Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- haben 1106 derselben/ aber 4 schuh vnnd 10 zölle haben 1202/ das ist vmb 6 mehr dan1096/ vnnd etwa vmb 4 weniger dann 1106. So aber ein solcher stab lenger wurde dann 6 Schuch/ also das dise leuge Zum Exempel/ die visterlenge mit dem Lintzerschuh/ geme[ss]en hielte 10 schuh Gesetzt/ der stab were 15 Lintzer schuh vnnd fünffehalben zoll lang/ hie kanstu groß Faß zu Hey- delberg. Zn Heydelberg aber li[gt] ein Faß/ dessen Tauben oder Taufeln seind 27 Schuß Nicht vil anderst sol man jhme auch dann zumal thun/ wann eine lenge 85. Wann das Faß nicht müßte auffge- beihelt werden/ wie jhme alsdann mit der Oester- reichischen Visierruthen/ oder an deren statt/ mit jrem Tä- fele bey Non. 80 beyzukommen. MEsse mit einer ruthen von gleicher thailung/ oder mit- Band
Oeſterreichiſches Wein- haben 1106 derſelben/ aber 4 ſchuh vnnd 10 zoͤlle haben 1202/ das iſt vmb 6 mehr dan1096/ vnnd etwa vmb 4 weniger dann 1106. So aber ein ſolcher ſtab lenger wurde dann 6 Schuch/ alſo das diſe leuge Zum Exempel/ die viſterlenge mit dem Lintzerſchuh/ geme[ſſ]en hielte 10 ſchuh Geſetzt/ der ſtab were 15 Lintzer ſchuh vnnd fuͤnffehalben zoll lang/ hie kanſtu groß Faß zu Hey- delberg. Zn Heydelberg aber li[gt] ein Faß/ deſſen Tauben oder Taufeln ſeind 27 Schuß Nicht vil anderſt ſol man jhme auch dann zumal thun/ wann eine lenge 85. Wann das Faß nicht muͤßte auffge- beihelt werden/ wie jhme alsdann mit der Oeſter- reichiſchen Viſierruthen/ oder an deren ſtatt/ mit jrem Taͤ- fele bey Nō. 80 beyzukommen. MEſſe mit einer ruthen von gleicher thailung/ odeꝛ mit- Band
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" n="80"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> haben 1106 derſelben/ aber 4 ſchuh vnnd 10 zoͤlle haben 1202/ das iſt vmb 6 mehr dan<lb/> 1096/ vnnd etwa vmb 4 weniger dann 1106.</p><lb/> <p>So aber ein ſolcher ſtab lenger wurde dann 6 Schuch/ alſo das diſe leuge<lb/> im Taͤfelin <supplied>n</supplied>icht zu finden waͤre/ ſo nimb das halb thail oder dritt thail oder<lb/> vierthail der gefundenen lenge an Schuchen Zoͤllen vnd kleinen thailun-<lb/> gen/ ſuch im Taͤfelin/ was es fuͤr eine Eych anzeige/ die <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> mit 8.<lb/> wann du das halb thail genommen/ oder mit 27/ wann du das drit thail/ oder<lb/> mit 64/ wann du das viert thail genommen/ ſo haftu auch die gantze Eych deß<lb/> groſſen Faſſes.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ die viſterlenge mit dem Lintzerſchuh/ geme<supplied>ſſ</supplied>en hielte 10 ſchuh<lb/> vnnd 3 zoͤlle/ weil es nun mehr dann 6 ſchuch/ ſo halbire es/ vnnd ſuch 5 ſchuh vnnd<lb/> anderthalben zoͤlle/ das iſt 1168 kleiner theilungen im Taͤfelin/ da findeſtu das 1140 ge-<lb/> ben 36 mitterer Em̃er vnd 1179/ geben 40 mitterer Em̃er/ der vnderſcheid iſt 39<lb/> vnnd macht hie 4 Emmer/ Nun iſt 1168 mehr dann 1140 vmb 28/ das iſt beynahe<lb/> drey viertheil von 39/ vnnd macht weniger dann die 3 Emmer/ hielte alſo dieſe halbe<lb/> viſier nicht gar 39 Emmer. Vnd weil du die Viſier halbirt haſt/ ſo multiplicir 39<lb/> mit 8/ komen dir 312 Emmer nicht gar/ das iſt bey 311 Emmern/ ſovil hielte das Faß.</p><lb/> <p>Geſetzt/ der ſtab were 15 Lintzer ſchuh vnnd fuͤnffehalben zoll lang/ hie kanſtu<lb/> nicht das halbtheil nemen/ dan̄ es iſt ins taͤfelin auch zu lang/ nimb derhalb en das<lb/> drittheil 5 ſchuh vnnd anderthalben zoll/ das gibt/ wie zuvor/ etwas weniger dann 39<lb/> mitterer Emmer; weil du dann das dritte theil genommen/ ſo multiplicir 39 mit 27/<lb/> das macht 1053/ hielte alſo das Faß bey 1050 Emmern: vnnd alſo kan man alle Feſ-<lb/> ſer vrſieren/ biß auff den halt 1728 kleiner Emmer/ das iſt fuͤr Oeſterreich meines<lb/> wiſſens gnug.</p><lb/> <note place="left">Das<lb/> groß Faß<lb/> zu Hey-<lb/> delberg.</note> <p>Zn Heydelberg aber li<supplied>gt</supplied> ein Faß/ deſſen Tauben oder Taufeln ſeind 27 Schuß<lb/> lang/ der Boden 16/ der Bauch 18 ſchuch hoch/ wie in einem beſthalben außgefer-<lb/> tigten Kupfferſtuck vermeldet wirt. Rechne von den Taufeln einen ſchuch auff die Vel-<lb/> gen oder Froͤſche/ bleiben 26 ſchuh/ vnd die halbe leng nach dem Wein 16 ſchuh/ rech-<lb/> ne nach der 74 Lehr/ ſeine zwerlini/ die wirt nicht gar 21 ſchuh. Nun diß Faß iſt nicht<lb/> vil lenger dann die Oeſterreichiſche Form/ Geſent/ es ſey gerad die Oeſt, Form vnnd<lb/> der Lintzer Schuch/ wieviel wirdt es Oeſterreichtſcher Emmer halten? Hie kanſtu we-<lb/> der das halbe noch das drittheil nemen/ dann du findeſt es nicht im Taͤſelin. Nimb<lb/> derhalben das viert thail von 21 Schuhen/ das iſt 5 Schuch 3 Zoͤlle/ die zeigen im<lb/> Taͤſel/ oder auff der Oeſterreichiſchen Viſierruthen 42 Emmer. Weil du nun das 4<lb/> theil genommen/ ſo multiplicir 42 mit 64/ das macht 2688 Emmer. Wie dann im<lb/> Kupfferſtuck beygeſetzt wirdt/ das Faß halte 132 Fuder/ oder 795 Ohm vnd 3 vier-<lb/> tel/ das trifft vngefahrlich alſo zu/ wann man bey vierthalb Oeſterreichiſcher Emmer<lb/> auff ein Pfaͤltziſche Ohm rechnet.</p><lb/> <p>Nicht vil anderſt ſol man jhme auch dann zumal thun/ wann eine lenge<lb/> zu Viſieren waͤre/ kuͤrtzer dann die leng eins ſeidls/ wie drunten Nō. 90. es die<lb/> noth erfordert/ dann man duplirt oder triplirt die lenge/ vnd nimmet hernach<lb/> das 8 oder 27 thail von ſeiner Eych.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">85. Wann das Faß nicht muͤßte auffge-<lb/> beihelt werden/ wie jhme alsdann mit der Oeſter-</hi><lb/> reichiſchen Viſierruthen/ oder an deren ſtatt/ mit jrem Taͤ-<lb/> fele bey Nō. 80 beyzukommen.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">M</hi>Eſſe mit einer ruthen von gleicher thailung/ odeꝛ mit-</hi><lb/> der ſelben ſeitten an der Viſierruthen/ wie hoch vnd brait ein jeder Bo-<lb/> den <hi rendition="#aq">XZ</hi> vnnd <hi rendition="#aq">GC</hi> abſonderlich ſeye: findeſtu den Boden nicht Circkel-<lb/> rund/ ſo nimb das mittere zwiſchen der hoͤhe vnnd der braitte eines jedens Bo<lb/> dens. Zeuch hernach ein Band vmb deß Faſſes Bauch herumb/ das doch das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Band</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0084]
Oeſterreichiſches Wein-
haben 1106 derſelben/ aber 4 ſchuh vnnd 10 zoͤlle haben 1202/ das iſt vmb 6 mehr dan
1096/ vnnd etwa vmb 4 weniger dann 1106.
So aber ein ſolcher ſtab lenger wurde dann 6 Schuch/ alſo das diſe leuge
im Taͤfelin nicht zu finden waͤre/ ſo nimb das halb thail oder dritt thail oder
vierthail der gefundenen lenge an Schuchen Zoͤllen vnd kleinen thailun-
gen/ ſuch im Taͤfelin/ was es fuͤr eine Eych anzeige/ die multiplicir mit 8.
wann du das halb thail genommen/ oder mit 27/ wann du das drit thail/ oder
mit 64/ wann du das viert thail genommen/ ſo haftu auch die gantze Eych deß
groſſen Faſſes.
Zum Exempel/ die viſterlenge mit dem Lintzerſchuh/ gemeſſen hielte 10 ſchuh
vnnd 3 zoͤlle/ weil es nun mehr dann 6 ſchuch/ ſo halbire es/ vnnd ſuch 5 ſchuh vnnd
anderthalben zoͤlle/ das iſt 1168 kleiner theilungen im Taͤfelin/ da findeſtu das 1140 ge-
ben 36 mitterer Em̃er vnd 1179/ geben 40 mitterer Em̃er/ der vnderſcheid iſt 39
vnnd macht hie 4 Emmer/ Nun iſt 1168 mehr dann 1140 vmb 28/ das iſt beynahe
drey viertheil von 39/ vnnd macht weniger dann die 3 Emmer/ hielte alſo dieſe halbe
viſier nicht gar 39 Emmer. Vnd weil du die Viſier halbirt haſt/ ſo multiplicir 39
mit 8/ komen dir 312 Emmer nicht gar/ das iſt bey 311 Emmern/ ſovil hielte das Faß.
Geſetzt/ der ſtab were 15 Lintzer ſchuh vnnd fuͤnffehalben zoll lang/ hie kanſtu
nicht das halbtheil nemen/ dan̄ es iſt ins taͤfelin auch zu lang/ nimb derhalb en das
drittheil 5 ſchuh vnnd anderthalben zoll/ das gibt/ wie zuvor/ etwas weniger dann 39
mitterer Emmer; weil du dann das dritte theil genommen/ ſo multiplicir 39 mit 27/
das macht 1053/ hielte alſo das Faß bey 1050 Emmern: vnnd alſo kan man alle Feſ-
ſer vrſieren/ biß auff den halt 1728 kleiner Emmer/ das iſt fuͤr Oeſterreich meines
wiſſens gnug.
Zn Heydelberg aber ligt ein Faß/ deſſen Tauben oder Taufeln ſeind 27 Schuß
lang/ der Boden 16/ der Bauch 18 ſchuch hoch/ wie in einem beſthalben außgefer-
tigten Kupfferſtuck vermeldet wirt. Rechne von den Taufeln einen ſchuch auff die Vel-
gen oder Froͤſche/ bleiben 26 ſchuh/ vnd die halbe leng nach dem Wein 16 ſchuh/ rech-
ne nach der 74 Lehr/ ſeine zwerlini/ die wirt nicht gar 21 ſchuh. Nun diß Faß iſt nicht
vil lenger dann die Oeſterreichiſche Form/ Geſent/ es ſey gerad die Oeſt, Form vnnd
der Lintzer Schuch/ wieviel wirdt es Oeſterreichtſcher Emmer halten? Hie kanſtu we-
der das halbe noch das drittheil nemen/ dann du findeſt es nicht im Taͤſelin. Nimb
derhalben das viert thail von 21 Schuhen/ das iſt 5 Schuch 3 Zoͤlle/ die zeigen im
Taͤſel/ oder auff der Oeſterreichiſchen Viſierruthen 42 Emmer. Weil du nun das 4
theil genommen/ ſo multiplicir 42 mit 64/ das macht 2688 Emmer. Wie dann im
Kupfferſtuck beygeſetzt wirdt/ das Faß halte 132 Fuder/ oder 795 Ohm vnd 3 vier-
tel/ das trifft vngefahrlich alſo zu/ wann man bey vierthalb Oeſterreichiſcher Emmer
auff ein Pfaͤltziſche Ohm rechnet.
Nicht vil anderſt ſol man jhme auch dann zumal thun/ wann eine lenge
zu Viſieren waͤre/ kuͤrtzer dann die leng eins ſeidls/ wie drunten Nō. 90. es die
noth erfordert/ dann man duplirt oder triplirt die lenge/ vnd nimmet hernach
das 8 oder 27 thail von ſeiner Eych.
85. Wann das Faß nicht muͤßte auffge-
beihelt werden/ wie jhme alsdann mit der Oeſter-
reichiſchen Viſierruthen/ oder an deren ſtatt/ mit jrem Taͤ-
fele bey Nō. 80 beyzukommen.
MEſſe mit einer ruthen von gleicher thailung/ odeꝛ mit-
der ſelben ſeitten an der Viſierruthen/ wie hoch vnd brait ein jeder Bo-
den XZ vnnd GC abſonderlich ſeye: findeſtu den Boden nicht Circkel-
rund/ ſo nimb das mittere zwiſchen der hoͤhe vnnd der braitte eines jedens Bo
dens. Zeuch hernach ein Band vmb deß Faſſes Bauch herumb/ das doch das
Band
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/84 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/84>, abgerufen am 22.02.2025. |