Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616.Maassen mit Oest. verglichen. vnd zugehörungen seind zu den dienstbarn Güetern vnd Höfen/ vnnd mögennicht durch verkauff oder Erbfall zu ledigen Grundtstucken gemacht werden/ desthalben es deß auß messens nicht bedarff. Wann aber doch vnderweillen Spän vnd Stritte fürfallen/ die nicht Die Römer haben ein Iugerum oder Joch ackers geheissen/ das 12 Zu Nürmberg thut ein Stuck Ackers/ 200 schuch lang vnnd breitt (das Demnach so könten auch wir deren Maassen eines brauchen/ vnnd die Das aber der einfältige sich hütten solle/ das er nicht bloß nach dem eussern Wie aber auß dem eusserlichen gecirck/ vmbzeunung/ oder Pianta, zu- Land oder Raiß Maaß ist wie aller orten/ vnd behelt man den Röm.Meilen. 95. Oest. Gewicht mit der Eich/ vnd etlichen außlendischen gewichten ver- glichen. OBwol in gantz Teutschland/ meines wissens/ die Marck Vnnd
Maaſſen mit Oeſt. verglichen. vnd zugehoͤrungen ſeind zu den dienſtbarn Guͤetern vnd Hoͤfen/ vnnd moͤgennicht durch verkauff oder Erbfall zu ledigen Grundtſtucken gemacht werden/ deſthalben es deß auß meſſens nicht bedarff. Wann aber doch vnderweillen Spaͤn vnd Stritte fuͤrfallen/ die nicht Die Roͤmer haben ein Iugerum oder Joch ackers geheiſſen/ das 12 Zu Nuͤrmberg thut ein Stuck Ackers/ 200 ſchuch lang vnnd breitt (das Demnach ſo koͤnten auch wir deren Maaſſen eines brauchen/ vnnd die Das aber der einfaͤltige ſich huͤtten ſolle/ das er nicht bloß nach dem euſſern Wie aber auß dem euſſerlichen gecirck/ vmbzeunung/ oder Pianta, zu- Land oder Raiß Maaß iſt wie aller orten/ vnd behelt man den Roͤm.Meilen. 95. Oeſt. Gewicht mit der Eich/ vnd etlichen außlendiſchen gewichten ver- glichen. OBwol in gantz Teutſchland/ meines wiſſens/ die Marck Vnnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0107" n="103"/><fw place="top" type="header">Maaſſen mit Oeſt. verglichen.</fw><lb/> vnd zugehoͤrungen ſeind zu den dienſtbarn Guͤetern vnd Hoͤfen/ vnnd moͤgen<lb/> nicht durch verkauff oder Erbfall zu ledigen Grundtſtucken gemacht werden/<lb/> deſthalben es deß auß meſſens nicht bedarff.</p><lb/> <p>Wann aber doch vnderweillen Spaͤn vnd Stritte fuͤrfallen/ die nicht<lb/> wol ohne das ordenliche Feldmeſſen zu entſcheiden/ gebraucht man ſich billich<lb/> eines gewiſſen maſſes.</p><lb/> <p>Die Roͤmer haben ein <hi rendition="#aq">Iugerum</hi> oder Joch ackers geheiſſen/ das 12<lb/><hi rendition="#aq">Perticas</hi> oder Stangen breitt/ vnd 24 lang geweſt: das ſeind nun 120 ſchuch<note place="right">Roͤm.<lb/> Feldmeſſẽ</note><lb/> breitt vnd 240 lang/ vnnd machen am Feld 28800 gevierter ſchuch. Jn Wuͤr-<lb/> tenberg rechnet man 150 gevierter ruthen in einen Morgen/ deren jede 16 ſchuch<note place="right">Wuͤrten-<lb/> beꝛgiſches<lb/> Feldmẽſſẽ</note><lb/> lang vnnd breitt iſt/ vnd alſo 256 gevierter ſchuch begreifft: das waͤren 38400<lb/> gevierter ſchuch: dann ſo rechnet man anderthalb Morgen fuͤr ein Jauchart/<lb/> Nemlich 57600 gevierter ſchuch/ das iſt gerad zweimal ſovil landes als bey<lb/> einem <hi rendition="#aq">Iugero Romano.</hi></p><lb/> <p>Zu Nuͤrmberg thut ein Stuck Ackers/ 200 ſchuch lang vnnd breitt (das<lb/> iſt/ 40000 gevierter Schuch groß) ein <hi rendition="#aq">Iugerum.</hi> Zu Franckfurt ſollen/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Hulſij</hi> anzeig/ 160 gevierter Ruthen/ die da machen 25600 gevierter Schuch/<lb/> ein Joch Acker geben.</p><lb/> <p>Demnach ſo koͤnten auch wir deren Maaſſen eines brauchen/ vnnd die<lb/> 28800 gevierte ſchuch Roͤmiſchen Maaſſes in vnſer Claffter (die an der leng<lb/> 6 ſchuch/ vnnd alſo am Feld 36 gevierter Schuch hat) eintheilen/ kaͤmen 800<lb/> gevierter Klaffter fuͤr ein Roͤmiſches Joch 40 in die leng vnnd 20 inn die breitte/<lb/> oder 1600 fuͤr ein Wuͤrtembergiſches Jauchart/ 40 inn die lenge vnd breitte/<lb/> wanns recht vierecket.</p><lb/> <p>Das aber der einfaͤltige ſich huͤtten ſolle/ das er nicht bloß nach dem euſſern<lb/> Zaun/ Frid oder Gehaͤg gehe/ deſſen iſt Er Nõ. 69 notduͤrfftig erinnert: alda<note place="right">Der auſ-<lb/> ſere vmb-<lb/> kraiß<lb/> treugt.</note><lb/> zu ſehen/ das ein Roͤmiſches Joch von 800 Clafftern/ zwey mal ſo lang als breitt<lb/> einen Zaun habe von 120 Clafftern; diſer Zaun 120 Claffter lang/ kan gar 1145<lb/> gevierter Claffter einfangen/ wañ er anderſt geordnet wirt/ er kan auch nur 424/<lb/> vnnd entlich gar nichts einfangen/ wann man jhne ſo weit verziehet.</p><lb/> <p>Wie aber auß dem euſſerlichen gecirck/ vmbzeunung/ oder <hi rendition="#aq">Pianta,</hi> zu-<lb/> rechnen ſeye/ wieviel Feldes darinen begriffen/ findet ſich von Nõ. 12 biß Nõ.<lb/> 23/ ſonderlich Nõ. 16.</p><lb/> <p>Land oder Raiß Maaß iſt wie aller orten/ vnd behelt man den Roͤm.<note place="right">Meilen.</note><lb/> brauch/ das 5 ſchuch auff einen ſchrit/ 1000 ſchritt auff ein wellſche Meilen gezeh-<lb/> let wer den/ vnnd vnſere Teutſche Meylen von 4 § in 5 Wellſche mache bißwei-<lb/> len auch weniger dann 4 */ oder mehr dann 5/ nach dem es buͤrgecht oder eben/<note place="right">§ <hi rendition="#aq">Paraſan-<lb/> gæ Perſa-<lb/> rum.</hi></note><lb/> vnnd die Plaͤtze/ Fluͤſſe/ Kruͤm̃en/ Doͤrffer/ Schloͤſſer/ Staͤtt/ oder Maͤrcke<note place="right">* <hi rendition="#aq">Leucæ<lb/> Gallorum</hi></note><lb/> anlaittung zum zehlen geben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">95. Oeſt. Gewicht mit der Eich/ vnd<lb/> etlichen außlendiſchen gewichten ver-</hi><lb/> glichen.</head><lb/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">O</hi>Bwol in gantz Teutſchland/ meines wiſſens/ die Marck</hi><lb/> in 16 Lot getheilet wirdt/ auß vrſachen die droben Nõ. 92 außgefuͤhret/<note place="right">Warum<lb/> vnſer <supplied>1</supplied><lb/> pfund 32<lb/> lot halte.</note><lb/> dahero vnd weil ſich etwa vorzeiten befundeu/ das zway Teutſche Marck<lb/> auff ein Roͤmiſches <hi rendition="#aq">Pondo</hi> gehen/ wir Teutſche jetzo das pfund in 32 Lot theilen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0107]
Maaſſen mit Oeſt. verglichen.
vnd zugehoͤrungen ſeind zu den dienſtbarn Guͤetern vnd Hoͤfen/ vnnd moͤgen
nicht durch verkauff oder Erbfall zu ledigen Grundtſtucken gemacht werden/
deſthalben es deß auß meſſens nicht bedarff.
Wann aber doch vnderweillen Spaͤn vnd Stritte fuͤrfallen/ die nicht
wol ohne das ordenliche Feldmeſſen zu entſcheiden/ gebraucht man ſich billich
eines gewiſſen maſſes.
Die Roͤmer haben ein Iugerum oder Joch ackers geheiſſen/ das 12
Perticas oder Stangen breitt/ vnd 24 lang geweſt: das ſeind nun 120 ſchuch
breitt vnd 240 lang/ vnnd machen am Feld 28800 gevierter ſchuch. Jn Wuͤr-
tenberg rechnet man 150 gevierter ruthen in einen Morgen/ deren jede 16 ſchuch
lang vnnd breitt iſt/ vnd alſo 256 gevierter ſchuch begreifft: das waͤren 38400
gevierter ſchuch: dann ſo rechnet man anderthalb Morgen fuͤr ein Jauchart/
Nemlich 57600 gevierter ſchuch/ das iſt gerad zweimal ſovil landes als bey
einem Iugero Romano.
Roͤm.
Feldmeſſẽ
Wuͤrten-
beꝛgiſches
Feldmẽſſẽ
Zu Nuͤrmberg thut ein Stuck Ackers/ 200 ſchuch lang vnnd breitt (das
iſt/ 40000 gevierter Schuch groß) ein Iugerum. Zu Franckfurt ſollen/ nach
Hulſij anzeig/ 160 gevierter Ruthen/ die da machen 25600 gevierter Schuch/
ein Joch Acker geben.
Demnach ſo koͤnten auch wir deren Maaſſen eines brauchen/ vnnd die
28800 gevierte ſchuch Roͤmiſchen Maaſſes in vnſer Claffter (die an der leng
6 ſchuch/ vnnd alſo am Feld 36 gevierter Schuch hat) eintheilen/ kaͤmen 800
gevierter Klaffter fuͤr ein Roͤmiſches Joch 40 in die leng vnnd 20 inn die breitte/
oder 1600 fuͤr ein Wuͤrtembergiſches Jauchart/ 40 inn die lenge vnd breitte/
wanns recht vierecket.
Das aber der einfaͤltige ſich huͤtten ſolle/ das er nicht bloß nach dem euſſern
Zaun/ Frid oder Gehaͤg gehe/ deſſen iſt Er Nõ. 69 notduͤrfftig erinnert: alda
zu ſehen/ das ein Roͤmiſches Joch von 800 Clafftern/ zwey mal ſo lang als breitt
einen Zaun habe von 120 Clafftern; diſer Zaun 120 Claffter lang/ kan gar 1145
gevierter Claffter einfangen/ wañ er anderſt geordnet wirt/ er kan auch nur 424/
vnnd entlich gar nichts einfangen/ wann man jhne ſo weit verziehet.
Der auſ-
ſere vmb-
kraiß
treugt.
Wie aber auß dem euſſerlichen gecirck/ vmbzeunung/ oder Pianta, zu-
rechnen ſeye/ wieviel Feldes darinen begriffen/ findet ſich von Nõ. 12 biß Nõ.
23/ ſonderlich Nõ. 16.
Land oder Raiß Maaß iſt wie aller orten/ vnd behelt man den Roͤm.
brauch/ das 5 ſchuch auff einen ſchrit/ 1000 ſchritt auff ein wellſche Meilen gezeh-
let wer den/ vnnd vnſere Teutſche Meylen von 4 § in 5 Wellſche mache bißwei-
len auch weniger dann 4 */ oder mehr dann 5/ nach dem es buͤrgecht oder eben/
vnnd die Plaͤtze/ Fluͤſſe/ Kruͤm̃en/ Doͤrffer/ Schloͤſſer/ Staͤtt/ oder Maͤrcke
anlaittung zum zehlen geben.
Meilen.
§ Paraſan-
gæ Perſa-
rum.
* Leucæ
Gallorum
95. Oeſt. Gewicht mit der Eich/ vnd
etlichen außlendiſchen gewichten ver-
glichen.
OBwol in gantz Teutſchland/ meines wiſſens/ die Marck
in 16 Lot getheilet wirdt/ auß vrſachen die droben Nõ. 92 außgefuͤhret/
dahero vnd weil ſich etwa vorzeiten befundeu/ das zway Teutſche Marck
auff ein Roͤmiſches Pondo gehen/ wir Teutſche jetzo das pfund in 32 Lot theilen/
Vnnd
Warum
vnſer 1
pfund 32
lot halte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/107 |
Zitationshilfe: | Kepler, Johannes: Außzug auß der Vralten Messe Kunst Archimedis. Linz, 1616, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kepler_messekunst_1616/107>, abgerufen am 22.02.2025. |