F. <hi rendition="#k">Mohr</hi> <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Mohr</hi>, Titrirmethode. 1862. S. 199.</note>,<lb/><hi rendition="#k">Scheerer</hi> <note place="foot" n="5)">Dess. Lehrb. d. Chemie, I, 511.</note>, <hi rendition="#k">Personne</hi> <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Dingl</hi>., Bd. 169. S. 202.</note> u. A. vorgeschlagen, welche zum Theil<lb/>
wohl genaue Resultate geben, aber zum Theil complicirt und<lb/>
meist einer allgemeinen Anwendung nicht fähig sind, indem sie<lb/>
die Abwesenheit gewisser Substanzen voraussetzen.</p><lb/>
            <p>Am einfachsten sind noch die Methoden von <hi rendition="#k">Mohr</hi> und<lb/><hi rendition="#k">Scheerer</hi>.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b">§. 179. Massanalytische Methoden.</hi> </p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Mohr</hi>&#x2019;s Verfahren</hi>. Man versetzt das Quecksilber in<note place="right"><hi rendition="#k">Mohr</hi>&#x2019;s<lb/>
Methode.</note><lb/>
Chloridlösung und fügt eine alkalische Lösung von Eisenoxy-<lb/>
dulsalz hinzu, wo dann das Chlorid in Chlorür verwandelt wird<lb/>
und ein Theil des Eisenoxyduls in Oxyd übergeht (2 Hg Cl<lb/>
+ 2 Fe Cl = Hg<hi rendition="#sup">2</hi> Cl + Fe<hi rendition="#sup">2</hi> Cl<hi rendition="#sup">3</hi>). Der Rest des Eisenoxyduls<lb/>
wird mit Chamäleon zurücktitrirt.</p><lb/>
            <p>Salpetersäure darf nicht anwesend sein, sondern muss durch<lb/>
Eindampfen der Flüssigkeit mit Salzsäure zur Trockne ausge-<lb/>
trieben werden.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Scheerer</hi>&#x2019;s Methode</hi>. Die Quecksilberoxydul ent-<note place="right"><hi rendition="#k">Scheerer</hi>&#x2019;s<lb/>
Methode.</note><lb/>
haltende Lösung wird verdünnt, gelinde erwärmt und unter<lb/>
starkem Schütteln in Zwischenräumen titrirte Lösung von unter-<lb/>
schwefligsaurem Natron so lange hinzugetröpfelt, bis kein brauner<lb/>
Niederschlag von Quecksilbersulphür mehr entsteht, welcher sich<lb/>
rasch absetzt (Hg N + Na S = Hg + Na S + N). Bei 12,4<lb/>
Gramm Natronsalz (Na S + 5 aq.) im Liter Lösung entsprechen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Kerl</hi>, Probirkunst. 26</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0439] §. 178. Massanalyt. Probe. und von allen 8 Proben der Durchschnitt genommen, wo man den wahren Gehalt annähernd erfährt. 2. Kapitel. Nasse Proben. §. 178. Allgemeines. Es sind eine Anzahl massanalytischer Methoden, z. B. von Liebig 1), Streng 2), Hempel 3), F. Mohr 4), Scheerer 5), Personne 6) u. A. vorgeschlagen, welche zum Theil wohl genaue Resultate geben, aber zum Theil complicirt und meist einer allgemeinen Anwendung nicht fähig sind, indem sie die Abwesenheit gewisser Substanzen voraussetzen. Werth der volumetr. Methoden. Am einfachsten sind noch die Methoden von Mohr und Scheerer. §. 179. Massanalytische Methoden. 1) Mohr’s Verfahren. Man versetzt das Quecksilber in Chloridlösung und fügt eine alkalische Lösung von Eisenoxy- dulsalz hinzu, wo dann das Chlorid in Chlorür verwandelt wird und ein Theil des Eisenoxyduls in Oxyd übergeht (2 Hg Cl + 2 Fe Cl = Hg2 Cl + Fe2 Cl3). Der Rest des Eisenoxyduls wird mit Chamäleon zurücktitrirt. Mohr’s Methode. Salpetersäure darf nicht anwesend sein, sondern muss durch Eindampfen der Flüssigkeit mit Salzsäure zur Trockne ausge- trieben werden. 2) Scheerer’s Methode. Die Quecksilberoxydul ent- haltende Lösung wird verdünnt, gelinde erwärmt und unter starkem Schütteln in Zwischenräumen titrirte Lösung von unter- schwefligsaurem Natron so lange hinzugetröpfelt, bis kein brauner Niederschlag von Quecksilbersulphür mehr entsteht, welcher sich rasch absetzt (Hg N + Na S = Hg + Na S + N). Bei 12,4 Gramm Natronsalz (Na S + 5 aq.) im Liter Lösung entsprechen Scheerer’s Methode. 1) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 85. S. 289, 307. 2) Pogg. Ann. Bd. 92. S. 73. 3) Ann. d. Chem. u. Pharm. Bd. 110. S. 176. 4) Mohr, Titrirmethode. 1862. S. 199. 5) Dess. Lehrb. d. Chemie, I, 511. 6) Dingl., Bd. 169. S. 202. Kerl, Probirkunst. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/439
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/439>, abgerufen am 21.12.2024.