Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.vnd Handwerck getrieben werden. web/ dessen Gemächt vnnd Gebrauch fast vnzehlich. Dahergesagt wird: Lini necessitas prope aequalis pani, Das ist:Iac. Borni. JC Leinen Geräth ist fast so nötig als das liebe Brod. VIII. Mercurius, bedeutet allerley Materien/ auch Me- tallen/ vnd viel ander Gezeug/ daraus die Handwercker vnd Künstler zu arbeiten haben. Item/ Kauffmanschafft/ welche die gemachte Arbeit verhandthieret vnd verschicket/ vnd Spe- cereyen vnd ander Wahren dargegen bringt. Welche Zugehörung vnd Nothdurfft/ wann jeder ab- (Nota Jetzt erzehlten Nothdurfft/ Handels vnd Wan- Von Vernewerung vnd Verbesserung der Handwercks Künsten. DIe Rechtsgelarten sagen gar wol: Omne artificiun perIn Digg. Glo- L iij
vnd Handwerck getrieben werden. web/ deſſen Gemaͤcht vnnd Gebrauch faſt vnzehlich. Dahergeſagt wird: Lini neceſſitas propè æqualis pani, Das iſt:Iac. Borni. JC Leinen Geraͤth iſt faſt ſo noͤtig als das liebe Brod. VIII. Mercurius, bedeutet allerley Materien/ auch Me- tallen/ vnd viel ander Gezeug/ daraus die Handwercker vnd Kuͤnſtler zu arbeiten haben. Item/ Kauffmanſchafft/ welche die gemachte Arbeit verhandthieret vnd verſchicket/ vnd Spe- cereyen vnd ander Wahren dargegen bringt. Welche Zugehoͤrung vnd Nothdurfft/ wann jeder ab- (Nota Jetzt erzehlten Nothdurfft/ Handels vnd Wan- Von Vernewerung vnd Verbeſſerung der Handwercks Kuͤnſten. DIe Rechtsgelarten ſagen gar wol: Omne artificiũ perIn Digg. Glo- L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0097" n="85"/><fw place="top" type="header">vnd Handwerck getrieben werden.</fw><lb/> web/ deſſen Gemaͤcht vnnd Gebrauch faſt vnzehlich. Daher<lb/> geſagt wird: <hi rendition="#aq">Lini neceſſitas propè æqualis pani,</hi> Das iſt:<note place="right"><hi rendition="#aq">Iac. Borni. JC</hi></note><lb/> Leinen Geraͤth iſt faſt ſo noͤtig als das liebe Brod.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">VIII. Mercurius,</hi> bedeutet allerley Materien/ auch Me-<lb/> tallen/ vnd viel ander Gezeug/ daraus die Handwercker vnd<lb/> Kuͤnſtler zu arbeiten haben. Item/ Kauffmanſchafft/ welche<lb/> die gemachte Arbeit verhandthieret vnd verſchicket/ vnd Spe-<lb/> cereyen vnd ander Wahren dargegen bringt.</item> </list><lb/> <p>Welche Zugehoͤrung vnd Nothdurfft/ wann jeder ab-<lb/> ſonderlich/ vnd alle ſaͤmptlich recht betrachtet werden/ wuͤrd<lb/> ſich im ſelbigen Thun eine ſolche Weitlaͤufftigkeit befinden/<lb/> welche freylich wol der gantzen Welt zu vnzehlichen gebrauch<lb/> vnd Nutzen genug zu arbeiten vnd handthieren gibt/ wie man<lb/> auch aus Erfahrung wiſſen kan/ vnd geſtendig ſeyn muß.</p><lb/> <p>(<hi rendition="#aq">Nota</hi> Jetzt erzehlten Nothdurfft/ Handels vnd Wan-<lb/> dels/ Kauffmanſchafften vnd Handgewercken/ auch allerley<lb/> koͤſtlichen Wahren/ geſchicht meldung/ im Propheten Ezech.<lb/> Cap. 27. vnd 28. wie auch in der Offenbahrung Johan. Cap.<lb/> 18. da die Herrligkeit der Stad Tyri vnd Babylonis beſchrie-<lb/> ben wird.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Vernewerung vnd Verbeſſerung<lb/> der Handwercks Kuͤnſten.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Rechtsgelarten ſagen gar wol: <hi rendition="#aq">Omne artificiũ per</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In Digg.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">exercitium recipit incrementum.</hi> Vnd der Vers<lb/> lautet: <hi rendition="#aq">Profert, commutat, concludit & omnia tempus.</hi><lb/> Der Teutſche ſagt: Fleiß bringt Nahrung/ Zeit bringt Erfah-<lb/> rung. Syrach ſagt: Daß man viel erfahre/ wann man einem<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr. 39.</hi></note><lb/> Ding nachdencke/ Vnd <hi rendition="#aq">Virgilius Ut varias uſus meditan-<lb/> do extunderet artes,</hi> Daher <hi rendition="#aq">Eoban. Heſſus</hi> auch ſchreibt:<note place="right"><hi rendition="#aq">Ie deſcr. <gap unit="chars" quantity="1"/>rb.<lb/> Norib.</hi></note><lb/> — <hi rendition="#aq">Noſtros melior pervenit in annos</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Glo-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0097]
vnd Handwerck getrieben werden.
web/ deſſen Gemaͤcht vnnd Gebrauch faſt vnzehlich. Daher
geſagt wird: Lini neceſſitas propè æqualis pani, Das iſt:
Leinen Geraͤth iſt faſt ſo noͤtig als das liebe Brod.
VIII. Mercurius, bedeutet allerley Materien/ auch Me-
tallen/ vnd viel ander Gezeug/ daraus die Handwercker vnd
Kuͤnſtler zu arbeiten haben. Item/ Kauffmanſchafft/ welche
die gemachte Arbeit verhandthieret vnd verſchicket/ vnd Spe-
cereyen vnd ander Wahren dargegen bringt.
Welche Zugehoͤrung vnd Nothdurfft/ wann jeder ab-
ſonderlich/ vnd alle ſaͤmptlich recht betrachtet werden/ wuͤrd
ſich im ſelbigen Thun eine ſolche Weitlaͤufftigkeit befinden/
welche freylich wol der gantzen Welt zu vnzehlichen gebrauch
vnd Nutzen genug zu arbeiten vnd handthieren gibt/ wie man
auch aus Erfahrung wiſſen kan/ vnd geſtendig ſeyn muß.
(Nota Jetzt erzehlten Nothdurfft/ Handels vnd Wan-
dels/ Kauffmanſchafften vnd Handgewercken/ auch allerley
koͤſtlichen Wahren/ geſchicht meldung/ im Propheten Ezech.
Cap. 27. vnd 28. wie auch in der Offenbahrung Johan. Cap.
18. da die Herrligkeit der Stad Tyri vnd Babylonis beſchrie-
ben wird.)
Von Vernewerung vnd Verbeſſerung
der Handwercks Kuͤnſten.
DIe Rechtsgelarten ſagen gar wol: Omne artificiũ per
exercitium recipit incrementum. Vnd der Vers
lautet: Profert, commutat, concludit & omnia tempus.
Der Teutſche ſagt: Fleiß bringt Nahrung/ Zeit bringt Erfah-
rung. Syrach ſagt: Daß man viel erfahre/ wann man einem
Ding nachdencke/ Vnd Virgilius Ut varias uſus meditan-
do extunderet artes, Daher Eoban. Heſſus auch ſchreibt:
— Noſtros melior pervenit in annos
In Digg.
Syr. 39.
Ie deſcr. _rb.
Norib.
Glo-
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/97 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/97>, abgerufen am 05.02.2025. |