moisit 2 Fe3 Si + Al6 Si + 12 H mit 49 Fe, Eisengranat Fe3 Si + Al Si mit 18--31 Fe, Nontronit Fe Si2 + 6 H mit 21--26 Fe etc.
Eisen- schlacken.
2) Eisenhaltige Schlacken vom Frischen und Schweissen des Eisens und Stahls, Eisensilicate mit mehr oder weniger eingemengtem Eisenoxyduloxyd, je nachdem die Schlacken roher (Fe3 Si mit 70 Fe) oder gaarer sind (z. B. 6 Fe3 Si + Fe9 Fe).
Geschwefelte Eisenverbin- dungen.
3) Eisenschwefelungen, als Schwefelkies Fe mit 46 --49 Fe, Magnetkies Fe6 Fe mit 60,8 Fe, Arsenkies Fe + Fe As mit 33,5 Fe, Leche etc. kommen seltener zur doki- mastischen Untersuchung und bedürfen dann einer vorherigen vollständigen Abröstung.
1. Kapitel. Trockne Eisenproben.
Zweck der Proben.
§. 145. Allgemeines. Die trocknen Eisenproben können bezwecken:
1) Die Ermittelung des aus einem Erze etc. ausbringbaren Roheisengehaltes, um danach den Ankaufspreis zu normiren, den Durchschnittsgehalt der Beschickung zu bestimmen oder zu con- troliren (Möllerprobe) u. dergl. m.
Die physikalischen Eigenschaften des Roheisenkönigs (Farbe, Bruchansehn, Geschmeidigkeit etc.) lassen häufig auf die An- wendbarkeit des Roheisens in der Technik schliessen; vollstän- dige Kenntniss über die Brauchbarkeit eines Eisenerzes für einen bestimmten Zweck erhält man jedoch meist nur durch die Analyse desselben oder des daraus ausgebrachten Roheisenkö- nigs, z. B. über den Gehalt an Schwefel, Phosphor, Arsen etc.
2) Die Ermittlung der Zuschläge der Qualität und Quanti- tät nach, welche zur Verschlackung der erdigen Bestandtheile im Erze und zum vollständigsten Roheisenausbringen erforderlich sind oder die Ermittlung des Verhaltens neuer Erze oder der Asche eines neuen Brennmaterials bei deren Zusatz zur be- stehenden Beschickung (Beschickungsproben).
Beschickung der Erze.
Um einen vorliegenden Eisenstein richtig beschicken zu können, bedarfs der Kenntniss von der Schlackenbildung (S. 22)
VII. Eisen. Trockne Proben.
moisit 2 Fe3 Si + Al6 Si + 12 H mit 49 Fe, Eisengranat Fe3 Si + Al Si mit 18—31 Fe, Nontronit Fe Si2 + 6 H mit 21—26 Fe etc.
Eisen- schlacken.
2) Eisenhaltige Schlacken vom Frischen und Schweissen des Eisens und Stahls, Eisensilicate mit mehr oder weniger eingemengtem Eisenoxyduloxyd, je nachdem die Schlacken roher (Fe3 Si mit 70 Fe) oder gaarer sind (z. B. 6 Fe3 Si + Fe9 Fe).
Geschwefelte Eisenverbin- dungen.
3) Eisenschwefelungen, als Schwefelkies Fe mit 46 —49 Fe, Magnetkies Fe6 Fe mit 60,8 Fe, Arsenkies Fe + Fe As mit 33,5 Fe, Leche etc. kommen seltener zur doki- mastischen Untersuchung und bedürfen dann einer vorherigen vollständigen Abröstung.
1. Kapitel. Trockne Eisenproben.
Zweck der Proben.
§. 145. Allgemeines. Die trocknen Eisenproben können bezwecken:
1) Die Ermittelung des aus einem Erze etc. ausbringbaren Roheisengehaltes, um danach den Ankaufspreis zu normiren, den Durchschnittsgehalt der Beschickung zu bestimmen oder zu con- troliren (Möllerprobe) u. dergl. m.
Die physikalischen Eigenschaften des Roheisenkönigs (Farbe, Bruchansehn, Geschmeidigkeit etc.) lassen häufig auf die An- wendbarkeit des Roheisens in der Technik schliessen; vollstän- dige Kenntniss über die Brauchbarkeit eines Eisenerzes für einen bestimmten Zweck erhält man jedoch meist nur durch die Analyse desselben oder des daraus ausgebrachten Roheisenkö- nigs, z. B. über den Gehalt an Schwefel, Phosphor, Arsen etc.
2) Die Ermittlung der Zuschläge der Qualität und Quanti- tät nach, welche zur Verschlackung der erdigen Bestandtheile im Erze und zum vollständigsten Roheisenausbringen erforderlich sind oder die Ermittlung des Verhaltens neuer Erze oder der Asche eines neuen Brennmaterials bei deren Zusatz zur be- stehenden Beschickung (Beschickungsproben).
Beschickung der Erze.
Um einen vorliegenden Eisenstein richtig beschicken zu können, bedarfs der Kenntniss von der Schlackenbildung (S. 22)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="328"/><fwplace="top"type="header">VII. <hirendition="#g">Eisen</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/><hirendition="#g">moisit</hi> 2 Fe<hirendition="#sup">3</hi> Si + Al<hirendition="#sup">6</hi> Si + 12 H mit 49 Fe, <hirendition="#g">Eisengranat</hi><lb/>
Fe<hirendition="#sup">3</hi> Si + Al Si mit 18—31 Fe, <hirendition="#g">Nontronit</hi> Fe Si<hirendition="#sup">2</hi> + 6 H mit<lb/>
21—26 Fe etc.</p><lb/><noteplace="left">Eisen-<lb/>
schlacken.</note><p>2) <hirendition="#g">Eisenhaltige Schlacken vom Frischen und<lb/>
Schweissen des Eisens und Stahls</hi>, Eisensilicate mit mehr<lb/>
oder weniger eingemengtem Eisenoxyduloxyd, je nachdem die<lb/>
Schlacken roher (Fe<hirendition="#sup">3</hi> Si mit 70 Fe) oder gaarer sind (z. B.<lb/>
6 Fe<hirendition="#sup">3</hi> Si + Fe<hirendition="#sup">9</hi> Fe).</p><lb/><noteplace="left">Geschwefelte<lb/>
Eisenverbin-<lb/>
dungen.</note><p>3) <hirendition="#g">Eisenschwefelungen</hi>, als <hirendition="#g">Schwefelkies</hi> Fe mit 46<lb/>—49 Fe, <hirendition="#g">Magnetkies</hi> Fe<hirendition="#sup">6</hi> Fe mit 60,8 Fe, <hirendition="#g">Arsenkies</hi> Fe +<lb/>
Fe As mit 33,5 Fe, <hirendition="#g">Leche</hi> etc. kommen seltener zur doki-<lb/>
mastischen Untersuchung und bedürfen dann einer vorherigen<lb/>
vollständigen Abröstung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Kapitel</hi>.<lb/>
Trockne Eisenproben.</head><lb/><noteplace="left">Zweck der<lb/>
Proben.</note><p><hirendition="#b">§. 145. Allgemeines</hi>. Die trocknen Eisenproben können<lb/>
bezwecken:</p><lb/><p>1) Die Ermittelung des aus einem Erze etc. ausbringbaren<lb/>
Roheisengehaltes, um danach den Ankaufspreis zu normiren, den<lb/>
Durchschnittsgehalt der Beschickung zu bestimmen oder zu con-<lb/>
troliren (Möllerprobe) u. dergl. m.</p><lb/><p>Die physikalischen Eigenschaften des Roheisenkönigs (Farbe,<lb/>
Bruchansehn, Geschmeidigkeit etc.) lassen häufig auf die An-<lb/>
wendbarkeit des Roheisens in der Technik schliessen; vollstän-<lb/>
dige Kenntniss über die Brauchbarkeit eines Eisenerzes für<lb/>
einen bestimmten Zweck erhält man jedoch meist nur durch die<lb/>
Analyse desselben oder des daraus ausgebrachten Roheisenkö-<lb/>
nigs, z. B. über den Gehalt an Schwefel, Phosphor, Arsen etc.</p><lb/><p>2) Die Ermittlung der Zuschläge der Qualität und Quanti-<lb/>
tät nach, welche zur Verschlackung der erdigen Bestandtheile<lb/>
im Erze und zum vollständigsten Roheisenausbringen erforderlich<lb/>
sind oder die Ermittlung des Verhaltens neuer Erze oder der<lb/>
Asche eines neuen Brennmaterials bei deren Zusatz zur be-<lb/>
stehenden Beschickung (Beschickungsproben).</p><lb/><noteplace="left">Beschickung<lb/>
der Erze.</note><p>Um einen vorliegenden Eisenstein richtig beschicken zu<lb/>
können, bedarfs der Kenntniss von der Schlackenbildung (S. 22)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0366]
VII. Eisen. Trockne Proben.
moisit 2 Fe3 Si + Al6 Si + 12 H mit 49 Fe, Eisengranat
Fe3 Si + Al Si mit 18—31 Fe, Nontronit Fe Si2 + 6 H mit
21—26 Fe etc.
2) Eisenhaltige Schlacken vom Frischen und
Schweissen des Eisens und Stahls, Eisensilicate mit mehr
oder weniger eingemengtem Eisenoxyduloxyd, je nachdem die
Schlacken roher (Fe3 Si mit 70 Fe) oder gaarer sind (z. B.
6 Fe3 Si + Fe9 Fe).
3) Eisenschwefelungen, als Schwefelkies Fe mit 46
—49 Fe, Magnetkies Fe6 Fe mit 60,8 Fe, Arsenkies Fe +
Fe As mit 33,5 Fe, Leche etc. kommen seltener zur doki-
mastischen Untersuchung und bedürfen dann einer vorherigen
vollständigen Abröstung.
1. Kapitel.
Trockne Eisenproben.
§. 145. Allgemeines. Die trocknen Eisenproben können
bezwecken:
1) Die Ermittelung des aus einem Erze etc. ausbringbaren
Roheisengehaltes, um danach den Ankaufspreis zu normiren, den
Durchschnittsgehalt der Beschickung zu bestimmen oder zu con-
troliren (Möllerprobe) u. dergl. m.
Die physikalischen Eigenschaften des Roheisenkönigs (Farbe,
Bruchansehn, Geschmeidigkeit etc.) lassen häufig auf die An-
wendbarkeit des Roheisens in der Technik schliessen; vollstän-
dige Kenntniss über die Brauchbarkeit eines Eisenerzes für
einen bestimmten Zweck erhält man jedoch meist nur durch die
Analyse desselben oder des daraus ausgebrachten Roheisenkö-
nigs, z. B. über den Gehalt an Schwefel, Phosphor, Arsen etc.
2) Die Ermittlung der Zuschläge der Qualität und Quanti-
tät nach, welche zur Verschlackung der erdigen Bestandtheile
im Erze und zum vollständigsten Roheisenausbringen erforderlich
sind oder die Ermittlung des Verhaltens neuer Erze oder der
Asche eines neuen Brennmaterials bei deren Zusatz zur be-
stehenden Beschickung (Beschickungsproben).
Um einen vorliegenden Eisenstein richtig beschicken zu
können, bedarfs der Kenntniss von der Schlackenbildung (S. 22)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/366>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.