Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- Ein Stock 5 schuch hoch/ nach dem seiger/ hat vnten ein ablengen Boden 8 schuch 52. Behende vergleichung deß geraden Kegelstocks mit der Wellen oder Walger. JN einem jeden Kegelstock stehet ein Walger gleicher höch/ vnnd hat den Wann du nun hast die diametros von baiden Böden/ zum Exempel 9 vnd 15/ so Zu wissen den Rock gerad zu; von dem vnderschaid baider diametrorum, 53. Von rund außgenommenen Stucken oder Rinden deß Kegels vnd deß Walgers. WJe bey Non. 46 gemeldet/ wann ein Cylinder oder Walger mitten auß Seind bald zurechnen: laß den innern diameter sein 5 den eussern 11 der vnder- Vnd wann sie auch gleich nicht zwischen zweyen gleichschwebenden Bö- 54. Kegelstöcke vndereinander zu vergleichen. Wann
Oeſterreichiſches Wein- Ein Stock 5 ſchuch hoch/ nach dem ſeiger/ hat vnten ein ablengen Boden 8 ſchuch 52. Behende vergleichung deß geraden Kegelſtocks mit der Wellen oder Walger. JN einem jeden Kegelſtock ſtehet ein Walger gleicher hoͤch/ vnnd hat den Wann du nun haſt die diametros von baiden Boͤden/ zum Exempel 9 vnd 15/ ſo Zu wiſſen den Rock gerad zu; von dem vnderſchaid baider diametrorum, 53. Von rund außgenom̃enen Stucken oder Rinden deß Kegels vnd deß Walgers. WJe bey Nõ. 46 gemeldet/ wann ein Cylinder oder Walger mitten auß Seind bald zurechnen: laß den innern diameter ſein 5 den euſſern 11 der vnder- Vnd wann ſie auch gleich nicht zwiſchen zweyen gleichſchwebenden Boͤ- 54. Kegelſtoͤcke vndereinander zu vergleichen. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0046" n="42"/> <fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> <p>Ein Stock 5 ſchuch hoch/ nach dem ſeiger/ hat vnten ein ablengen Boden 8 ſchuch<lb/> lang vnd 6 brait/ oben hat er einen gleichfoͤrmigen oder ehnlichen Schnitt 4 ſchuch lang<lb/> vnd 3 brait: 6 mal 8 iſt 48/ ſoviel gevierter Schuch ſein am Boden/ 3 mal 4 iſt 12/ ſovil<lb/> ſein gevierter Schuch oben am Schnitt oder Tiſch. 12 mal 48 iſt 576/ hiervon die wur-<lb/> tzel iſt 24. Setze 12. 24. vñ 48 zuſamen/ ſo werden es 84/ diß in das drittheil von der hoͤch<lb/> der 5 ſchuchen/ oder das drittheil von 84 naͤmlich 28 in 5/ macht 140 Cubic- oder ge-<lb/> wuͤrffelte Schuch/ ſovil iſt am̃ Stock.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ex Cor. 1#Th.</hi> 17.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">52. Behende vergleichung deß geraden<lb/> Kegelſtocks mit der Wellen oder Walger.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N einem jeden Kegelſtock ſtehet ein Walger gleicher hoͤch/ vnnd hat den<lb/> obern Boden oder Tiſch mit dem Stock gemein/ alſo das der Stock die<lb/> wellen oder walger gleichſam bekleidet/ mit einem Glockenweiten Rock.</p><lb/> <p>Wann du nun haſt die <hi rendition="#aq">diametros</hi> von baiden Boͤden/ zum Exempel 9 vnd 15/ ſo<lb/> multiplicir den kleinern 9 in ſich ſelbs kompt 81 fuͤr den Walger/ multiplicir jn auch in<lb/> den groͤſſern 15/ kompt 135: multiplicir ferners den vnderſcheid 6 inn ſein drittheil 2/<lb/> macht 12/ das ſetze zu 135/ kompt 147 fuͤr den Stock. Wann nun der Walger wigt 81<lb/> pf. ſo wigt der Stock 147/ vnd der Rock vmb den Walger 66. Waͤre das Gewicht deß<lb/> Walgers anderſt/ ſo ſuch durch <hi rendition="#aq">detri</hi>/ wievil Gewichts in der hie gefundenen propor<supplied>tz</supplied><lb/> auff den Stock komme.</p><lb/> <p>Zu wiſſen den Rock gerad zu; von dem vnderſchaid baider <hi rendition="#aq">diametrorum,</hi><lb/> zum Exempel 19 vnd 22/ welcher iſt 3. nim das drittheil 1. ſetz es zum kleinern 19/<lb/> das macht 20. das <hi rendition="#aq">Multiplicir</hi> in den gantzen vnderſchaid 3/ bringt 60/ ſoviel iſt<lb/> deß Rocks/ wann die Wellen iſt 19 mal 19/ das iſt 361: leg hernach der Wellen<lb/> 361 jren Rock 60 an/ ſo machts den Stock 421. Gilt gleich Walger vnd Stock<lb/> mit einander ſeyen hoch oder nider/ nur das eins ſo hoch ſey als das ander.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ex Coroll.</hi>2.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">53. Von rund außgenom̃enen Stucken<lb/> oder Rinden deß Kegels vnd deß Walgers.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je bey Nõ. 46 gemeldet/ wann ein <hi rendition="#aq">Cylinder</hi> oder Walger mitten auß<lb/> dem andern herauß genommen wirt/ ſo bleibt ein Figur gleich einem<lb/> Rohr/ oder Rinden/ diſe leſſet ſich durch ein Kegelrundes Feld noch ein-<lb/> mal außſchelen/ ſo das zwo Rinden drauß werden/ die euſſere vnden ſchneldig/<lb/> oben brait/ zum Walger gehoͤrig/ die jnnere vnden brait oben ſchneidig zum<lb/> Kegel gehoͤrig/ zuvor Nõ. 52 hat ſie der Rock geheiſſen.</p><lb/> <p>Seind bald zurechnen: laß den innern <hi rendition="#aq">diameter</hi> ſein 5 den euſſern 11 der vnder-<lb/> ſcheid iſt 6 deſſen ein 3 theil 2 zu 5 geſetzt/ macht 7. ferners 2 drittheil 4 zu 5 geſetzt/ macht<lb/> 9. <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> beide 7 vnd 9 in den gantzen vnderſcheid 6/ ſo kompt fuͤr den Rock 42/ fuͤr<lb/> die euſſere Walgerſchelff 54/ ſie ſeyen hoch oder nider.</p><lb/> <p>Vnd wann ſie auch gleich nicht zwiſchen zweyen gleichſchwebenden Boͤ-<lb/> den ſtuͤnden/ ſonder der obere Tiſch waͤre ableitig/ ſo braucht man doch die kuͤr-<lb/> tzere <hi rendition="#aq">diametros</hi> am Schnitt/ vnd rechnet mit denen auch recht: allein zuwiſſen<lb/> daß das Kegelfeld welches dannzumal Rinden vnnd Rock von einander ſchelet/<lb/> nit recht rund/ ſonder von einem getruckten Kegel ſey/ der eine andere Axlini hat/<lb/> dann die Wellen.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Ex Coroll.</hi>2.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">54. Kegelſtoͤcke vndereinander zu<lb/> vergleichen.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0046]
Oeſterreichiſches Wein-
Ein Stock 5 ſchuch hoch/ nach dem ſeiger/ hat vnten ein ablengen Boden 8 ſchuch
lang vnd 6 brait/ oben hat er einen gleichfoͤrmigen oder ehnlichen Schnitt 4 ſchuch lang
vnd 3 brait: 6 mal 8 iſt 48/ ſoviel gevierter Schuch ſein am Boden/ 3 mal 4 iſt 12/ ſovil
ſein gevierter Schuch oben am Schnitt oder Tiſch. 12 mal 48 iſt 576/ hiervon die wur-
tzel iſt 24. Setze 12. 24. vñ 48 zuſamen/ ſo werden es 84/ diß in das drittheil von der hoͤch
der 5 ſchuchen/ oder das drittheil von 84 naͤmlich 28 in 5/ macht 140 Cubic- oder ge-
wuͤrffelte Schuch/ ſovil iſt am̃ Stock.
52. Behende vergleichung deß geraden
Kegelſtocks mit der Wellen oder Walger.
JN einem jeden Kegelſtock ſtehet ein Walger gleicher hoͤch/ vnnd hat den
obern Boden oder Tiſch mit dem Stock gemein/ alſo das der Stock die
wellen oder walger gleichſam bekleidet/ mit einem Glockenweiten Rock.
Wann du nun haſt die diametros von baiden Boͤden/ zum Exempel 9 vnd 15/ ſo
multiplicir den kleinern 9 in ſich ſelbs kompt 81 fuͤr den Walger/ multiplicir jn auch in
den groͤſſern 15/ kompt 135: multiplicir ferners den vnderſcheid 6 inn ſein drittheil 2/
macht 12/ das ſetze zu 135/ kompt 147 fuͤr den Stock. Wann nun der Walger wigt 81
pf. ſo wigt der Stock 147/ vnd der Rock vmb den Walger 66. Waͤre das Gewicht deß
Walgers anderſt/ ſo ſuch durch detri/ wievil Gewichts in der hie gefundenen proportz
auff den Stock komme.
Zu wiſſen den Rock gerad zu; von dem vnderſchaid baider diametrorum,
zum Exempel 19 vnd 22/ welcher iſt 3. nim das drittheil 1. ſetz es zum kleinern 19/
das macht 20. das Multiplicir in den gantzen vnderſchaid 3/ bringt 60/ ſoviel iſt
deß Rocks/ wann die Wellen iſt 19 mal 19/ das iſt 361: leg hernach der Wellen
361 jren Rock 60 an/ ſo machts den Stock 421. Gilt gleich Walger vnd Stock
mit einander ſeyen hoch oder nider/ nur das eins ſo hoch ſey als das ander.
53. Von rund außgenom̃enen Stucken
oder Rinden deß Kegels vnd deß Walgers.
WJe bey Nõ. 46 gemeldet/ wann ein Cylinder oder Walger mitten auß
dem andern herauß genommen wirt/ ſo bleibt ein Figur gleich einem
Rohr/ oder Rinden/ diſe leſſet ſich durch ein Kegelrundes Feld noch ein-
mal außſchelen/ ſo das zwo Rinden drauß werden/ die euſſere vnden ſchneldig/
oben brait/ zum Walger gehoͤrig/ die jnnere vnden brait oben ſchneidig zum
Kegel gehoͤrig/ zuvor Nõ. 52 hat ſie der Rock geheiſſen.
Seind bald zurechnen: laß den innern diameter ſein 5 den euſſern 11 der vnder-
ſcheid iſt 6 deſſen ein 3 theil 2 zu 5 geſetzt/ macht 7. ferners 2 drittheil 4 zu 5 geſetzt/ macht
9. multiplicir beide 7 vnd 9 in den gantzen vnderſcheid 6/ ſo kompt fuͤr den Rock 42/ fuͤr
die euſſere Walgerſchelff 54/ ſie ſeyen hoch oder nider.
Vnd wann ſie auch gleich nicht zwiſchen zweyen gleichſchwebenden Boͤ-
den ſtuͤnden/ ſonder der obere Tiſch waͤre ableitig/ ſo braucht man doch die kuͤr-
tzere diametros am Schnitt/ vnd rechnet mit denen auch recht: allein zuwiſſen
daß das Kegelfeld welches dannzumal Rinden vnnd Rock von einander ſchelet/
nit recht rund/ ſonder von einem getruckten Kegel ſey/ der eine andere Axlini hat/
dann die Wellen.
54. Kegelſtoͤcke vndereinander zu
vergleichen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/46 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/46>, abgerufen am 22.02.2025. |