Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. 82. Wie das Faßgestaltet sein solle/ da- mit die Visierruthen dich nicht verführe. ANfangs wil ich widerholet vnd erinnert haben/ das mei- Laß dir derohalben die Oesterreichische Visierruthen wegen jhres leich- Doch kan es nicht schaden/ wann du dich nach denen bißhero erwehnten Erstlich/ sol die Faß Taufel mit sampt den Fröschen anderthalb Böden Zum andern besihe es/ ob es einen vbermässigen vnd plodereten Bauch Doch sol das Faß auch nicht gar glatt sein wie ein purlauterer Walger/ son- Fürs dritte/ so dir aber ein langes Reinfaß fürkäme/ mit einem tüeffen Viertens/ ob der Boden/ oder ein Taufel etwa tüeff eingebogen wäre/ Sonderlich aber vnnd zum fünfften hastu dich an den tüeffgebaucheten oben K iij
Viſier Buͤchlein. 82. Wie das Faßgeſtaltet ſein ſolle/ da- mit die Viſierruthen dich nicht verfuͤhre. ANfangs wil ich widerholet vnd erinnert haben/ das mei- Laß dir derohalben die Oeſterreichiſche Viſierruthen wegen jhres leich- Doch kan es nicht ſchaden/ wann du dich nach denen bißhero erwehnten Erſtlich/ ſol die Faß Taufel mit ſampt den Froͤſchen anderthalb Boͤden Zum andern beſihe es/ ob es einen vbermaͤſſigen vnd plodereten Bauch Doch ſol das Faß auch nicht gar glatt ſein wie ein purlauterer Walger/ ſon- Fuͤrs dritte/ ſo dir aber ein langes Reinfaß fuͤrkaͤme/ mit einem tuͤeffen Viertens/ ob der Boden/ oder ein Taufel etwa tuͤeff eingebogen waͤre/ Sonderlich aber vnnd zum fuͤnfften haſtu dich an den tuͤeffgebaucheten oben K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="77"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">82. Wie das Faßgeſtaltet ſein ſolle/ da-<lb/> mit die Viſierruthen dich nicht verfuͤhre.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">A</hi>Nfangs wil ich widerholet vnd erinnert haben/ das mei-</hi><lb/> ne meinung nicht ſeye/ daß man durch die Oeſterreichiſche Viſierruthen/<lb/> etlicher fuͤrgeben nach/ bey einer Achtering wiſſen koͤnde/ wieviel ein Faß<lb/> halte: dann wie bey Nō. 63. mit Exempeln/ vnd Nō. 79. mit mehrerm grund er-<lb/> wiſen/ iſt ſolches bißhero nicht allein den Oeſterreichiſchen/ ſondern auch allen<lb/> andern Weinviſierern vnmuͤglich geweßt. Dann das etliche jhres aignen be-<lb/> dunckens ſubtile Rechenmeiſter ſich vnderwinden doͤrffen/ bey einem Glaͤßlin<lb/> außzurechnen/ wie viel das Faß halte (wanns nicht brait gedruckt/ nicht boden-<lb/> hol/ ſondern jnnen glat ſeye/ ſetzen ſie darzu) das heißt muͤcklen ſeuͤgern vnd hum-<lb/> meln verſchlucken/ was woͤllen ſie vil von Beulen vnd Boͤden ſagen/ ſo ſie doch<lb/> noch die Beuche nicht kennen?</p><lb/> <p>Laß dir derohalben die Oeſterreichiſche Viſierruthen wegen jhres leich-<lb/> ten gebrauchs vnd guten vortheils lieb/ vnd vor allen bißhero veruͤbten Viſier ei-<lb/> chungen wolbefohlen ſein/ ob ſie dir ſchon nicht eben bey einem Glaͤßlin/ Achte-<lb/> ring/ Viertel oder Emmer (in den groſſen doppel Dreylingen) zutrifft/ ange-<lb/> ſehen der aller glehrteſte Rechenmeiſter/ der noch fuͤrkommen/ mit aller ſeiner<lb/> Kunſt/ dir noch wol vmb ein mehrers fallirn kan.</p><lb/> <p>Doch kan es nicht ſchaden/ wann du dich nach denen bißhero erwehnten<lb/> vnderſchaiden/ vnd was ſonſten einer vnnd der ander außdinget/ fleiſſig richteſt/<lb/> darmit du mit dem jenigen/ was du auff der Viſierruthen findeſt/ zuhengen vnd<lb/> zu <hi rendition="#aq">diſpenſirn</hi> wiſſeſt.</p><lb/> <p>Erſtlich/ ſol die Faß Taufel mit ſampt den Froͤſchen anderthalb Boͤden<lb/> lang ſein/ nicht viel lenger/ auch nicht viel kuͤrtzer/ dann baider orten wirde es<lb/> die Viſier nicht ſo wol halten.</p><lb/> <p>Zum andern beſihe es/ ob es einen vbermaͤſſigen vnd plodereten Bauch<lb/> habe/ dann die Viſierruthen gehoͤrt aigentlich nur auff ſolche Faͤſſer/ welche<lb/> nicht vber das 12 thail auffs maiſte/ tuͤeffer am Bauch ſeind/ dann brait am<lb/> Boden; oder auch auff ſolche/ an welchen die Taufeln/ wann ſie noch tuͤeffer ge-<lb/> bauchet/ zwiſchen den mitteln Raiffen gaͤchrund gebogen ſeind/ vnd gegen den<lb/> Boͤden geraͤder hinauß lauffen/ vnd ſo deren keins waͤre/ wurde dir die Viſier-<lb/> ruthen zu wenig ſagen/ dann die hohe vnd ploderete Baͤuche ſeind reicher.</p><lb/> <p>Doch ſol das Faß auch nicht gar glatt ſein wie ein purlauterer Walger/ ſon-<lb/> dern wie geſagt/ ſol der Bauch vom 20 ten biß ins 12 thail/ mit einer wol for-<lb/> mirten rundung herauß gehen/ oder ſo er gaͤchrund vmb die mitte/ ſol er noch<lb/> weiter herauß gehen: ſonſten wurde daß Faß ſeine Viſier nicht ſo wol halten.</p><lb/> <p>Fuͤrs dritte/ ſo dir aber ein langes Reinfaß fuͤrkaͤme/ mit einem tuͤeffen<lb/> wol inn den Circkel gebognen Bauch/ das mag mit haltung der Viſier einem<lb/> recht gebaucheten Oeſterreichiſchen gleichen/ vnd ſonſten gar nicht/ wie Nō. 79<lb/> erwiſen.</p><lb/> <p>Viertens/ ob der Boden/ oder ein Taufel etwa tuͤeff eingebogen waͤre/<lb/> da brauche dich deß Augenmaſſes/ wieviel etwa ein ſolcher bug außtrage/ das<lb/> zeuchſtu billich von der Viſier ab. So man das Faß auff den einen Boden<lb/> auff richtete/ lieſſe ſich diſer fehl am obern Boden mit Waſſer eichen.</p><lb/> <p>Sonderlich aber vnnd zum fuͤnfften haſtu dich an den tuͤeffgebaucheten<lb/> Faͤſſern wol fuͤrzuſehen/ das ſie rings herumb gleich gebauchet/ vnnd nicht etwa<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">oben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0081]
Viſier Buͤchlein.
82. Wie das Faßgeſtaltet ſein ſolle/ da-
mit die Viſierruthen dich nicht verfuͤhre.
ANfangs wil ich widerholet vnd erinnert haben/ das mei-
ne meinung nicht ſeye/ daß man durch die Oeſterreichiſche Viſierruthen/
etlicher fuͤrgeben nach/ bey einer Achtering wiſſen koͤnde/ wieviel ein Faß
halte: dann wie bey Nō. 63. mit Exempeln/ vnd Nō. 79. mit mehrerm grund er-
wiſen/ iſt ſolches bißhero nicht allein den Oeſterreichiſchen/ ſondern auch allen
andern Weinviſierern vnmuͤglich geweßt. Dann das etliche jhres aignen be-
dunckens ſubtile Rechenmeiſter ſich vnderwinden doͤrffen/ bey einem Glaͤßlin
außzurechnen/ wie viel das Faß halte (wanns nicht brait gedruckt/ nicht boden-
hol/ ſondern jnnen glat ſeye/ ſetzen ſie darzu) das heißt muͤcklen ſeuͤgern vnd hum-
meln verſchlucken/ was woͤllen ſie vil von Beulen vnd Boͤden ſagen/ ſo ſie doch
noch die Beuche nicht kennen?
Laß dir derohalben die Oeſterreichiſche Viſierruthen wegen jhres leich-
ten gebrauchs vnd guten vortheils lieb/ vnd vor allen bißhero veruͤbten Viſier ei-
chungen wolbefohlen ſein/ ob ſie dir ſchon nicht eben bey einem Glaͤßlin/ Achte-
ring/ Viertel oder Emmer (in den groſſen doppel Dreylingen) zutrifft/ ange-
ſehen der aller glehrteſte Rechenmeiſter/ der noch fuͤrkommen/ mit aller ſeiner
Kunſt/ dir noch wol vmb ein mehrers fallirn kan.
Doch kan es nicht ſchaden/ wann du dich nach denen bißhero erwehnten
vnderſchaiden/ vnd was ſonſten einer vnnd der ander außdinget/ fleiſſig richteſt/
darmit du mit dem jenigen/ was du auff der Viſierruthen findeſt/ zuhengen vnd
zu diſpenſirn wiſſeſt.
Erſtlich/ ſol die Faß Taufel mit ſampt den Froͤſchen anderthalb Boͤden
lang ſein/ nicht viel lenger/ auch nicht viel kuͤrtzer/ dann baider orten wirde es
die Viſier nicht ſo wol halten.
Zum andern beſihe es/ ob es einen vbermaͤſſigen vnd plodereten Bauch
habe/ dann die Viſierruthen gehoͤrt aigentlich nur auff ſolche Faͤſſer/ welche
nicht vber das 12 thail auffs maiſte/ tuͤeffer am Bauch ſeind/ dann brait am
Boden; oder auch auff ſolche/ an welchen die Taufeln/ wann ſie noch tuͤeffer ge-
bauchet/ zwiſchen den mitteln Raiffen gaͤchrund gebogen ſeind/ vnd gegen den
Boͤden geraͤder hinauß lauffen/ vnd ſo deren keins waͤre/ wurde dir die Viſier-
ruthen zu wenig ſagen/ dann die hohe vnd ploderete Baͤuche ſeind reicher.
Doch ſol das Faß auch nicht gar glatt ſein wie ein purlauterer Walger/ ſon-
dern wie geſagt/ ſol der Bauch vom 20 ten biß ins 12 thail/ mit einer wol for-
mirten rundung herauß gehen/ oder ſo er gaͤchrund vmb die mitte/ ſol er noch
weiter herauß gehen: ſonſten wurde daß Faß ſeine Viſier nicht ſo wol halten.
Fuͤrs dritte/ ſo dir aber ein langes Reinfaß fuͤrkaͤme/ mit einem tuͤeffen
wol inn den Circkel gebognen Bauch/ das mag mit haltung der Viſier einem
recht gebaucheten Oeſterreichiſchen gleichen/ vnd ſonſten gar nicht/ wie Nō. 79
erwiſen.
Viertens/ ob der Boden/ oder ein Taufel etwa tuͤeff eingebogen waͤre/
da brauche dich deß Augenmaſſes/ wieviel etwa ein ſolcher bug außtrage/ das
zeuchſtu billich von der Viſier ab. So man das Faß auff den einen Boden
auff richtete/ lieſſe ſich diſer fehl am obern Boden mit Waſſer eichen.
Sonderlich aber vnnd zum fuͤnfften haſtu dich an den tuͤeffgebaucheten
Faͤſſern wol fuͤrzuſehen/ das ſie rings herumb gleich gebauchet/ vnnd nicht etwa
oben
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/81 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/81>, abgerufen am 22.02.2025. |