Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§ 34. Beispiele. den Oeffnungen g angebracht und emaillirt sind. h Schiefertafelzur Notirung der Zeit des Kochens. i Porzellangefäss mit Sal- petersäure von 1,3 spec. Gewicht. k Porzellangefäss mit destil- lirtem Wasser. l Nische mit den 3 Porzellantrichtern m, welche die Aufschriften "Salpeters. Silberoxyd, Salpetersäure und Wasch- wasser" führen und mit Platinsieben (Taf. VIII. Fig. 168) zur Auf- nahme der Silberlösung und der Waschwasser von den Gold- röllchen versehen sind, welche die Kohlenstückchen zurückhalten. Die Flüssigkeiten gelangen durch die Steinzeugröhren n in die Flaschen o. p Schale zum Auffangen der aus i und k fliessen- den Tropfen. q Oeffnungen, in die Esse des Probirofens (Taf. I. Fig. 12--14) mündend. Man verbraucht für jeden Brenner in der Stunde etwa 15 Liter Gas zu 1/2 Centimen und das Kochen jeder Probe dauert im Ganzen 30 Minuten. III. Abschnitt. Probirgefässe. §. 35. Allgemeines. Es unterscheiden sich die ProbirgefässeGefässe Für gewichtsanalytische nasse Proben dienen theils 1. Kapitel. Probirgefässe für trockne Proben. A. Probirgefässe von Thon. §. 36. Allgemeines. An Probirgefässe aus Thon, dessen we-Erfordernisse § 34. Beispiele. den Oeffnungen g angebracht und emaillirt sind. h Schiefertafelzur Notirung der Zeit des Kochens. i Porzellangefäss mit Sal- petersäure von 1,3 spec. Gewicht. k Porzellangefäss mit destil- lirtem Wasser. l Nische mit den 3 Porzellantrichtern m, welche die Aufschriften „Salpeters. Silberoxyd, Salpetersäure und Wasch- wasser“ führen und mit Platinsieben (Taf. VIII. Fig. 168) zur Auf- nahme der Silberlösung und der Waschwasser von den Gold- röllchen versehen sind, welche die Kohlenstückchen zurückhalten. Die Flüssigkeiten gelangen durch die Steinzeugröhren n in die Flaschen o. p Schale zum Auffangen der aus i und k fliessen- den Tropfen. q Oeffnungen, in die Esse des Probirofens (Taf. I. Fig. 12—14) mündend. Man verbraucht für jeden Brenner in der Stunde etwa 15 Liter Gas zu ½ Centimen und das Kochen jeder Probe dauert im Ganzen 30 Minuten. III. Abschnitt. Probirgefässe. §. 35. Allgemeines. Es unterscheiden sich die ProbirgefässeGefässe Für gewichtsanalytische nasse Proben dienen theils 1. Kapitel. Probirgefässe für trockne Proben. A. Probirgefässe von Thon. §. 36. Allgemeines. An Probirgefässe aus Thon, dessen we-Erfordernisse <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="75"/><fw place="top" type="header">§ 34. Beispiele.</fw><lb/> den Oeffnungen <hi rendition="#i">g</hi> angebracht und emaillirt sind. <hi rendition="#i">h</hi> Schiefertafel<lb/> zur Notirung der Zeit des Kochens. <hi rendition="#i">i</hi> Porzellangefäss mit Sal-<lb/> petersäure von 1,3 spec. Gewicht. <hi rendition="#i">k</hi> Porzellangefäss mit destil-<lb/> lirtem Wasser. <hi rendition="#i">l</hi> Nische mit den 3 Porzellantrichtern <hi rendition="#i">m</hi>, welche<lb/> die Aufschriften „Salpeters. Silberoxyd, Salpetersäure und Wasch-<lb/> wasser“ führen und mit Platinsieben (Taf. VIII. Fig. 168) zur Auf-<lb/> nahme der Silberlösung und der Waschwasser von den Gold-<lb/> röllchen versehen sind, welche die Kohlenstückchen zurückhalten.<lb/> Die Flüssigkeiten gelangen durch die Steinzeugröhren <hi rendition="#i">n</hi> in die<lb/> Flaschen <hi rendition="#i">o. p</hi> Schale zum Auffangen der aus <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> fliessen-<lb/> den Tropfen. <hi rendition="#i">q</hi> Oeffnungen, in die Esse des Probirofens (Taf. I.<lb/> Fig. 12—14) mündend. Man verbraucht für jeden Brenner in<lb/> der Stunde etwa 15 Liter Gas zu ½ Centimen und das Kochen<lb/> jeder Probe dauert im Ganzen 30 Minuten.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>III. Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Probirgefässe</hi>.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#b">§. 35. Allgemeines.</hi> Es unterscheiden sich die Probirgefässe<note place="right">Gefässe<lb/> für nasse<lb/> und trockne<lb/> Proben.</note><lb/> für <hi rendition="#g">trockne</hi> und <hi rendition="#g">nasse Proben</hi>. Das Material für erstere,<lb/> sowie deren Grösse und Gestalt variiren hauptsächlich nach den<lb/> darin vorzunehmenden Reactionen, und zwar kommen haupt-<lb/> sächlich zur Verwendung: Gefässe von <hi rendition="#g">Thon</hi> (Scherben, Tuten,<lb/> Tiegel, Röhren, Retorten, Muffeln), <hi rendition="#g">Knochenmehl</hi> oder <hi rendition="#g">Aescher</hi><lb/> (Capellen), <hi rendition="#g">Kohle</hi> (Kokscapellen, Kohlentiegel), <hi rendition="#g">Eisen</hi> (Tiegel,<lb/> Röhren, Retorten), <hi rendition="#g">Porzellan</hi> (Tiegel, Retorten, Röhren), <hi rendition="#g">Glas</hi><lb/> (Röhren, Retorten), <hi rendition="#g">Kalkerde</hi> oder <hi rendition="#g">Thonerde</hi>.</p><lb/> <p>Für <hi rendition="#g">gewichtsanalytische nasse</hi> Proben dienen theils<lb/> dieselben Gefässe, wie für <hi rendition="#g">massanalytische</hi>; ausserdem er-<lb/> fordern letztere aber noch besondere Gefässe.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">1. Kapitel.</hi><lb/> Probirgefässe für trockne Proben.</head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">A. Probirgefässe von Thon.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">§. 36. Allgemeines.</hi> An Probirgefässe aus Thon, dessen we-<note place="right">Erfordernisse<lb/> für Thon-<lb/> gefässe.</note><lb/> sentliche Bestandtheile Kieselsäure, Thonerde und Wasser sind,<lb/> lassen sich unter Umständen nachstehende Erfordernisse stellen:</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0113]
§ 34. Beispiele.
den Oeffnungen g angebracht und emaillirt sind. h Schiefertafel
zur Notirung der Zeit des Kochens. i Porzellangefäss mit Sal-
petersäure von 1,3 spec. Gewicht. k Porzellangefäss mit destil-
lirtem Wasser. l Nische mit den 3 Porzellantrichtern m, welche
die Aufschriften „Salpeters. Silberoxyd, Salpetersäure und Wasch-
wasser“ führen und mit Platinsieben (Taf. VIII. Fig. 168) zur Auf-
nahme der Silberlösung und der Waschwasser von den Gold-
röllchen versehen sind, welche die Kohlenstückchen zurückhalten.
Die Flüssigkeiten gelangen durch die Steinzeugröhren n in die
Flaschen o. p Schale zum Auffangen der aus i und k fliessen-
den Tropfen. q Oeffnungen, in die Esse des Probirofens (Taf. I.
Fig. 12—14) mündend. Man verbraucht für jeden Brenner in
der Stunde etwa 15 Liter Gas zu ½ Centimen und das Kochen
jeder Probe dauert im Ganzen 30 Minuten.
III. Abschnitt.
Probirgefässe.
§. 35. Allgemeines. Es unterscheiden sich die Probirgefässe
für trockne und nasse Proben. Das Material für erstere,
sowie deren Grösse und Gestalt variiren hauptsächlich nach den
darin vorzunehmenden Reactionen, und zwar kommen haupt-
sächlich zur Verwendung: Gefässe von Thon (Scherben, Tuten,
Tiegel, Röhren, Retorten, Muffeln), Knochenmehl oder Aescher
(Capellen), Kohle (Kokscapellen, Kohlentiegel), Eisen (Tiegel,
Röhren, Retorten), Porzellan (Tiegel, Retorten, Röhren), Glas
(Röhren, Retorten), Kalkerde oder Thonerde.
Gefässe
für nasse
und trockne
Proben.
Für gewichtsanalytische nasse Proben dienen theils
dieselben Gefässe, wie für massanalytische; ausserdem er-
fordern letztere aber noch besondere Gefässe.
1. Kapitel.
Probirgefässe für trockne Proben.
A. Probirgefässe von Thon.
§. 36. Allgemeines. An Probirgefässe aus Thon, dessen we-
sentliche Bestandtheile Kieselsäure, Thonerde und Wasser sind,
lassen sich unter Umständen nachstehende Erfordernisse stellen:
Erfordernisse
für Thon-
gefässe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |