Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Kupfer. Trockne Proben.
sehr rother, stark am König anhängender Schlacke deuten auf
Uebergaare, also auf einen zu scharfen, salpeterreichen Fluss oder
zu lange Oxydation zu Anfang vor Hinzufügung des Raffinir-
flusses. Bei noch nicht hinreichender Gaare zeigt der König
keine reine Kupferfarbe und muss noch ein oder mehrere Male
gefeint werden. Besonders Zink verzögert das Blankwerden
nach dem Einschmelzen und ein Nickel-, Kobalt-, Zinn- und
Antimongehalt lässt sich nur durch einen geringen Bleizusatz
entfernen, welcher aber stets Kupfer verschlackt.


Schlacken-
schmelzen.

7) Schlackenschmelzen. Die Gaar- und Schwarzkupfer-
schlacken werden mit 50--100 Grain Weinstein und 5--10 Gr.
Kohlenpulver oder mit 50 Gr. Soda, 50--100 Gr. Weinstein und
5--10 Gr. Kohle oder meist nur mit etwas Weinstein allein aus
der gestielten Mengkapsel in den noch vom Gaarschmelzen her
stark glühenden Tiegel geschüttet und 10--15 Min. lang ge-
schmolzen. Den erfolgenden König von 1--5 Grain Gewicht
macht man nöthigenfalls gaar.



3. Kapitel.
Probeschmelzen im Grossen.

Anwendbar-
keit.

§. 94. Allgemeines. Wo bei armen Erzen, z. B. Kupfer-
schiefern
, das richtige Nehmen einer Durchschnittsprobe Schwie-
rigkeiten macht, führt man wohl ein Probeschmelzen im Grossen
Verfahren.aus, so im Mansfeldschen. Man sucht von jedem Fuder
a 60 Ctr. nach der Hütte gefahrener Schiefer einige Stücke aus,
sammelt dieselben bis zu 1--4 Fuder an, röstet und verschmilzt
sie mit 4--6 Ctr. Flussspath pro Fuder in einem kleinen Schacht-
ofen. Bei Sanderzproben setzt man erst eine Schieferprobe durch,
dann Schiefer- und Sanderz zusammen und berechnet aus der
Differenz den Gehalt an Rohstein. 1 Fuder Sanderze wird mit
171/2 Ctr. Flussspath, 20 Ctr. Rohschlacken und 3 Ctr. Kalkstein
beschickt. Der erfolgende Rohstein wird sorgfältig gereinigt,
gewogen, in kleine Stücke zerschlagen und nach der schwe-
dischen Probe (§. 97) probirt.



II. Kupfer. Trockne Proben.
sehr rother, stark am König anhängender Schlacke deuten auf
Uebergaare, also auf einen zu scharfen, salpeterreichen Fluss oder
zu lange Oxydation zu Anfang vor Hinzufügung des Raffinir-
flusses. Bei noch nicht hinreichender Gaare zeigt der König
keine reine Kupferfarbe und muss noch ein oder mehrere Male
gefeint werden. Besonders Zink verzögert das Blankwerden
nach dem Einschmelzen und ein Nickel-, Kobalt-, Zinn- und
Antimongehalt lässt sich nur durch einen geringen Bleizusatz
entfernen, welcher aber stets Kupfer verschlackt.


Schlacken-
schmelzen.

7) Schlackenschmelzen. Die Gaar- und Schwarzkupfer-
schlacken werden mit 50—100 Grain Weinstein und 5—10 Gr.
Kohlenpulver oder mit 50 Gr. Soda, 50—100 Gr. Weinstein und
5—10 Gr. Kohle oder meist nur mit etwas Weinstein allein aus
der gestielten Mengkapsel in den noch vom Gaarschmelzen her
stark glühenden Tiegel geschüttet und 10—15 Min. lang ge-
schmolzen. Den erfolgenden König von 1—5 Grain Gewicht
macht man nöthigenfalls gaar.



3. Kapitel.
Probeschmelzen im Grossen.

Anwendbar-
keit.

§. 94. Allgemeines. Wo bei armen Erzen, z. B. Kupfer-
schiefern
, das richtige Nehmen einer Durchschnittsprobe Schwie-
rigkeiten macht, führt man wohl ein Probeschmelzen im Grossen
Verfahren.aus, so im Mansfeldschen. Man sucht von jedem Fuder
à 60 Ctr. nach der Hütte gefahrener Schiefer einige Stücke aus,
sammelt dieselben bis zu 1—4 Fuder an, röstet und verschmilzt
sie mit 4—6 Ctr. Flussspath pro Fuder in einem kleinen Schacht-
ofen. Bei Sanderzproben setzt man erst eine Schieferprobe durch,
dann Schiefer- und Sanderz zusammen und berechnet aus der
Differenz den Gehalt an Rohstein. 1 Fuder Sanderze wird mit
17½ Ctr. Flussspath, 20 Ctr. Rohschlacken und 3 Ctr. Kalkstein
beschickt. Der erfolgende Rohstein wird sorgfältig gereinigt,
gewogen, in kleine Stücke zerschlagen und nach der schwe-
dischen Probe (§. 97) probirt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0234" n="196"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#g">Kupfer</hi>. Trockne Proben.</fw><lb/>
sehr rother, stark am König anhängender Schlacke deuten auf<lb/>
Uebergaare, also auf einen zu scharfen, salpeterreichen Fluss oder<lb/>
zu lange Oxydation zu Anfang vor Hinzufügung des Raffinir-<lb/>
flusses. Bei noch nicht hinreichender Gaare zeigt der König<lb/>
keine reine Kupferfarbe und muss noch ein oder mehrere Male<lb/>
gefeint werden. Besonders <hi rendition="#g">Zink</hi> verzögert das Blankwerden<lb/>
nach dem Einschmelzen und ein <hi rendition="#g">Nickel-, Kobalt-, Zinn</hi>- und<lb/><hi rendition="#g">Antimongehalt</hi> lässt sich nur durch einen geringen Bleizusatz<lb/>
entfernen, welcher aber stets Kupfer verschlackt.</p><lb/>
              <note place="left">Schlacken-<lb/>
schmelzen.</note>
              <p>7) <hi rendition="#g">Schlackenschmelzen</hi>. Die Gaar- und Schwarzkupfer-<lb/>
schlacken werden mit 50&#x2014;100 Grain Weinstein und 5&#x2014;10 Gr.<lb/>
Kohlenpulver oder mit 50 Gr. Soda, 50&#x2014;100 Gr. Weinstein und<lb/>
5&#x2014;10 Gr. Kohle oder meist nur mit etwas Weinstein allein aus<lb/>
der gestielten Mengkapsel in den noch vom Gaarschmelzen her<lb/>
stark glühenden Tiegel geschüttet und 10&#x2014;15 Min. lang ge-<lb/>
schmolzen. Den erfolgenden König von 1&#x2014;5 Grain Gewicht<lb/>
macht man nöthigenfalls gaar.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">3. Kapitel.</hi><lb/>
Probeschmelzen im Grossen.</head><lb/>
              <note place="left">Anwendbar-<lb/>
keit.</note>
              <p><hi rendition="#b">§. 94. Allgemeines</hi>. Wo bei armen Erzen, z. B. <hi rendition="#g">Kupfer-<lb/>
schiefern</hi>, das richtige Nehmen einer Durchschnittsprobe Schwie-<lb/>
rigkeiten macht, führt man wohl ein Probeschmelzen im Grossen<lb/><note place="left">Verfahren.</note>aus, so im <hi rendition="#g">Mansfeldschen</hi>. Man sucht von jedem Fuder<lb/>
à 60 Ctr. nach der Hütte gefahrener Schiefer einige Stücke aus,<lb/>
sammelt dieselben bis zu 1&#x2014;4 Fuder an, röstet und verschmilzt<lb/>
sie mit 4&#x2014;6 Ctr. Flussspath pro Fuder in einem kleinen Schacht-<lb/>
ofen. Bei Sanderzproben setzt man erst eine Schieferprobe durch,<lb/>
dann Schiefer- und Sanderz zusammen und berechnet aus der<lb/>
Differenz den Gehalt an Rohstein. 1 Fuder Sanderze wird mit<lb/>
17½ Ctr. Flussspath, 20 Ctr. Rohschlacken und 3 Ctr. Kalkstein<lb/>
beschickt. Der erfolgende Rohstein wird sorgfältig gereinigt,<lb/>
gewogen, in kleine Stücke zerschlagen und nach der schwe-<lb/>
dischen Probe (§. 97) probirt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0234] II. Kupfer. Trockne Proben. sehr rother, stark am König anhängender Schlacke deuten auf Uebergaare, also auf einen zu scharfen, salpeterreichen Fluss oder zu lange Oxydation zu Anfang vor Hinzufügung des Raffinir- flusses. Bei noch nicht hinreichender Gaare zeigt der König keine reine Kupferfarbe und muss noch ein oder mehrere Male gefeint werden. Besonders Zink verzögert das Blankwerden nach dem Einschmelzen und ein Nickel-, Kobalt-, Zinn- und Antimongehalt lässt sich nur durch einen geringen Bleizusatz entfernen, welcher aber stets Kupfer verschlackt. 7) Schlackenschmelzen. Die Gaar- und Schwarzkupfer- schlacken werden mit 50—100 Grain Weinstein und 5—10 Gr. Kohlenpulver oder mit 50 Gr. Soda, 50—100 Gr. Weinstein und 5—10 Gr. Kohle oder meist nur mit etwas Weinstein allein aus der gestielten Mengkapsel in den noch vom Gaarschmelzen her stark glühenden Tiegel geschüttet und 10—15 Min. lang ge- schmolzen. Den erfolgenden König von 1—5 Grain Gewicht macht man nöthigenfalls gaar. 3. Kapitel. Probeschmelzen im Grossen. §. 94. Allgemeines. Wo bei armen Erzen, z. B. Kupfer- schiefern, das richtige Nehmen einer Durchschnittsprobe Schwie- rigkeiten macht, führt man wohl ein Probeschmelzen im Grossen aus, so im Mansfeldschen. Man sucht von jedem Fuder à 60 Ctr. nach der Hütte gefahrener Schiefer einige Stücke aus, sammelt dieselben bis zu 1—4 Fuder an, röstet und verschmilzt sie mit 4—6 Ctr. Flussspath pro Fuder in einem kleinen Schacht- ofen. Bei Sanderzproben setzt man erst eine Schieferprobe durch, dann Schiefer- und Sanderz zusammen und berechnet aus der Differenz den Gehalt an Rohstein. 1 Fuder Sanderze wird mit 17½ Ctr. Flussspath, 20 Ctr. Rohschlacken und 3 Ctr. Kalkstein beschickt. Der erfolgende Rohstein wird sorgfältig gereinigt, gewogen, in kleine Stücke zerschlagen und nach der schwe- dischen Probe (§. 97) probirt. Verfahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/234
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/234>, abgerufen am 22.01.2025.