Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen schmalen Ta-feln besetzt seyen/ vnd gleichsam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel) vbersich kehren; dann wa diser fehl sich befindet/ da kanstu auff den plodereten Bauch nicht so viel schätzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ so weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Visierruthen vmb ein merck- lichs zuvil sagen/ weil es oben von einem so hohen Beihel viel weiter ist/ biß an die Böden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde. Hingegen vnd zum sechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen wäre/ Fürs sibende sol das Faß an Böden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht Entlich vnnd zum achten/ so die Tafeln inwendig vngeschwunglich dick 83. Wie die Visierruthen zugebrauchen auff die Fässer vnnd Botunge. DAs wirdt mit hievorgehender Figur für Augen gestelt Hie ist wie
Oeſterreichiſches Wein- oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel) vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck- lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde. Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/ Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick 83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen auff die Faͤſſer vnnd Botunge. DAs wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt Hie iſt wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="78"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-<lb/> feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel)<lb/> vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten<lb/> Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo<lb/> weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck-<lb/> lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an<lb/> die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde.</p><lb/> <p>Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/<lb/> das kan gar bald ein namhafftes außtragen/ ſo die Viſier zu wenig ſagt.</p><lb/> <p>Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht<lb/> Circkelrund ſein/ dann die Oeſterreichiſche Viſier iſt nicht auff die Waͤlſche Laͤ-<lb/> geln gemacht. Wiewol hie kein ſonderliche gefahr nicht iſt/ dann ob wol die<lb/> Boͤden mit dem wetter ſich werffen/ nach der ſeit eingehen/ vn̄ das Holtz ſich zuſa-<lb/> men treiben laſſen moͤchte/ da hingegen die hoͤch vnverenderlich/ vnd die Jahre<lb/> jhnen nichts benemen laſſen: ſo gibt ſich aber hingegen der Bauch etwas inn die<lb/> braitte vnnd nidere wegen der ſchwaͤre/ kompt alſo eins dem andern zu hilff vnnd<lb/> zu buß.</p><lb/> <p>Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick<lb/> waͤren/ ſonderlich an den Boͤden/ von der ſtercke wegen/ alſo daß das Faß jnnen<lb/> nicht glat waͤre/ das laß ich den Binder verantworten/ die Meßkunſt nimpt ſich<lb/> vmb das nicht an/ was vnordenlich iſt/ wann mans weder ſehen noch greiffen<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen<lb/> auff die Faͤſſer vnnd Botunge.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>As wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt</hi><lb/> mit zweyen vngleichen/ aber einander allerdings aͤhnlichen Faͤßlein/ bey<lb/><note place="left">Die 22.<lb/> Figur.</note>welchen <hi rendition="#aq">A</hi> vnd <hi rendition="#aq">O</hi> das Beihel bedeuten/ <hi rendition="#aq">AZ</hi> vnd <hi rendition="#aq">AC</hi> die Viſierruthen<lb/><figure/> welche mit<lb/> dem zeichen<lb/> 27 Emmer<lb/> oder Achte-<lb/> ring ans<lb/> Beihel rai-<lb/> chet/ im<lb/> kleinẽ Faͤß-<lb/> lin raichet<lb/> die Viſier-<lb/> ruthen <hi rendition="#aq">OK</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">OT,</hi><lb/> ans Bey-<lb/> hel/ mit<lb/> dem zeichen<lb/> 1 Emmer<lb/> oder Achte-<lb/> ring.</p><lb/> <p>Hie iſt<lb/> aber zumercken/ weil inn einem Faß das Beihel nicht ein ſolcher punct ſein kan/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0082]
Oeſterreichiſches Wein-
oben vmb das Beihel mit vilen braitten/ vnden aber/ mit vielen ſchmalen Ta-
feln beſetzt ſeyen/ vnd gleichſam am rucken ligen/ vnnd den Nabel (das Beihel)
vberſich kehren; dann wa diſer fehl ſich befindet/ da kanſtu auff den plodereten
Bauch nicht ſo viel ſchaͤtzen/ weil er nur oben/ vnd nicht zumahl auch vnden/ ſo
weit herauß gehet. Ja es wirdt dir alsdann die Viſierruthen vmb ein merck-
lichs zuvil ſagen/ weil es oben von einem ſo hohen Beihel viel weiter iſt/ biß an
die Boͤden/ dann wann das Beihel vnten gemacht wurde.
Hingegen vnd zum ſechßten/ wann etwa das Beyhel eingebogen waͤre/
das kan gar bald ein namhafftes außtragen/ ſo die Viſier zu wenig ſagt.
Fuͤrs ſibende ſol das Faß an Boͤden vnnd Bauch nach dem Raiffen recht
Circkelrund ſein/ dann die Oeſterreichiſche Viſier iſt nicht auff die Waͤlſche Laͤ-
geln gemacht. Wiewol hie kein ſonderliche gefahr nicht iſt/ dann ob wol die
Boͤden mit dem wetter ſich werffen/ nach der ſeit eingehen/ vn̄ das Holtz ſich zuſa-
men treiben laſſen moͤchte/ da hingegen die hoͤch vnverenderlich/ vnd die Jahre
jhnen nichts benemen laſſen: ſo gibt ſich aber hingegen der Bauch etwas inn die
braitte vnnd nidere wegen der ſchwaͤre/ kompt alſo eins dem andern zu hilff vnnd
zu buß.
Entlich vnnd zum achten/ ſo die Tafeln inwendig vngeſchwunglich dick
waͤren/ ſonderlich an den Boͤden/ von der ſtercke wegen/ alſo daß das Faß jnnen
nicht glat waͤre/ das laß ich den Binder verantworten/ die Meßkunſt nimpt ſich
vmb das nicht an/ was vnordenlich iſt/ wann mans weder ſehen noch greiffen
kan.
83. Wie die Viſierruthen zugebrauchen
auff die Faͤſſer vnnd Botunge.
DAs wirdt mit hievorgehender Figur fuͤr Augen geſtelt
mit zweyen vngleichen/ aber einander allerdings aͤhnlichen Faͤßlein/ bey
welchen A vnd O das Beihel bedeuten/ AZ vnd AC die Viſierruthen
[Abbildung]
welche mit
dem zeichen
27 Emmer
oder Achte-
ring ans
Beihel rai-
chet/ im
kleinẽ Faͤß-
lin raichet
die Viſier-
ruthen OK
oder OT,
ans Bey-
hel/ mit
dem zeichen
1 Emmer
oder Achte-
ring.
Die 22.
Figur.
Hie iſt
aber zumercken/ weil inn einem Faß das Beihel nicht ein ſolcher punct ſein kan/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |