Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

darwider hette. Dann in einem Zeichen seynd dreyssig gradus, gesetzt nun/ doch nicht gegeben/ der Astronomus verfehle mit seinem Augenmaaß (wegen Widergellung deß Scheins/ oder vmb einiger anderer Vrsachen willen) vmb den ersten gantzen Grad/ so bleiben aber doch noch 29 vbrig/ die keinen Fehl haben/ welcher Eygenschafft durch diese deß eintzigen Grads Vngewißheit/ noch nicht zumal vmbgestossen wirdt.

XL.

Viel weniger schadet diß der Astrologiae, daß der Astronomus nicht weiß/ wie groß eygentlich ein jeder Stern seye: Dann es wircken die Sterne nicht nach jhrer warhafftigen Grösse/ sondern nach dem Augenmaaß/ nach dem jeder groß scheinet allhie auff Erden/ allda die Werckstatt zu solcher Wirckung ist. Erinnert euch/ daß droben num. 26. gesagt worden/ die Wirckung der Sternen gehe zu durch vermittelung jhres Liechts : sollen sie was außrichten/ müssen sie jhre Krafft nicht bey sich droben behalten/ sondern zu vns herab erstrecken. Je weytter sie aber solche erstrecken/ je schwächer sie wirdt/ gleich wie auch sie selber mit jhren Kugeln/ je höher sie stehen/ je kleiner erscheinen: vnnd also jhre Krafft sich mit dem Augenmaaß jhrer Größ proportioniert.

Noch viel weniger irret den Astrologum die vbermässige Geschwindigkeit deß Himmels/ dann was gehet es den Erdtboden an/ wie groß/ vnd also auch wie geschwindt der Himmel sey. Der Erdtboden empfindet die Abwechselung deß Liechts/ welche in 24 Stvnden geschicht/ so wol von dem hohen Saturno als von dem nidrigen Mercurio, wie sie beyde zugleich herab leuchten. Dann man fragt in Astrologia nicht darnach/ wie weyt der Planet in seinem weytten oder engen Himmel gelauffen/ sondern wie ein grossen Winckel sein herabfallendt Liecht allhie auff Erden bey einem einigen Puncten durchgelauffen/ da zeucht man vmb einen solchen Puncten einen circulum, theilt denselben in 360. Grad/ Gott gebe er sey weyt oder eng. Dann das Punctum Naturale, (ist die natürliche Seel in einem

Fijr

darwider hette. Dann in einem Zeichen seynd dreyssig gradus, gesetzt nun/ doch nicht gegeben/ der Astronomus verfehle mit seinem Augenmaaß (wegen Widergellung deß Scheins/ oder vmb einiger anderer Vrsachen willen) vmb den ersten gantzen Grad/ so bleiben aber doch noch 29 vbrig/ die keinen Fehl haben/ welcher Eygenschafft durch diese deß eintzigen Grads Vngewißheit/ noch nicht zumal vmbgestossen wirdt.

XL.

Viel weniger schadet diß der Astrologiae, daß der Astronomus nicht weiß/ wie groß eygentlich ein jeder Stern seye: Dann es wircken die Sterne nicht nach jhrer warhafftigen Grösse/ sondern nach dem Augenmaaß/ nach dem jeder groß scheinet allhie auff Erden/ allda die Werckstatt zu solcher Wirckung ist. Erinnert euch/ daß droben num. 26. gesagt worden/ die Wirckung der Sternen gehe zu durch vermittelung jhres Liechts : sollen sie was außrichten/ müssen sie jhre Krafft nicht bey sich droben behalten/ sondern zu vns herab erstrecken. Je weytter sie aber solche erstrecken/ je schwächer sie wirdt/ gleich wie auch sie selber mit jhren Kugeln/ je höher sie stehen/ je kleiner erscheinen: vnnd also jhre Krafft sich mit dem Augenmaaß jhrer Größ proportioniert.

Noch viel weniger irret den Astrologum die vbermässige Geschwindigkeit deß Himmels/ dann was gehet es den Erdtboden an/ wie groß/ vnd also auch wie geschwindt der Himmel sey. Der Erdtboden empfindet die Abwechselung deß Liechts/ welche in 24 Stvnden geschicht/ so wol von dem hohen Saturno als von dem nidrigen Mercurio, wie sie beyde zugleich herab leuchten. Dann man fragt in Astrologia nicht darnach/ wie weyt der Planet in seinem weytten oder engen Himmel gelauffen/ sondern wie ein grossen Winckel sein herabfallendt Liecht allhie auff Erden bey einem einigen Puncten durchgelauffen/ da zeucht man vmb einen solchen Puncten einen circulum, theilt denselben in 360. Grad/ Gott gebe er sey weyt oder eng. Dann das Punctum Naturale, (ist die natürliche Seel in einem

Fijr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="[Fijr]"/>
darwider hette. Dann in einem Zeichen seynd
             dreyssig <hi rendition="#aq">gradus</hi>, gesetzt nun/ doch nicht gegeben/ der <hi rendition="#aq">Astronomus </hi>verfehle mit seinem Augenmaaß (wegen Widergellung deß
             Scheins/ oder vmb einiger anderer Vrsachen willen) vmb den ersten gantzen Grad/ so
             bleiben aber doch noch 29 vbrig/ die keinen Fehl haben/ welcher Eygenschafft durch diese
             deß eintzigen Grads Vngewißheit/ noch nicht zumal vmbgestossen wirdt. </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>XL. </head><lb/>
          <p> Viel weniger schadet diß der <hi rendition="#aq">Astrologiae</hi>, daß der <hi rendition="#aq">Astronomus </hi>nicht weiß/ wie groß eygentlich ein jeder Stern seye:
             Dann es wircken die Sterne nicht nach jhrer warhafftigen Grösse/ sondern nach dem
             Augenmaaß/ nach dem jeder groß scheinet allhie auff Erden/ allda die Werckstatt zu
             solcher Wirckung ist. Erinnert euch/ daß droben <hi rendition="#aq">num</hi>. 26. gesagt
             worden/ die Wirckung der Sternen gehe zu durch vermittelung jhres Liechts : sollen sie
             was außrichten/ müssen sie jhre Krafft nicht bey sich droben behalten/ sondern zu vns
             herab erstrecken. Je weytter sie aber solche erstrecken/ je schwächer sie wirdt/ gleich
             wie auch sie selber mit jhren Kugeln/ je höher sie stehen/ je kleiner erscheinen: vnnd
             also jhre Krafft sich mit dem Augenmaaß jhrer Größ proportioniert. </p>
          <p> Noch viel weniger irret den <hi rendition="#aq">Astrologum </hi>die vbermässige
             Geschwindigkeit deß Himmels/ dann was gehet es den Erdtboden an/ wie groß/ vnd also auch
             wie geschwindt der Himmel sey. Der Erdtboden empfindet die Abwechselung deß Liechts/
             welche in 24 Stvnden geschicht/ so wol von dem hohen <hi rendition="#aq">Saturno
             </hi>als von dem nidrigen <hi rendition="#aq">Mercurio</hi>, wie sie beyde zugleich
             herab leuchten. Dann man fragt in <hi rendition="#aq">Astrologia</hi> nicht darnach/ wie
             weyt der Planet in seinem weytten oder engen Himmel gelauffen/ sondern wie ein grossen
             Winckel sein herabfallendt Liecht allhie auff Erden bey einem einigen Puncten
             durchgelauffen/ da zeucht man vmb einen solchen Puncten einen <hi rendition="#aq">circulum</hi>, theilt denselben in 360. Grad/ Gott gebe er sey weyt oder eng. Dann
             das <hi rendition="#aq">Punctum Naturale</hi>, (ist die natürliche Seel in einem
             <fw type="sig" place="bottom">Fijr</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Fijr]/0062] darwider hette. Dann in einem Zeichen seynd dreyssig gradus, gesetzt nun/ doch nicht gegeben/ der Astronomus verfehle mit seinem Augenmaaß (wegen Widergellung deß Scheins/ oder vmb einiger anderer Vrsachen willen) vmb den ersten gantzen Grad/ so bleiben aber doch noch 29 vbrig/ die keinen Fehl haben/ welcher Eygenschafft durch diese deß eintzigen Grads Vngewißheit/ noch nicht zumal vmbgestossen wirdt. XL. Viel weniger schadet diß der Astrologiae, daß der Astronomus nicht weiß/ wie groß eygentlich ein jeder Stern seye: Dann es wircken die Sterne nicht nach jhrer warhafftigen Grösse/ sondern nach dem Augenmaaß/ nach dem jeder groß scheinet allhie auff Erden/ allda die Werckstatt zu solcher Wirckung ist. Erinnert euch/ daß droben num. 26. gesagt worden/ die Wirckung der Sternen gehe zu durch vermittelung jhres Liechts : sollen sie was außrichten/ müssen sie jhre Krafft nicht bey sich droben behalten/ sondern zu vns herab erstrecken. Je weytter sie aber solche erstrecken/ je schwächer sie wirdt/ gleich wie auch sie selber mit jhren Kugeln/ je höher sie stehen/ je kleiner erscheinen: vnnd also jhre Krafft sich mit dem Augenmaaß jhrer Größ proportioniert. Noch viel weniger irret den Astrologum die vbermässige Geschwindigkeit deß Himmels/ dann was gehet es den Erdtboden an/ wie groß/ vnd also auch wie geschwindt der Himmel sey. Der Erdtboden empfindet die Abwechselung deß Liechts/ welche in 24 Stvnden geschicht/ so wol von dem hohen Saturno als von dem nidrigen Mercurio, wie sie beyde zugleich herab leuchten. Dann man fragt in Astrologia nicht darnach/ wie weyt der Planet in seinem weytten oder engen Himmel gelauffen/ sondern wie ein grossen Winckel sein herabfallendt Liecht allhie auff Erden bey einem einigen Puncten durchgelauffen/ da zeucht man vmb einen solchen Puncten einen circulum, theilt denselben in 360. Grad/ Gott gebe er sey weyt oder eng. Dann das Punctum Naturale, (ist die natürliche Seel in einem Fijr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/62
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Fijr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/62>, abgerufen am 21.11.2024.