Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Visier Büchlein. 18. Von der Feldung im Kegelschnitt.Auß dem 1. Zusatz, Schnitt vnnd nit Schnitz. WAs ein rechtwinckeliger Kegelschnitt sey/ Parabole Derhalben so messe sein höch/ oder wieweit die gleichlauffende linien PQ Am Circkel vnnd an der Parabole ist diß ein gemeiner vortheil/ man Noch ist ein solcher Kegelschnitt Hyperbole, von einem stumpffen Ke- 19. Von runden Feldun-Auß dem 5. Th. gen an einem Kegel. KEgel haißt inn der Kunst nicht ein Exempel ich sol einen runden zugespitzten Thurn mit Blech decken lassen/ der am Wann E ij
Viſier Buͤchlein. 18. Von der Feldung im Kegelſchnitt.Auß dem 1. Zuſatz, Schnitt vnnd nit Schnitz. WAs ein rechtwinckeliger Kegelſchnitt ſey/ Parabole Derhalben ſo meſſe ſein hoͤch/ oder wieweit die gleichlauffende linien PQ Am Circkel vnnd an der Parabole iſt diß ein gemeiner vortheil/ man Noch iſt ein ſolcher Kegelſchnitt Hyperbole, von einem ſtumpffen Ke- 19. Von runden Feldun-Auß dem 5. Th. gen an einem Kegel. KEgel haißt inn der Kunſt nicht ein Exempel ich ſol einen runden zugeſpitzten Thurn mit Blech decken laſſen/ der am Wann E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0023" n="19"/> <fw place="top" type="header">Viſier Buͤchlein.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">18. Von der Feldung im Kegelſchnitt.</hi> </head> <note place="right">Auß dem<lb/> 1. Zuſatz,<lb/> Schnitt<lb/> vnnd nit<lb/> Schnitz.</note><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>As ein rechtwinckeliger Kegelſchnitt ſey</hi>/ <hi rendition="#aq">Parabole</hi><lb/> genennet/ findeſtu beſſer vnden. Jſt ein flaͤche oben mit einem vngleich<lb/> gebognen zug (in der 10. figurbey Nõ. 29. mit <hi rendition="#aq">PCQ</hi>) vmbzogen/ vn-<lb/> ten aber ſtehet ſie auff einem geraden ſtrich <hi rendition="#aq">PQ,</hi> anzuſehen wie ein Schorſchauf-<lb/> fel. So nun dieſem geraden ſtrich <hi rendition="#aq">PQ,</hi> ein anderer <hi rendition="#aq">LG</hi> oben gleich lauffet oder<lb/><hi rendition="#aq">parallel</hi> iſt/ vnd gerad an diſe flaͤch am oberſten guͤpffel <hi rendition="#aq">C</hi> anſtreichet/ vnd man<lb/> zeuchtſolchen guͤpffel <hi rendition="#aq">C,</hi> vnnd baide ende deß grundes <hi rendition="#aq">PQ</hi> zuſamen/ alſo das es<lb/> einen Triangel gibt/ ſo helt die gantze <hi rendition="#aq">Parabole</hi> vmb ein drittheil mehr/ als der<lb/> Triangel/ oder wie droben beim Circkelſchnitz meldung gethan worden/ helt es<lb/> zwey drittheil von der ablengen vierung.</p><lb/> <p>Derhalben ſo meſſe ſein hoͤch/ oder wieweit die gleichlauffende linien <hi rendition="#aq">PQ</hi><lb/> vñ <hi rendition="#aq">CL</hi> von einander ſtehen/ meſſe auch ſeinen geraden ſtrich <hi rendition="#aq">PQ,</hi> darauff er ſtehet/<lb/> zeuch ein drittheil davon/ das vbrige <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> in die hoͤch/ ſo haſtu das Feld.</p><lb/> <p>Am Circkel vnnd an der <hi rendition="#aq">Parabole</hi> iſt diß ein gemeiner vortheil/ man<lb/> ſchneid einen ſchnitz darvon auff welcher ſeyſen man woͤlle/ wann die Grund-<lb/> ſtriche durch welche der ſchnitt gegangen/ einander gleich/ ſo ſeind auch die<lb/> vom Circkel abgeſchnittene Felder einander gleich/ ſo auch die Felder von der<lb/><hi rendition="#aq">Parabole</hi> abgeſchnitten/ ſeind vndereinander gleich.</p><lb/> <p>Noch iſt ein ſolcher Kegelſchnitt <hi rendition="#aq">Hyperbole,</hi> von einem ſtumpffen Ke-<lb/> gel/ iſt Nõ. 29/ bey der 10 figur mit <hi rendition="#aq">VSX</hi> oder <hi rendition="#aq">MCN</hi> bezeichnet/ deſſen rechte<lb/> Meſſekunſt noch nicht erfunden iſt/ er hat aber mehr dann drey vierte thail eines<lb/><figure/> ſolchen Triangels in jhnehinein geriſſen/ hingegen<lb/> helt er mehr dann zwey drittheil deß euſſern Trian-<note place="right">Die 17.<lb/> Figur.</note><lb/> gels bey der 17. Figur/ mit <hi rendition="#aq">ABC</hi> halb auff geriſſen/<lb/> vnd der Bogen mit <hi rendition="#aq">BV</hi> bezeichnet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Von runden Feldun-</hi> <note place="right">Auß dem<lb/> 5. <hi rendition="#aq">Th.</hi></note><lb/> <hi rendition="#b">gen an einem Kegel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">K</hi>Egel haißt inn der Kunſt nicht ein</hi><lb/> ſolcher Kegel/ darnach die Buben mit der<lb/> Kugel zilen/ vnder deren der mittere ein Cron<lb/> hat vnd Koͤnig iſt/ ſondern ein ſolche Figur die einen<lb/> gerechten Circkelrunden boden hat/ vnd von demſel-<lb/> ben vmb vnd vmb mit gerader ſtrecke/ auff einen ſpitz<lb/> hinauß laufft. Jſt alſo ſein euſſerlich Feld oder Dach<lb/> nach der ſeiten rund/ nach der hoͤhe aber gerad/ vnnd<lb/> alſo gemiſchet: diß Feld laſſet ſich leichtlich auff die<lb/> flaͤche anßbraitten/ gibt einen luckechten Circkel/<lb/> der einen <hi rendition="#aq">Sectorem</hi> als gleich einen Zaan verlohren. Meſſe die Laͤhn vom vmb-<lb/> kraiß am boden/ biß oben an den ſpitzen/ meſſe auch deß bodens braitte oder den<note place="right">Laͤhn <hi rendition="#aq"><supplied>la</supplied>-<lb/> tus acclive<lb/> cuius cir-<lb/> cumduct<supplied>u</supplied><lb/> creatur<lb/> ſuperfici<supplied>eſ</supplied><lb/> Coni.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi>/ mit einerley maaß. So dir nun das Feld am Boden durch den <hi rendition="#aq">diame-<lb/> ter</hi> kund worden/ ſo <hi rendition="#aq">multiplicir</hi> es in die laͤhn/ vnd <hi rendition="#aq">dividir</hi>/ was kompt/ in den<lb/> halben <hi rendition="#aq">diameter</hi> deß Circkuls am boden/ ſo haſtu das runde Dach vom Kegel.</p><lb/> <p>Exempel ich ſol einen runden zugeſpitzten Thurn mit Blech decken laſſen/ der am<lb/><hi rendition="#aq">diameter</hi> 7 ſchuch hat/ die laͤhn aber 10 ſchuch/ weil dann der <hi rendition="#aq">d. ameter</hi> hat 7 ſchuch/ ſo<lb/> hat des Dachs boden 38 <hi rendition="#aq">ſ</hi> gevierter ſchuch <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>/ <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>s in 10 kompt 385, dividirs<lb/> mit halb 7/ kom̄t 27/ ꝛc. ſovil Bleche jedes eins ſchuch breit vnd lang/ wirſtu brauchem</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0023]
Viſier Buͤchlein.
18. Von der Feldung im Kegelſchnitt.
WAs ein rechtwinckeliger Kegelſchnitt ſey/ Parabole
genennet/ findeſtu beſſer vnden. Jſt ein flaͤche oben mit einem vngleich
gebognen zug (in der 10. figurbey Nõ. 29. mit PCQ) vmbzogen/ vn-
ten aber ſtehet ſie auff einem geraden ſtrich PQ, anzuſehen wie ein Schorſchauf-
fel. So nun dieſem geraden ſtrich PQ, ein anderer LG oben gleich lauffet oder
parallel iſt/ vnd gerad an diſe flaͤch am oberſten guͤpffel C anſtreichet/ vnd man
zeuchtſolchen guͤpffel C, vnnd baide ende deß grundes PQ zuſamen/ alſo das es
einen Triangel gibt/ ſo helt die gantze Parabole vmb ein drittheil mehr/ als der
Triangel/ oder wie droben beim Circkelſchnitz meldung gethan worden/ helt es
zwey drittheil von der ablengen vierung.
Derhalben ſo meſſe ſein hoͤch/ oder wieweit die gleichlauffende linien PQ
vñ CL von einander ſtehen/ meſſe auch ſeinen geraden ſtrich PQ, darauff er ſtehet/
zeuch ein drittheil davon/ das vbrige multiplicir in die hoͤch/ ſo haſtu das Feld.
Am Circkel vnnd an der Parabole iſt diß ein gemeiner vortheil/ man
ſchneid einen ſchnitz darvon auff welcher ſeyſen man woͤlle/ wann die Grund-
ſtriche durch welche der ſchnitt gegangen/ einander gleich/ ſo ſeind auch die
vom Circkel abgeſchnittene Felder einander gleich/ ſo auch die Felder von der
Parabole abgeſchnitten/ ſeind vndereinander gleich.
Noch iſt ein ſolcher Kegelſchnitt Hyperbole, von einem ſtumpffen Ke-
gel/ iſt Nõ. 29/ bey der 10 figur mit VSX oder MCN bezeichnet/ deſſen rechte
Meſſekunſt noch nicht erfunden iſt/ er hat aber mehr dann drey vierte thail eines
[Abbildung]
ſolchen Triangels in jhnehinein geriſſen/ hingegen
helt er mehr dann zwey drittheil deß euſſern Trian-
gels bey der 17. Figur/ mit ABC halb auff geriſſen/
vnd der Bogen mit BV bezeichnet.
Die 17.
Figur.
19. Von runden Feldun-
gen an einem Kegel.
KEgel haißt inn der Kunſt nicht ein
ſolcher Kegel/ darnach die Buben mit der
Kugel zilen/ vnder deren der mittere ein Cron
hat vnd Koͤnig iſt/ ſondern ein ſolche Figur die einen
gerechten Circkelrunden boden hat/ vnd von demſel-
ben vmb vnd vmb mit gerader ſtrecke/ auff einen ſpitz
hinauß laufft. Jſt alſo ſein euſſerlich Feld oder Dach
nach der ſeiten rund/ nach der hoͤhe aber gerad/ vnnd
alſo gemiſchet: diß Feld laſſet ſich leichtlich auff die
flaͤche anßbraitten/ gibt einen luckechten Circkel/
der einen Sectorem als gleich einen Zaan verlohren. Meſſe die Laͤhn vom vmb-
kraiß am boden/ biß oben an den ſpitzen/ meſſe auch deß bodens braitte oder den
diameter/ mit einerley maaß. So dir nun das Feld am Boden durch den diame-
ter kund worden/ ſo multiplicir es in die laͤhn/ vnd dividir/ was kompt/ in den
halben diameter deß Circkuls am boden/ ſo haſtu das runde Dach vom Kegel.
Laͤhn la-
tus acclive
cuius cir-
cumductu
creatur
ſuperficieſ
Coni.
Exempel ich ſol einen runden zugeſpitzten Thurn mit Blech decken laſſen/ der am
diameter 7 ſchuch hat/ die laͤhn aber 10 ſchuch/ weil dann der d. ameter hat 7 ſchuch/ ſo
hat des Dachs boden 38 ſ gevierter ſchuch _/ multiplicirs in 10 kompt 385, dividirs
mit halb 7/ kom̄t 27/ ꝛc. ſovil Bleche jedes eins ſchuch breit vnd lang/ wirſtu brauchem
Wann
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |