Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

Visier Büchlein.
wie hie in der Figur das A vnd O, sondern es muß ein zimliche weite haben/ son-
derlich auch von der Visierruthen wegen/ das man dieselbige vngehindert nach
der zwer hinein sencken könde: so wil es eine notdurfft sein/ das man zuvor einen
gewissen puncten (nicht aussen sondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne
oder in sinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denselbigen jnnerlichen puncten
A zu baiden mahlen anschlage/ auch wie weit diser punct an der Visierruthen
raiche/ anmercke dann so man nicht von nur einem puncten/ sondern herüber
von der einen seyten deß Beihels/ hinüber aber von der andern seiten messen/ oder
aussen anschlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen
wolte/ könte leichtlich die Visierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom-
men werden/ das trüge in einem grossen Dreyling nahend zwen Emmer auß.

Wann nun diser gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-Ex Th. [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]
rad in der mitte stehet/ sondern AC etwas lenger ist/ vnd also mehr Emmer oder
Achteringe zeichnet/ als AZ; als zum Exempel AC zaigete 8 Emmer/ AZ 10
Emmer/ so nimbt man nur das mittele zwischen baiden für die gerechte Eych/
nämlich 9 Emmer/ vnd schadet dise halbirung der gewißheit nichts. Hütte
dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung nemest: dann
es würde dir in den kleinen Fässern vmb viel fählen. Jnn den gar grossen zwar
trüge ein solcher kleiner vnterschaid vnd dessen halbirung weniger auß.

Also hastu dich auch keiner jrrung dahero zubesorgen/ wann etwa baideEx Th. 2[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]
Böden nicht gleiche Felder hetten/ darumben sich doch andere Visier rechnun-
gen mit sonderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen müssen. Vrsach dieser
baider posten ist/ weil es in der Oesterreichischen Faßform sehr wenig außträgt:
bey andern Faßsorten ließ es sich nicht also vernichten. Desthalben dann dise art
zu Visieren sonsten in keinem Land also angehet/ wie in Oesterreich/ man brau-
che dann auch dise Form der Fässer.

Dise weise zu Visieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einemVisterung
der Be-
tungen.

Faß (gerad vmbs Beihl entzweygeschnitten) gemacht werden/ oder sonsten nit
viel niderer oder höher seind/ dann ein halbes Faß: da setzet man den Visier stab
auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd messet vber zwer biß oben an den ranfft/
gerad gegen vber: das kan man also vmb vnnd vmb versuchen/ obs überal gleich
eintreffe/ oder ob man mitteln müsse: Allein zu mercken das die anzahl der Em-
mer vnnd Achteringe/ so auff der Visierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen
nur halben gelte.

84. Wann kein zugerichte Visierruthen
zur hand/ oder dise vnsere von 6. Schuhen zu

sehr grossen Fässern nicht lang gnug wäre/ wie alsdann
die Oesterreichische Fässer nichts minder be-
hend zumessen.

SO nimb einen jeden stab/ brauch jhne/ wie man die Vi-
sierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu-
sehen/ wievil Schuch oder Zölle die Visier oder zwerlini im Faß halte.
Dann im Täfele auff die Visierruthen gesielt Non. 80/ findestu schon wievil
Emmer ein jede anzahl der Zölle bedeutet.

Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zölle/ die be-
beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger
dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ diese aber ha-

ben

Viſier Buͤchlein.
wie hie in der Figur das A vnd O, ſondern es muß ein zimliche weite haben/ ſon-
derlich auch von der Viſierruthen wegen/ das man dieſelbige vngehindert nach
der zwer hinein ſencken koͤnde: ſo wil es eine notdurfft ſein/ das man zuvor einen
gewiſſen puncten (nicht auſſen ſondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne
oder in ſinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denſelbigen jnnerlichen puncten
A zu baiden mahlen anſchlage/ auch wie weit diſer punct an der Viſierruthen
raiche/ anmercke dann ſo man nicht von nur einem puncten/ ſondern heruͤber
von der einen ſeyten deß Beihels/ hinuͤber aber von der andern ſeiten meſſen/ oder
auſſen anſchlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen
wolte/ koͤnte leichtlich die Viſierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom-
men werden/ das truͤge in einem groſſen Dreyling nahend zwen Emmer auß.

Wann nun diſer gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-Ex Th. [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]
rad in der mitte ſtehet/ ſondern AC etwas lenger iſt/ vnd alſo mehr Emmer oder
Achteringe zeichnet/ als AZ; als zum Exempel AC zaigete 8 Emmer/ AZ 10
Emmer/ ſo nimbt man nur das mittele zwiſchen baiden fuͤr die gerechte Eych/
naͤmlich 9 Emmer/ vnd ſchadet diſe halbirung der gewißheit nichts. Huͤtte
dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung nemeſt: dann
es wuͤrde dir in den kleinen Faͤſſern vmb viel faͤhlen. Jnn den gar groſſen zwar
truͤge ein ſolcher kleiner vnterſchaid vnd deſſen halbirung weniger auß.

Alſo haſtu dich auch keiner jrꝛung dahero zubeſorgen/ wann etwa baideEx Th. 2[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]
Boͤden nicht gleiche Felder hetten/ darumben ſich doch andere Viſier rechnun-
gen mit ſonderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen muͤſſen. Vrſach dieſer
baider poſten iſt/ weil es in der Oeſterreichiſchen Faßform ſehr wenig außtraͤgt:
bey andern Faßſorten ließ es ſich nicht alſo vernichten. Deſthalben dann diſe art
zu Viſieren ſonſten in keinem Land alſo angehet/ wie in Oeſterreich/ man brau-
che dann auch diſe Form der Faͤſſer.

Diſe weiſe zu Viſieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einemViſterung
der Be-
tungen.

Faß (gerad vmbs Beihl entzweygeſchnitten) gemacht werden/ oder ſonſten nit
viel niderer oder hoͤher ſeind/ dann ein halbes Faß: da ſetzet man den Viſier ſtab
auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd meſſet vber zwer biß oben an den ranfft/
gerad gegen vber: das kan man alſo vmb vnnd vmb verſuchen/ obs uͤberal gleich
eintreffe/ oder ob man mitteln muͤſſe: Allein zu mercken das die anzahl der Em-
mer vnnd Achteringe/ ſo auff der Viſierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen
nur halben gelte.

84. Wann kein zugerichte Viſierruthen
zur hand/ oder diſe vnſere von 6. Schuhen zu

ſehr groſſen Faͤſſern nicht lang gnug waͤre/ wie alsdan̄
die Oeſterreichiſche Faͤſſer nichts minder be-
hend zumeſſen.

SO nimb einen jeden ſtab/ brauch jhne/ wie man die Vi-
ſierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu-
ſehen/ wievil Schuch oder Zoͤlle die Viſier oder zwerlini im Faß halte.
Dann im Taͤfele auff die Viſierruthen geſielt Nō. 80/ findeſtu ſchon wievil
Emmer ein jede anzahl der Zoͤlle bedeutet.

Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zoͤlle/ die be-
beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger
dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ dieſe aber ha-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="79"/><fw place="top" type="header">Vi&#x017F;ier Bu&#x0364;chlein.</fw><lb/>
wie hie in der Figur das <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">O,</hi> &#x017F;ondern es muß ein zimliche weite haben/ &#x017F;on-<lb/>
derlich auch von der Vi&#x017F;ierruthen wegen/ das man die&#x017F;elbige vngehindert nach<lb/>
der zwer hinein &#x017F;encken ko&#x0364;nde: &#x017F;o wil es eine notdurfft &#x017F;ein/ das man zuvor einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en puncten (nicht au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne<lb/>
oder in &#x017F;inn neme/ vnnd die ruthen <hi rendition="#aq">AZ, AC</hi> an den&#x017F;elbigen jnnerlichen puncten<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> zu baiden mahlen an&#x017F;chlage/ auch wie weit di&#x017F;er punct an der Vi&#x017F;ierruthen<lb/>
raiche/ anmercke dann &#x017F;o man nicht von nur einem puncten/ &#x017F;ondern heru&#x0364;ber<lb/>
von der einen &#x017F;eyten deß Beihels/ hinu&#x0364;ber aber von der andern &#x017F;eiten me&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;chlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen<lb/>
wolte/ ko&#x0364;nte leichtlich die Vi&#x017F;ierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom-<lb/>
men werden/ das tru&#x0364;ge in einem gro&#x017F;&#x017F;en Dreyling nahend zwen Emmer auß.</p><lb/>
          <p>Wann nun di&#x017F;er gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ex Th. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></hi></note><lb/>
rad in der mitte &#x017F;tehet/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">AC</hi> etwas lenger i&#x017F;t/ vnd al&#x017F;o mehr Emmer oder<lb/>
Achteringe zeichnet/ als <hi rendition="#aq">AZ;</hi> als zum Exempel <hi rendition="#aq">AC</hi> zaigete 8 Emmer/ <hi rendition="#aq">AZ</hi> 10<lb/>
Emmer/ &#x017F;o nimbt man nur das mittele zwi&#x017F;chen baiden fu&#x0364;r die gerechte Eych/<lb/>
na&#x0364;mlich 9 Emmer/ vnd &#x017F;chadet di&#x017F;e halbirung der gewißheit nichts. Hu&#x0364;tte<lb/>
dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung neme&#x017F;t: dann<lb/>
es wu&#x0364;rde dir in den kleinen Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern vmb viel fa&#x0364;hlen. Jnn den gar gro&#x017F;&#x017F;en zwar<lb/>
tru&#x0364;ge ein &#x017F;olcher kleiner vnter&#x017F;chaid vnd de&#x017F;&#x017F;en halbirung weniger auß.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o ha&#x017F;tu dich auch keiner jr&#xA75B;ung dahero zube&#x017F;orgen/ wann etwa baide<note place="right"><hi rendition="#aq">Ex Th. 2<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></hi></note><lb/>
Bo&#x0364;den nicht gleiche Felder hetten/ darumben &#x017F;ich doch andere Vi&#x017F;ier rechnun-<lb/>
gen mit &#x017F;onderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Vr&#x017F;ach die&#x017F;er<lb/>
baider po&#x017F;ten i&#x017F;t/ weil es in der Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen Faßform &#x017F;ehr wenig außtra&#x0364;gt:<lb/>
bey andern Faß&#x017F;orten ließ es &#x017F;ich nicht al&#x017F;o vernichten. De&#x017F;thalben dann di&#x017F;e art<lb/>
zu Vi&#x017F;ieren &#x017F;on&#x017F;ten in keinem Land al&#x017F;o angehet/ wie in Oe&#x017F;terreich/ man brau-<lb/>
che dann auch di&#x017F;e Form der Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Di&#x017F;e wei&#x017F;e zu Vi&#x017F;ieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einem<note place="right">Vi&#x017F;terung<lb/>
der Be-<lb/>
tungen.</note><lb/>
Faß (gerad vmbs Beihl entzweyge&#x017F;chnitten) gemacht werden/ oder &#x017F;on&#x017F;ten nit<lb/>
viel niderer oder ho&#x0364;her &#x017F;eind/ dann ein halbes Faß: da &#x017F;etzet man den Vi&#x017F;ier &#x017F;tab<lb/>
auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd me&#x017F;&#x017F;et vber zwer biß oben an den ranfft/<lb/>
gerad gegen vber: das kan man al&#x017F;o vmb vnnd vmb ver&#x017F;uchen/ obs u&#x0364;beral gleich<lb/>
eintreffe/ oder ob man mitteln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: Allein zu mercken das die anzahl der Em-<lb/>
mer vnnd Achteringe/ &#x017F;o auff der Vi&#x017F;ierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen<lb/>
nur halben gelte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">84. Wann kein zugerichte Vi&#x017F;ierruthen<lb/>
zur hand/ oder di&#x017F;e vn&#x017F;ere von 6. Schuhen zu</hi><lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nicht lang gnug wa&#x0364;re/ wie alsdan&#x0304;<lb/>
die Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er nichts minder be-<lb/>
hend zume&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>O nimb einen jeden &#x017F;tab/ brauch jhne/ wie man die Vi-</hi><lb/>
&#x017F;ierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu-<lb/>
&#x017F;ehen/ wievil Schuch oder Zo&#x0364;lle die Vi&#x017F;ier oder zwerlini im Faß halte.<lb/>
Dann im Ta&#x0364;fele auff die Vi&#x017F;ierruthen ge&#x017F;ielt No&#x0304;. 80/ finde&#x017F;tu &#x017F;chon wievil<lb/>
Emmer ein jede anzahl der Zo&#x0364;lle bedeutet.</p><lb/>
          <p>Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zo&#x0364;lle/ die be-<lb/>
beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger<lb/>
dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ die&#x017F;e aber ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0083] Viſier Buͤchlein. wie hie in der Figur das A vnd O, ſondern es muß ein zimliche weite haben/ ſon- derlich auch von der Viſierruthen wegen/ das man dieſelbige vngehindert nach der zwer hinein ſencken koͤnde: ſo wil es eine notdurfft ſein/ das man zuvor einen gewiſſen puncten (nicht auſſen ſondern) inwendig an der offenen Taufel zeichne oder in ſinn neme/ vnnd die ruthen AZ, AC an denſelbigen jnnerlichen puncten A zu baiden mahlen anſchlage/ auch wie weit diſer punct an der Viſierruthen raiche/ anmercke dann ſo man nicht von nur einem puncten/ ſondern heruͤber von der einen ſeyten deß Beihels/ hinuͤber aber von der andern ſeiten meſſen/ oder auſſen anſchlagen/ vnnd das Holtz zum Wein oder jnnerlichen Raum rechnen wolte/ koͤnte leichtlich die Viſierlini vmb einen Zoll zu lang oder zu kurtz genom- men werden/ das truͤge in einem groſſen Dreyling nahend zwen Emmer auß. Wann nun diſer gemerckte punct/ vnd das Beihel mit jme/ nicht eben ge- rad in der mitte ſtehet/ ſondern AC etwas lenger iſt/ vnd alſo mehr Emmer oder Achteringe zeichnet/ als AZ; als zum Exempel AC zaigete 8 Emmer/ AZ 10 Emmer/ ſo nimbt man nur das mittele zwiſchen baiden fuͤr die gerechte Eych/ naͤmlich 9 Emmer/ vnd ſchadet diſe halbirung der gewißheit nichts. Huͤtte dich aber das du nicht etwa das mittele nach dergleichen thailung nemeſt: dann es wuͤrde dir in den kleinen Faͤſſern vmb viel faͤhlen. Jnn den gar groſſen zwar truͤge ein ſolcher kleiner vnterſchaid vnd deſſen halbirung weniger auß. Ex Th. __ Alſo haſtu dich auch keiner jrꝛung dahero zubeſorgen/ wann etwa baide Boͤden nicht gleiche Felder hetten/ darumben ſich doch andere Viſier rechnun- gen mit ſonderm fleiß vnnd verdrießlicher Arbeit annemen muͤſſen. Vrſach dieſer baider poſten iſt/ weil es in der Oeſterreichiſchen Faßform ſehr wenig außtraͤgt: bey andern Faßſorten ließ es ſich nicht alſo vernichten. Deſthalben dann diſe art zu Viſieren ſonſten in keinem Land alſo angehet/ wie in Oeſterreich/ man brau- che dann auch diſe Form der Faͤſſer. Ex Th. 2_ Diſe weiſe zu Viſieren gehet auch auff die Bottungen/ welche auß einem Faß (gerad vmbs Beihl entzweygeſchnitten) gemacht werden/ oder ſonſten nit viel niderer oder hoͤher ſeind/ dann ein halbes Faß: da ſetzet man den Viſier ſtab auch auff das ein Ende deß Bodens/ vnd meſſet vber zwer biß oben an den ranfft/ gerad gegen vber: das kan man alſo vmb vnnd vmb verſuchen/ obs uͤberal gleich eintreffe/ oder ob man mitteln muͤſſe: Allein zu mercken das die anzahl der Em- mer vnnd Achteringe/ ſo auff der Viſierruthen anzeiget wirdt/ den Bottungen nur halben gelte. Viſterung der Be- tungen. 84. Wann kein zugerichte Viſierruthen zur hand/ oder diſe vnſere von 6. Schuhen zu ſehr groſſen Faͤſſern nicht lang gnug waͤre/ wie alsdan̄ die Oeſterreichiſche Faͤſſer nichts minder be- hend zumeſſen. SO nimb einen jeden ſtab/ brauch jhne/ wie man die Vi- ſierruthen brauchet/ halt jhn darnach gegen dem Lintzer Schuch/ zu- ſehen/ wievil Schuch oder Zoͤlle die Viſier oder zwerlini im Faß halte. Dann im Taͤfele auff die Viſierruthen geſielt Nō. 80/ findeſtu ſchon wievil Emmer ein jede anzahl der Zoͤlle bedeutet. Zum Exempel/ das Faß hette nach der zwer/ 4 Schuch vnd 10 Zoͤlle/ die be- beuten inn der Tafel mehr dann 33 kleiner Emmer zu 40 Achteringen/ vnnd weniger dann 33 mitterer zu 41/ dann jene haben 1096 meiner puncten/ dieſe aber ha- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/83
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/83>, abgerufen am 20.01.2025.