Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- 29(14/ den andern 51(79. Wann ers dann halbirte/ so funde er 40(46/ solte43(88 sein/ vnd käme Er also in einem doppelten dreyling mehr dann vmb drey Emmer zu kurtz. Nach der doppelten Kegelstocksrechnung Non 52. Das ist/ wann der Bauch nicht gebogen were/ sondern gerad von beiden Böden nach dem Beihel striche/ vnd vmb das Beihel einen Reiffen machte wie die Römische Fässer/ nach Clavij anzeig/ so thete ich zu deß Bodens diametro ein drittheil von dem vnderscheid beider diametrorum 1. vnnd multiplicirte also diß in den vnderscheid/ das brächte 3 vnnd ein drittheil/ diß setze ich zu der vierung von 3 das ist 9. keme 12 vnd ein drittheil. Diß multiplicirte ich in den kleinern Wal- ger oder Wellen 29(14/ vnnd dividirte es mit 9/ käme mir 39(93/ noch weniger denn zuvor/ bey der gemeinen halbierung. Ob nun wol nicht ohn/ das dieser proceß vnderweilen nötig seye: so Were derhalben ein erwünscheter handel/ wann sich drunten bey Non. 63/ 61. Zwengesellete Kegel. WAnn auß zweyen gedoppelten Kegeln je der ein so hoch 62. Ablenge vnnd gedruckte Kugeln ge- sellet/ vnder sich selbsten vnd mit der gerechten Kugel. SO tieff ein getruckte Kugel nider getruckt ist/ so viel we- Vnnd hinwiderumb/ wann in eine getruckte Kugel ein andere Ablenge ein Also vnnd noch ferners zugehen/ wann in dise dritte Ablenge Kugel oder 63. Ku-
Oeſterreichiſches Wein- 29(14/ den andern 51(79. Wann ers dann halbirte/ ſo funde er 40(46/ ſolte43(88 ſein/ vnd kaͤme Er alſo in einem doppelten dreyling mehr dann vmb drey Emmer zu kurtz. Nach der doppelten Kegelſtocksrechnung Nõ 52. Das iſt/ wann der Bauch nicht gebogen were/ ſondern gerad von beiden Boͤden nach dem Beihel ſtriche/ vnd vmb das Beihel einen Reiffen machte wie die Roͤmiſche Faͤſſer/ nach Clavij anzeig/ ſo thete ich zu deß Bodens diametro ein drittheil von dem vnderſcheid beider diametrorum 1. vnnd multiplicirte alſo diß in den vnderſcheid/ das braͤchte 3 vnnd ein drittheil/ diß ſetze ich zu der vierung von 3 das iſt 9. keme 12 vnd ein drittheil. Diß multiplicirte ich in den kleinern Wal- ger oder Wellen 29(14/ vnnd dividirte es mit 9/ kaͤme mir 39(93/ noch weniger denn zuvor/ bey der gemeinen halbierung. Ob nun wol nicht ohn/ das dieſer proceß vnderweilen noͤtig ſeye: ſo Were derhalben ein erwuͤnſcheter handel/ wann ſich drunten bey Nõ. 63/ 61. Zwengeſellete Kegel. WAnn auß zweyen gedoppelten Kegeln je der ein ſo hoch 62. Ablenge vnnd gedruckte Kugeln ge- ſellet/ vnder ſich ſelbſten vnd mit der gerechten Kugel. SO tieff ein getruckte Kugel nider getruckt iſt/ ſo viel we- Vnnd hinwiderumb/ wann in eine getruckte Kugel ein andere Ablenge ein Alſo vnnd noch ferners zugehen/ wann in diſe dritte Ablenge Kugel oder 63. Ku-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> 29(14/ den andern 51(79. Wann ers dann halbirte/ ſo funde er 40(46/ ſolte<lb/> 43(88 ſein/ vnd kaͤme Er alſo in einem doppelten dreyling mehr dann vmb drey<lb/> Emmer zu kurtz. Nach der doppelten Kegelſtocksrechnung Nõ 52. Das iſt/<lb/> wann der Bauch nicht gebogen were/ ſondern gerad von beiden Boͤden nach<lb/> dem Beihel ſtriche/ vnd vmb das Beihel einen Reiffen machte wie die Roͤmiſche<lb/> Faͤſſer/ nach <hi rendition="#aq">Clavij</hi> anzeig/ ſo thete ich zu deß Bodens <hi rendition="#aq">diametro</hi> ein drittheil<lb/> von dem vnderſcheid beider <hi rendition="#aq">diametrorum</hi> 1. vnnd <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>te alſo diß in den<lb/> vnderſcheid/ das braͤchte 3 vnnd ein drittheil/ diß ſetze ich zu der vierung von 3<lb/> das iſt 9. keme 12 vnd ein drittheil. Diß <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>te ich in den kleinern Wal-<lb/> ger oder Wellen 29(14/ vnnd dividirte es mit 9/ kaͤme mir 39(93/ noch weniger<lb/> denn zuvor/ bey der gemeinen halbierung.</p><lb/> <p>Ob nun wol nicht ohn/ das dieſer <hi rendition="#aq">proceß</hi> vnderweilen noͤtig ſeye: ſo<lb/> muß ich doch nebens bekennen/ das er ſehr muͤhſelig: ſonderlich in dem/ das man<lb/> nur allein von deß allerkleineſten Stucks wegen erſt eine gantze Kugel zu einem<lb/> ſolchen Bogen/ wie die Tafeln ſeind/ <hi rendition="#aq">anatomiren</hi> muß. Hierauß dann folget/<lb/> das er acht ſchwaͤre <hi rendition="#aq">particular proceſſe</hi> begreiffet/ vnnd hette deren noch wol<lb/> mehr/ wann die zwey obrige Taͤfelin Nõ. 17. zuden Circkel- vnd Nõ. 38. zu den<lb/> Kugelſchnitzen nicht weren.</p><lb/> <p>Were derhalben ein erwuͤnſcheter handel/ wann ſich drunten bey Nõ. 63/<lb/> ein anderer <hi rendition="#aq">proceſs</hi> funde/ zwar auch durch einen Kugelſchnitz/ nicht aber<lb/> durch diſen/ der ob- vnd vnder der Citronenrundung vnnd Guͤrtel ſtehet/ ſonder<lb/> durch diſen/ in welchen die kleine Citronenrundung gleich gerecht iſt/ nach der<lb/> kruͤmme der Taufeln.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">61. Zwengeſellete Kegel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>Ann auß zweyen gedoppelten Kegeln je der ein ſo hoch</hi><lb/> iſt/ als dick der ander iſt/ an der mittern Schneide oder Bauch/ ſo gibt<lb/> jhnen die dicke an Beuͤchen das Maaß zu eines jeden raum.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">62. Ablenge vnnd gedruckte Kugeln ge-<lb/> ſellet/ vnder ſich ſelbſten vnd mit der gerechten</hi><lb/> Kugel.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>O tieff ein getruckte Kugel nider getruckt iſt/ ſo viel we-</hi><lb/> niger Leibes hat ſie/ dann ein gerechte Kugel/ in welcher ein ſolche gedruck-<lb/> te Kugel oder Linſen mit dem gantzen vmbkraiß deß Bauchs anſtreichet.</p><lb/> <p>Vnnd hinwiderumb/ wann in eine getruckte Kugel ein andere Ablenge ein<lb/> geſetzet iſt/ mit baiden jhren wuͤrbeln gleich inn dem Bauch der getruckten an-<lb/> ſtreichend/ das iſt/ wann die Ablenge Kugel ſo hoch oder lang iſt/ als brait die<lb/> gedruckte iſt in der mitte/ vnnd hingegen die Ablenge ſo dick in der mitten/ als<lb/> hoch die getruckte iſt/ ſo gibt jhnen abermal die dicke auß der rundung jrer Beu-<lb/> che das Maaß zu einer jeden Leib oder fuͤlle/ gegen einander gehalten.</p><lb/> <p>Alſo vnnd noch ferners zugehen/ wann in diſe dritte Ablenge Kugel oder<lb/> Ay/ widerumb ein rechtrunde Kugel eingeſetzt wirt/ gleich inn jhren Bauch ge-<lb/> recht mit dem gantzen vmbkraiß oder mittern Circkel; ſo hoch als dann die Ab-<lb/> lenge vber jre jnwendige gerechte Kugel außgehet/ ſo vilmehr Leibs hat ſie/ dann<lb/> ſolche. Hier auß folget/ das zwiſchen einer groſſen/ vndeiner kleineren Kugel/ die<lb/> getruckte vnd die Ablenge die zwey <hi rendition="#aq">media proportionalia</hi> ſeyen/ nach dem Leib.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">63. Ku-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
Oeſterreichiſches Wein-
29(14/ den andern 51(79. Wann ers dann halbirte/ ſo funde er 40(46/ ſolte
43(88 ſein/ vnd kaͤme Er alſo in einem doppelten dreyling mehr dann vmb drey
Emmer zu kurtz. Nach der doppelten Kegelſtocksrechnung Nõ 52. Das iſt/
wann der Bauch nicht gebogen were/ ſondern gerad von beiden Boͤden nach
dem Beihel ſtriche/ vnd vmb das Beihel einen Reiffen machte wie die Roͤmiſche
Faͤſſer/ nach Clavij anzeig/ ſo thete ich zu deß Bodens diametro ein drittheil
von dem vnderſcheid beider diametrorum 1. vnnd multiplicirte alſo diß in den
vnderſcheid/ das braͤchte 3 vnnd ein drittheil/ diß ſetze ich zu der vierung von 3
das iſt 9. keme 12 vnd ein drittheil. Diß multiplicirte ich in den kleinern Wal-
ger oder Wellen 29(14/ vnnd dividirte es mit 9/ kaͤme mir 39(93/ noch weniger
denn zuvor/ bey der gemeinen halbierung.
Ob nun wol nicht ohn/ das dieſer proceß vnderweilen noͤtig ſeye: ſo
muß ich doch nebens bekennen/ das er ſehr muͤhſelig: ſonderlich in dem/ das man
nur allein von deß allerkleineſten Stucks wegen erſt eine gantze Kugel zu einem
ſolchen Bogen/ wie die Tafeln ſeind/ anatomiren muß. Hierauß dann folget/
das er acht ſchwaͤre particular proceſſe begreiffet/ vnnd hette deren noch wol
mehr/ wann die zwey obrige Taͤfelin Nõ. 17. zuden Circkel- vnd Nõ. 38. zu den
Kugelſchnitzen nicht weren.
Were derhalben ein erwuͤnſcheter handel/ wann ſich drunten bey Nõ. 63/
ein anderer proceſs funde/ zwar auch durch einen Kugelſchnitz/ nicht aber
durch diſen/ der ob- vnd vnder der Citronenrundung vnnd Guͤrtel ſtehet/ ſonder
durch diſen/ in welchen die kleine Citronenrundung gleich gerecht iſt/ nach der
kruͤmme der Taufeln.
61. Zwengeſellete Kegel.
WAnn auß zweyen gedoppelten Kegeln je der ein ſo hoch
iſt/ als dick der ander iſt/ an der mittern Schneide oder Bauch/ ſo gibt
jhnen die dicke an Beuͤchen das Maaß zu eines jeden raum.
62. Ablenge vnnd gedruckte Kugeln ge-
ſellet/ vnder ſich ſelbſten vnd mit der gerechten
Kugel.
SO tieff ein getruckte Kugel nider getruckt iſt/ ſo viel we-
niger Leibes hat ſie/ dann ein gerechte Kugel/ in welcher ein ſolche gedruck-
te Kugel oder Linſen mit dem gantzen vmbkraiß deß Bauchs anſtreichet.
Vnnd hinwiderumb/ wann in eine getruckte Kugel ein andere Ablenge ein
geſetzet iſt/ mit baiden jhren wuͤrbeln gleich inn dem Bauch der getruckten an-
ſtreichend/ das iſt/ wann die Ablenge Kugel ſo hoch oder lang iſt/ als brait die
gedruckte iſt in der mitte/ vnnd hingegen die Ablenge ſo dick in der mitten/ als
hoch die getruckte iſt/ ſo gibt jhnen abermal die dicke auß der rundung jrer Beu-
che das Maaß zu einer jeden Leib oder fuͤlle/ gegen einander gehalten.
Alſo vnnd noch ferners zugehen/ wann in diſe dritte Ablenge Kugel oder
Ay/ widerumb ein rechtrunde Kugel eingeſetzt wirt/ gleich inn jhren Bauch ge-
recht mit dem gantzen vmbkraiß oder mittern Circkel; ſo hoch als dann die Ab-
lenge vber jre jnwendige gerechte Kugel außgehet/ ſo vilmehr Leibs hat ſie/ dann
ſolche. Hier auß folget/ das zwiſchen einer groſſen/ vndeiner kleineren Kugel/ die
getruckte vnd die Ablenge die zwey media proportionalia ſeyen/ nach dem Leib.
63. Ku-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/54 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/54>, abgerufen am 22.02.2025. |