Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.nach dem Gewicht verglichen. gestrichen voll seye/ achte ich doch der sachen besser gerathen sein/ so man ein Ge-fesse nimmet/ das oben glatt abgerichtet/ vnnd ein gerades blat drein getruckt wirdt/ also daß das vberige Wasser etwa zu einem löchlin außspritzen möge. Vnnd weil das Saltz/ trucken gewegen/ vil luffts in sich hat/ hab ich ein Mit dem Gold aber hab ich auch diesen proceß gebraucht/ das ich 25 Vnnd hette den vnterschaid deß Wassers in einem Regular Gefesse nur Mess hab ich gegen Eisen vnd Kupffer gewegen/ nach deren Kunst dieKünstii- Vnd hat der besagte, Author nicht vergebliche hoffnung gehabt/ das dise Auß disem einigen griff kan man die Metalla auch ohne ein Glaß gegen 99. Wasserprob auff Silber/ Gold/ Zin vnnd Bley/ auch Bergärtz/ wieviel eins jeden vnder dem andern. DJse Kunst hat Archimedes erfunden. Dann als ein Goldschmid mit Bodinus zwar würsst dem Archimedi recht für/ das dise Kunst vnvoll- hat
nach dem Gewicht verglichen. geſtrichen voll ſeye/ achte ich doch der ſachen beſſer gerathen ſein/ ſo man ein Ge-feſſe nimmet/ das oben glatt abgerichtet/ vnnd ein gerades blat drein getruckt wirdt/ alſo daß das vberige Waſſer etwa zu einem loͤchlin außſpritzen moͤge. Vnnd weil das Saltz/ trucken gewegen/ vil luffts in ſich hat/ hab ich ein Mit dem Gold aber hab ich auch dieſen proceß gebraucht/ das ich 25 Vnnd hette den vnterſchaid deß Waſſers in einem Regular Gefeſſe nur Meſs hab ich gegen Eiſen vnd Kupffer gewegen/ nach deren Kunſt dieKuͤnſtii- Vnd hat der beſagte, Author nicht vergebliche hoffnung gehabt/ das diſe Auß diſem einigen griff kan man die Metalla auch ohne ein Glaß gegen 99. Waſſerprob auff Silber/ Gold/ Zin vnnd Bley/ auch Bergaͤrtz/ wieviel eins jeden vnder dem andern. DJſe Kunſt hat Archimedes erfunden. Dann als ein Goldſchmid mit Bodinus zwar wuͤrſſt dem Archimedi recht fuͤr/ das diſe Kunſt vnvoll- hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="111"/><fw place="top" type="header">nach dem Gewicht verglichen.</fw><lb/> geſtrichen voll ſeye/ achte ich doch der ſachen beſſer gerathen ſein/ ſo man ein Ge-<lb/> feſſe nimmet/ das oben glatt abgerichtet/ vnnd ein gerades blat drein getruckt<lb/> wirdt/ alſo daß das vberige Waſſer etwa zu einem loͤchlin außſpritzen moͤge.</p><lb/> <p>Vnnd weil das Saltz/ trucken gewegen/ vil luffts in ſich hat/ hab ich ein<lb/> gewiſſes Gewicht von Waſſer in ein Glaß gegoſſen/ widerumb ein gewiſſes Gewicht<lb/> klein geriben Saltz gemaͤhlich drein geroͤhret/ endtlich auß einem gewegnen Waſſer<lb/> das Glaß vollend angefuͤllet/ das vberige Waſſer wider gewegen/ das Glaß außgelaͤh-<lb/> ret/ mit friſchem Waſſer voll angefuͤllet vnnd <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> gewegen.</p><lb/> <p>Mit dem Gold aber hab ich auch dieſen <hi rendition="#aq">proceß</hi> gebraucht/ das ich 25<lb/> ſtuck außerleſner alter/ thails Haidniſcher 2000 Jaͤriger Schaupfenninge) an Ge-<lb/> wicht 29 Vntzen/ in ein Glaß halb voller Waſſer (ſo auch zuvor gewegen) geſencket/<lb/> das Waſſer vor vnd nach gezeichnet/ wie hoch es zu baiden malen gegangen/ hernach<lb/> das Gold herauß genommen/ das Glaß wider biß zum obern zeichen angefuͤllet vnnd<lb/> gewegen.</p><lb/> <p>Vnnd hette den vnterſchaid deß Waſſers in einem <hi rendition="#aq">Regular</hi> Gefeſſe nur<lb/> nach den vnderſchidlichen hoͤhen/ auch ohne Wag rechnen koͤnden/ wieviel es we-<lb/> gen muͤſſe.</p><lb/> <p>Meſs hab ich gegen Eiſen vnd Kupffer gewegen/ nach deren Kunſt die<note place="right">Kuͤnſtii-<lb/> che Waſ-<lb/> ſerwag.</note><lb/> Laſarus Ercker lehret in ſeim <hi rendition="#aq">probation</hi> buch am 60 blat/ naͤmlich hab ich die<lb/> ſchalen weg gethon/ baide gewichte an bloſſe Faͤden geknuͤpffet/ vnnd die Wag<lb/> gleich inſtehen machen/ hernach gemaͤhlich in ein Schaff mit Waſſer geſencket/<lb/> da dann das Meß fuͤr dem Eiſen fuͤrzogen: ob aber Kupffer dem Meß etwas<lb/> fuͤrziehe/ hab ich nicht fuͤr gewiß auß zugeben.</p><lb/> <p>Vnd hat der beſagte, Author nicht vergebliche hoffnung gehabt/ das diſe<lb/> Kunſt zuerhoͤhen ſey/ darzu ſoll der Leſer von mir dißmals diſen Zuſatz behalten.<lb/> Wann alſo im Waſſer dem fuͤrziehenden Metall ſoviel genommen wirdt/ biß<lb/> es wider gleich inſtehet: ſo ſchwaͤr Gewichts man jhme abnimbt/ ſovil wigt der<lb/> vberſchuß Waſſers/ welchen das leichtere mehr außtreibet/ dann das ſchwaͤrere<lb/> geminderte. Jn gleichem auch ſo man dem leichteren zulegt.</p><lb/> <p>Auß diſem einigen griff kan man die Metalla auch ohne ein Glaß gegen<lb/> einander vergleichen/ welches aber einander mal von mir geſchehen ſoll. An jetzo<note place="right">Auff der<lb/> andern<lb/> ſeiten diß<lb/> blats ſol.<lb/> 112.</note><lb/> wil ich aller <hi rendition="#aq">Authorum</hi> meinung in einem Taͤfelin gegen einander inn einerley<lb/> Zahlordnung vergleichen: dabey mercke/ wa ich deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> Namen gantz<lb/> geſetzet/ da hab ich deſſelben meinung angefangen/ vnd jhme dieſelbige Zahl mit<lb/> fleiß geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">99. Waſſerprob auff Silber/ Gold/<lb/> Zin vnnd Bley/ auch Bergaͤrtz/ wieviel</hi><lb/> eins jeden vnder dem andern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jſe Kunſt hat <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> erfunden. Dann als ein Goldſchmid mit<lb/> einer guldenen Cron groſſen betrug begangen/ vnnd Koͤnig Hiero inn<lb/> Sicilia gern gewußt hette/ wie groß der Abtrag waͤre/ daruͤber ſich<lb/><hi rendition="#aq">Archimedes</hi> beſinnen ſollen/ iſt er mit diſen Gedancken ins Bad gangen: vn-<lb/> der deß er nun den Leib in ein Wannen geſencket/ vnd war genommen/ wie hoch<lb/> das Waſſer geſtigen/ iſt jhme mit dieſer glegenheit der griff eingefallen/ daruͤber<lb/> Er nackend herauß geſprungen/ vnd fuͤr frewden auffgeſchrien/ Gefunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bodinus</hi> zwar wuͤrſſt dem <hi rendition="#aq">Archimedi</hi> recht fuͤr/ das diſe Kunſt vnvoll-<lb/> kommen/ dieweil auch dreier vnnd mehrerley Sorten (als Gold/ Silber vnnd<lb/> Kupffer) vndereinander gemengt werden koͤnden: vnnd diß iſt war/ die Kunſt</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0115]
nach dem Gewicht verglichen.
geſtrichen voll ſeye/ achte ich doch der ſachen beſſer gerathen ſein/ ſo man ein Ge-
feſſe nimmet/ das oben glatt abgerichtet/ vnnd ein gerades blat drein getruckt
wirdt/ alſo daß das vberige Waſſer etwa zu einem loͤchlin außſpritzen moͤge.
Vnnd weil das Saltz/ trucken gewegen/ vil luffts in ſich hat/ hab ich ein
gewiſſes Gewicht von Waſſer in ein Glaß gegoſſen/ widerumb ein gewiſſes Gewicht
klein geriben Saltz gemaͤhlich drein geroͤhret/ endtlich auß einem gewegnen Waſſer
das Glaß vollend angefuͤllet/ das vberige Waſſer wider gewegen/ das Glaß außgelaͤh-
ret/ mit friſchem Waſſer voll angefuͤllet vnnd auch gewegen.
Mit dem Gold aber hab ich auch dieſen proceß gebraucht/ das ich 25
ſtuck außerleſner alter/ thails Haidniſcher 2000 Jaͤriger Schaupfenninge) an Ge-
wicht 29 Vntzen/ in ein Glaß halb voller Waſſer (ſo auch zuvor gewegen) geſencket/
das Waſſer vor vnd nach gezeichnet/ wie hoch es zu baiden malen gegangen/ hernach
das Gold herauß genommen/ das Glaß wider biß zum obern zeichen angefuͤllet vnnd
gewegen.
Vnnd hette den vnterſchaid deß Waſſers in einem Regular Gefeſſe nur
nach den vnderſchidlichen hoͤhen/ auch ohne Wag rechnen koͤnden/ wieviel es we-
gen muͤſſe.
Meſs hab ich gegen Eiſen vnd Kupffer gewegen/ nach deren Kunſt die
Laſarus Ercker lehret in ſeim probation buch am 60 blat/ naͤmlich hab ich die
ſchalen weg gethon/ baide gewichte an bloſſe Faͤden geknuͤpffet/ vnnd die Wag
gleich inſtehen machen/ hernach gemaͤhlich in ein Schaff mit Waſſer geſencket/
da dann das Meß fuͤr dem Eiſen fuͤrzogen: ob aber Kupffer dem Meß etwas
fuͤrziehe/ hab ich nicht fuͤr gewiß auß zugeben.
Kuͤnſtii-
che Waſ-
ſerwag.
Vnd hat der beſagte, Author nicht vergebliche hoffnung gehabt/ das diſe
Kunſt zuerhoͤhen ſey/ darzu ſoll der Leſer von mir dißmals diſen Zuſatz behalten.
Wann alſo im Waſſer dem fuͤrziehenden Metall ſoviel genommen wirdt/ biß
es wider gleich inſtehet: ſo ſchwaͤr Gewichts man jhme abnimbt/ ſovil wigt der
vberſchuß Waſſers/ welchen das leichtere mehr außtreibet/ dann das ſchwaͤrere
geminderte. Jn gleichem auch ſo man dem leichteren zulegt.
Auß diſem einigen griff kan man die Metalla auch ohne ein Glaß gegen
einander vergleichen/ welches aber einander mal von mir geſchehen ſoll. An jetzo
wil ich aller Authorum meinung in einem Taͤfelin gegen einander inn einerley
Zahlordnung vergleichen: dabey mercke/ wa ich deß Authoris Namen gantz
geſetzet/ da hab ich deſſelben meinung angefangen/ vnd jhme dieſelbige Zahl mit
fleiß geben.
Auff der
andern
ſeiten diß
blats ſol.
112.
99. Waſſerprob auff Silber/ Gold/
Zin vnnd Bley/ auch Bergaͤrtz/ wieviel
eins jeden vnder dem andern.
DJſe Kunſt hat Archimedes erfunden. Dann als ein Goldſchmid mit
einer guldenen Cron groſſen betrug begangen/ vnnd Koͤnig Hiero inn
Sicilia gern gewußt hette/ wie groß der Abtrag waͤre/ daruͤber ſich
Archimedes beſinnen ſollen/ iſt er mit diſen Gedancken ins Bad gangen: vn-
der deß er nun den Leib in ein Wannen geſencket/ vnd war genommen/ wie hoch
das Waſſer geſtigen/ iſt jhme mit dieſer glegenheit der griff eingefallen/ daruͤber
Er nackend herauß geſprungen/ vnd fuͤr frewden auffgeſchrien/ Gefunden.
Bodinus zwar wuͤrſſt dem Archimedi recht fuͤr/ das diſe Kunſt vnvoll-
kommen/ dieweil auch dreier vnnd mehrerley Sorten (als Gold/ Silber vnnd
Kupffer) vndereinander gemengt werden koͤnden: vnnd diß iſt war/ die Kunſt
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/115 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/115>, abgerufen am 22.02.2025. |