Erze und Producte (silberarmer und bleireicher Bleiglanz, Glätte, Abzug, Abstrich etc.).
B. Legirungen.
1) Proben auf trocknem Wege.
a) Directes Abtreiben ohne Bleizusatz für silber- haltiges Blei (Werkblei, Frischblei etc.) und Wismuth.
b) Directes Abtreiben mit Bleizusatz für silber- reicheres und kupferhaltiges Silber (Münzproben oder Fein- proben für Münzen, Brandsilber Blicksilber, Silber- amalgam etc.).
c) Ansieden und Abtreiben für silberärmere Legirungen von Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Kiehnstöcke, Messing, Tomback, Bronce, Argentan etc.) Eisen, (Eisensauen), Zinn, Zink etc.
2) Proben auf nassem Wege.
Gay-Lussac's volumetrische Probe für kupferhal- tiges Silber.
Zubereitung des Probirgu- tes.
Substanzen, welche keine Legirungen sind, müssen fein- gerieben und durch sehr feine Siebe geschlagen werden (S. 17); bleiben dabei geschmeidige Substanzen (Silber, Glaserz, Kupfer aus Kupferstein, Blei aus Schlacken und Abzügen etc.) auf dem Siebe zurück, so ist die Siebgröbe für sich zu probiren (S. 18).
Spröde Legirungen werden gröblich zerkleint, geschmeidige in Schnitzeln geschnitten (S. 21).
I. Abschnitt. Proben für Substanzen, welche keine Le- girungen sind.
Auswahl des Verfahrens.
§. 112. Allgemeines. Die Auswahl der hierher gehörigen Proben hängt hauptsächlich von dem Zustande ab, in welchem sich das Silber im Probirgute befindet, namentlich, ob es ge- diegen, an Salzbilder, Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden ist oder in bleihaltigen Substanzen vorkommt. Man wählt danach die Ansiede-, Tiegelschmelz- oder eine Bleiprobe.
IV. Silber. Pr. f. nichtlegirte Subst.
Erze und Producte (silberarmer und bleireicher Bleiglanz, Glätte, Abzug, Abstrich etc.).
B. Legirungen.
1) Proben auf trocknem Wege.
a) Directes Abtreiben ohne Bleizusatz für silber- haltiges Blei (Werkblei, Frischblei etc.) und Wismuth.
b) Directes Abtreiben mit Bleizusatz für silber- reicheres und kupferhaltiges Silber (Münzproben oder Fein- proben für Münzen, Brandsilber Blicksilber, Silber- amalgam etc.).
c) Ansieden und Abtreiben für silberärmere Legirungen von Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Kiehnstöcke, Messing, Tomback, Bronce, Argentan etc.) Eisen, (Eisensauen), Zinn, Zink etc.
2) Proben auf nassem Wege.
Gay-Lussac’s volumetrische Probe für kupferhal- tiges Silber.
Zubereitung des Probirgu- tes.
Substanzen, welche keine Legirungen sind, müssen fein- gerieben und durch sehr feine Siebe geschlagen werden (S. 17); bleiben dabei geschmeidige Substanzen (Silber, Glaserz, Kupfer aus Kupferstein, Blei aus Schlacken und Abzügen etc.) auf dem Siebe zurück, so ist die Siebgröbe für sich zu probiren (S. 18).
Spröde Legirungen werden gröblich zerkleint, geschmeidige in Schnitzeln geschnitten (S. 21).
I. Abschnitt. Proben für Substanzen, welche keine Le- girungen sind.
Auswahl des Verfahrens.
§. 112. Allgemeines. Die Auswahl der hierher gehörigen Proben hängt hauptsächlich von dem Zustande ab, in welchem sich das Silber im Probirgute befindet, namentlich, ob es ge- diegen, an Salzbilder, Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden ist oder in bleihaltigen Substanzen vorkommt. Man wählt danach die Ansiede-, Tiegelschmelz- oder eine Bleiprobe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="240"/><fwplace="top"type="header">IV. <hirendition="#g">Silber</hi>. Pr. f. nichtlegirte Subst.</fw><lb/>
Erze und Producte (silberarmer und bleireicher <hirendition="#g">Bleiglanz,<lb/>
Glätte, Abzug, Abstrich</hi> etc.).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">B. Legirungen</hi>.</hi></p><lb/><p>1) Proben auf trocknem Wege.</p><lb/><p>a) <hirendition="#g">Directes Abtreiben ohne Bleizusatz</hi> für silber-<lb/>
haltiges <hirendition="#g">Blei</hi> (<hirendition="#g">Werkblei, Frischblei</hi> etc.) und <hirendition="#g">Wismuth</hi>.</p><lb/><p>b) <hirendition="#g">Directes Abtreiben mit Bleizusatz</hi> für silber-<lb/>
reicheres und kupferhaltiges Silber (<hirendition="#g">Münzproben</hi> oder <hirendition="#g">Fein-<lb/>
proben</hi> für <hirendition="#g">Münzen, Brandsilber Blicksilber, Silber-<lb/>
amalgam</hi> etc.).</p><lb/><p>c) <hirendition="#g">Ansieden</hi> und <hirendition="#g">Abtreiben</hi> für silberärmere Legirungen<lb/>
von Kupfer (<hirendition="#g">Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Kiehnstöcke,<lb/>
Messing, Tomback, Bronce, Argentan</hi> etc.) <hirendition="#g">Eisen,<lb/>
(Eisensauen), Zinn, Zink</hi> etc.</p><lb/><p>2) Proben auf nassem Wege.</p><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#k">Gay-Lussac</hi>’s volumetrische Probe</hi> für kupferhal-<lb/>
tiges Silber.</p><lb/><noteplace="left">Zubereitung<lb/>
des Probirgu-<lb/>
tes.</note><p>Substanzen, welche keine Legirungen sind, müssen fein-<lb/>
gerieben und durch sehr feine Siebe geschlagen werden (S. 17);<lb/>
bleiben dabei geschmeidige Substanzen (Silber, Glaserz, Kupfer<lb/>
aus Kupferstein, Blei aus Schlacken und Abzügen etc.) auf<lb/>
dem Siebe zurück, so ist die Siebgröbe für sich zu probiren<lb/>
(S. 18).</p><lb/><p>Spröde Legirungen werden gröblich zerkleint, geschmeidige<lb/>
in Schnitzeln geschnitten (S. 21).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>I. Abschnitt.<lb/><hirendition="#b">Proben für Substanzen, welche keine Le-<lb/>
girungen sind.</hi></head><lb/><noteplace="left">Auswahl des<lb/>
Verfahrens.</note><p><hirendition="#b">§. 112. Allgemeines.</hi> Die Auswahl der hierher gehörigen<lb/>
Proben hängt hauptsächlich von dem Zustande ab, in welchem<lb/>
sich das Silber im Probirgute befindet, namentlich, ob es ge-<lb/>
diegen, an Salzbilder, Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden<lb/>
ist oder in bleihaltigen Substanzen vorkommt. Man wählt danach<lb/>
die <hirendition="#g">Ansiede-, Tiegelschmelz-</hi> oder eine <hirendition="#g">Bleiprobe</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0278]
IV. Silber. Pr. f. nichtlegirte Subst.
Erze und Producte (silberarmer und bleireicher Bleiglanz,
Glätte, Abzug, Abstrich etc.).
B. Legirungen.
1) Proben auf trocknem Wege.
a) Directes Abtreiben ohne Bleizusatz für silber-
haltiges Blei (Werkblei, Frischblei etc.) und Wismuth.
b) Directes Abtreiben mit Bleizusatz für silber-
reicheres und kupferhaltiges Silber (Münzproben oder Fein-
proben für Münzen, Brandsilber Blicksilber, Silber-
amalgam etc.).
c) Ansieden und Abtreiben für silberärmere Legirungen
von Kupfer (Schwarzkupfer, Gaarkupfer, Kiehnstöcke,
Messing, Tomback, Bronce, Argentan etc.) Eisen,
(Eisensauen), Zinn, Zink etc.
2) Proben auf nassem Wege.
Gay-Lussac’s volumetrische Probe für kupferhal-
tiges Silber.
Substanzen, welche keine Legirungen sind, müssen fein-
gerieben und durch sehr feine Siebe geschlagen werden (S. 17);
bleiben dabei geschmeidige Substanzen (Silber, Glaserz, Kupfer
aus Kupferstein, Blei aus Schlacken und Abzügen etc.) auf
dem Siebe zurück, so ist die Siebgröbe für sich zu probiren
(S. 18).
Spröde Legirungen werden gröblich zerkleint, geschmeidige
in Schnitzeln geschnitten (S. 21).
I. Abschnitt.
Proben für Substanzen, welche keine Le-
girungen sind.
§. 112. Allgemeines. Die Auswahl der hierher gehörigen
Proben hängt hauptsächlich von dem Zustande ab, in welchem
sich das Silber im Probirgute befindet, namentlich, ob es ge-
diegen, an Salzbilder, Schwefel, Antimon oder Arsen gebunden
ist oder in bleihaltigen Substanzen vorkommt. Man wählt danach
die Ansiede-, Tiegelschmelz- oder eine Bleiprobe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/278>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.