Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Oesterreichisches Wein- Ein vortheil. Multiplicir gleichsfals IL mit LA, was kompt das dividir mit So dir nun das Gewicht von der gantzen Kugel bekant wäre/ so mul- Dieweil es aber doch allerseitz viel grosser mühe vnnd arbeit gibt/ hab ich Täfelin zu den Kugelschnitzen. [Tabelle] Diß Täfelin brauche also/ wann du hast von dem Kugelschnitz HDKI, suchet
Oeſterreichiſches Wein- Ein vortheil. Multiplicir gleichsfals IL mit LA, was kompt das dividir mit So dir nun das Gewicht von der gantzen Kugel bekant waͤre/ ſo mul- Dieweil es aber doch allerſeitz viel groſſer muͤhe vnnd arbeit gibt/ hab ich Taͤfelin zu den Kugelſchnitzen. [Tabelle] Diß Taͤfelin brauche alſo/ wann du haſt von dem Kugelſchnitz HDKI, ſuchet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" n="34"/> <fw place="top" type="header">Oeſterreichiſches Wein-</fw><lb/> <p>Ein vortheil. <hi rendition="#aq">Multiplicir</hi> gleichsfals <hi rendition="#aq">IL</hi> mit <hi rendition="#aq">LA</hi>, was kompt das <hi rendition="#aq">dividir</hi> mit<lb/><note place="left">Der vier-<lb/> te Weg.</note><hi rendition="#aq">ID,</hi> ſo kompt dir <hi rendition="#aq">LP,</hi> 156250/ ſetz <hi rendition="#aq">LI</hi> darzu/ ſo haſtu auch die ho̊ch zum Kegel<lb/><hi rendition="#aq">HPK,</hi> der dem gro̊ſſern Schnitz <hi rendition="#aq">HLK</hi> gleich iſt/ naͤmlich 278201. Setze baide hoͤchin<lb/> zuſamen ſo haſtu <hi rendition="#aq">OP</hi> 356250.</p><lb/> <p>So dir nun das Gewicht von der gantzen Kugel bekant waͤre/ ſo <hi rendition="#aq">mul-<lb/> tiplicir</hi>s inn die ein hoͤhe <hi rendition="#aq">ID,</hi> dividir was kompt/ durch <hi rendition="#aq">GP,</hi> ſo haſtu wie vil der<lb/> ſchnitz <hi rendition="#aq">HKD</hi> wege. Als/ die Kugel wege 100 pf. <hi rendition="#aq">Multi-<lb/> plicir</hi>s mit 142049, kompt 14204900, das <hi rendition="#aq">dividir</hi> 356250/ ſo kompt bey naht 40<lb/> pf. ſo vil wigt der Schnitz <hi rendition="#aq">HKD,</hi> alſo bleibt dem groͤſſern Schnitz <hi rendition="#aq">HLK</hi> 60 pf.</p><lb/> <p>Dieweil es aber doch allerſeitz viel groſſer muͤhe vnnd arbeit gibt/ hab ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Nota.</hi></note>dir hie zum beſten ein Taͤffelin auff einhundert Kugelſchnitze außgerechnet/ wie<lb/> droben Nõ. 17. ein gleiches auff einhundert Circkelſchnitze zufinden. Darbey<lb/> ſoltu aber mit fleiß mercken/ wann der halbe <hi rendition="#aq">diamerer</hi> von der Kugel/ getheilet<lb/> wirt in 100 langer- ſein vierung in 10000 gevierter-vñ ſein Cubus in 1000000<lb/> gewuͤrffelter theil/ ſo findeſtu zwar im Taͤfelin/ wievil ſolcher gewuͤrffelter theil in<lb/> einem jeden Schnitz ſtehen/ doch nicht anderſt/ du ſetzeſt dann zuvor noch ein<lb/> Nullen daran/ welche hie von deß Formats wegen außgelaſſen iſt: Zum Exem-<lb/> pel/ der erſte Schnitz hat ſolcher theil nicht nur 33/ ſonder 330: der letzte oder die<lb/> halbe Kugel nicht nur 209439 ſondern 2094390/ ꝛc. Waͤre aber der <hi rendition="#aq">diamc-<lb/> ter</hi> getheilt in 100000 theil/ ſo muͤßteſtu zehen nullen zu einer jeden zahl ſetzen/<lb/> zuwiſſen den Raum deß Schnitzes nach ſolcher Thailung.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Taͤfelin zu den Kugelſchnitzen.</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Diß Taͤfelin brauche alſo/ wann du haſt von dem Kugelſchnitz <hi rendition="#aq">HDKI,</hi><lb/> ſeine hoͤch <hi rendition="#aq">DI,</hi> vnd den halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> zur Kugel <hi rendition="#aq">DA</hi> oder <hi rendition="#aq">HA,</hi> inn deinem<lb/> fuͤrhabenden Maaß/ ſo ſetze zwo nullen zu der hoͤch <hi rendition="#aq">DI,</hi> was kompt/ das dividir<lb/> mit <hi rendition="#aq">HA,</hi> das facit bekompt alsdann nicht vber zwo gantze ziffer/ da ſuch die zehe-<lb/> ner oben im Taͤfele/ die zahl aber vnder zehen ſuch zur lincken abwaͤrtz/ ſo findeſtu<lb/> im Creutzwege den Leib deß Kugelſchnitzes ſampt der <hi rendition="#aq">differen</hi>tz zwiſchen zwoen<lb/> gantzen zahlen/ durch welche man <hi rendition="#aq">partem proportionalem</hi> auff den Bruch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuchet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
Oeſterreichiſches Wein-
Ein vortheil. Multiplicir gleichsfals IL mit LA, was kompt das dividir mit
ID, ſo kompt dir LP, 156250/ ſetz LI darzu/ ſo haſtu auch die ho̊ch zum Kegel
HPK, der dem gro̊ſſern Schnitz HLK gleich iſt/ naͤmlich 278201. Setze baide hoͤchin
zuſamen ſo haſtu OP 356250.
Der vier-
te Weg.
So dir nun das Gewicht von der gantzen Kugel bekant waͤre/ ſo mul-
tiplicirs inn die ein hoͤhe ID, dividir was kompt/ durch GP, ſo haſtu wie vil der
ſchnitz HKD wege. Als/ die Kugel wege 100 pf. Multi-
plicirs mit 142049, kompt 14204900, das dividir 356250/ ſo kompt bey naht 40
pf. ſo vil wigt der Schnitz HKD, alſo bleibt dem groͤſſern Schnitz HLK 60 pf.
Dieweil es aber doch allerſeitz viel groſſer muͤhe vnnd arbeit gibt/ hab ich
dir hie zum beſten ein Taͤffelin auff einhundert Kugelſchnitze außgerechnet/ wie
droben Nõ. 17. ein gleiches auff einhundert Circkelſchnitze zufinden. Darbey
ſoltu aber mit fleiß mercken/ wann der halbe diamerer von der Kugel/ getheilet
wirt in 100 langer- ſein vierung in 10000 gevierter-vñ ſein Cubus in 1000000
gewuͤrffelter theil/ ſo findeſtu zwar im Taͤfelin/ wievil ſolcher gewuͤrffelter theil in
einem jeden Schnitz ſtehen/ doch nicht anderſt/ du ſetzeſt dann zuvor noch ein
Nullen daran/ welche hie von deß Formats wegen außgelaſſen iſt: Zum Exem-
pel/ der erſte Schnitz hat ſolcher theil nicht nur 33/ ſonder 330: der letzte oder die
halbe Kugel nicht nur 209439 ſondern 2094390/ ꝛc. Waͤre aber der diamc-
ter getheilt in 100000 theil/ ſo muͤßteſtu zehen nullen zu einer jeden zahl ſetzen/
zuwiſſen den Raum deß Schnitzes nach ſolcher Thailung.
Nota.
Taͤfelin zu den Kugelſchnitzen.
Diß Taͤfelin brauche alſo/ wann du haſt von dem Kugelſchnitz HDKI,
ſeine hoͤch DI, vnd den halben diameter zur Kugel DA oder HA, inn deinem
fuͤrhabenden Maaß/ ſo ſetze zwo nullen zu der hoͤch DI, was kompt/ das dividir
mit HA, das facit bekompt alsdann nicht vber zwo gantze ziffer/ da ſuch die zehe-
ner oben im Taͤfele/ die zahl aber vnder zehen ſuch zur lincken abwaͤrtz/ ſo findeſtu
im Creutzwege den Leib deß Kugelſchnitzes ſampt der differentz zwiſchen zwoen
gantzen zahlen/ durch welche man partem proportionalem auff den Bruch
ſuchet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/38 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/38>, abgerufen am 22.02.2025. |