Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.des Golds vnd Silbers gemenget/ vnd daher seyn sie in desto grössern Ehren zu hal-ten/ sintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das mensch- liche Geschlecht/ die gantze Natur sampt der Welt selbst/ nicht ohne Regiment vnd gebotmessigkeit bestehen kan. LL. II. Zu denen aber welche andern solten helffen vnd bey- standt leisten/ habe er Silber gethan. III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck- ern/ habe er Ertz vnd Eisen gebraucht/ wegen jhrer arbeitsa- men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollen/ daß die Natur/ wie denn auch Gott derselben Schöpffer/ solchen vnter- scheid der Personen den Menschen selbst eingepflantzet habe. Ein schädliches vnnöthiges Handwerck/ in Teutschland sonderlich Gebreuchlich. DIe Naturkündiger lehren recht/ daß vnter den Mi-Videatur Gifft/
des Golds vnd Silbers gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal-ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch- liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/ nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan. LL. II. Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey- ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan. III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck- ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa- men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollẽ/ daß die Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter- ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe. Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/ in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich. DIe Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-Videatur Gifft/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header">des Golds vnd Silbers</fw><lb/> gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal-<lb/> ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch-<lb/> liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/<lb/> nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan.</item> </list> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Cicero, l. 3. de<lb/> LL.</hi> </note><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey-<lb/> ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-<lb/> ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa-<lb/> men Dawerhafftigkeit. Damit <hi rendition="#aq">Plato</hi> anzeigen wollẽ/ daß die<lb/> Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter-<lb/> ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe.</item> </list><lb/> <div n="2"> <head>Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/<lb/> in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-<note place="right"><hi rendition="#aq">Videatur<lb/> Conrad. Cel-<lb/> tes.</hi></note><lb/> neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/<lb/> den <hi rendition="#aq">Animalien,</hi> der Menſch die beſten vnnd edel-<lb/> ſten ſeind. Wie es nun vnrecht iſt das Gold verfelſchen/<lb/> alſo noch viel vnrechter vnd ſchaͤdlicher iſts/ den Wein ver-<lb/> felſchen/ welches boͤſe vnd vntuͤchtige Handwerck denn nicht<lb/> vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ <hi rendition="#aq">dum<lb/> color, odor, ſapor (vinũ cos) virtus, ſubſtantia, patria, eti-<lb/> am in illo mutatur,</hi> das iſt/ da etliche mit verfelſchung des<lb/> Wein getrencks alſo vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/<lb/> Geſchmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er<lb/> gewachſen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Videatur E-<lb/> rasmus Rote-<lb/> rodam.</hi></note><lb/> raths vnd Kranckheit en/ ſo auß verfelſchung des Weins ent-<lb/> ſpringen/ ſolte man beſſer fuͤrſehens haben/ damit nicht ſolch<lb/> edel Geſchoͤpff (des Weins) von Gott dem Menſchen zur Ge-<lb/> ſundheit/ Ergetzligkeit/ Staͤrck/ Labung vñ Artzney erſchaffẽ/<lb/> alſo verderbt wuͤrde/ dz daraus Krãckheit/ Tod/ Traurigkeit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gifft/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0195]
des Golds vnd Silbers
gemenget/ vnd daher ſeyn ſie in deſto groͤſſern Ehren zu hal-
ten/ ſintemal kein Volck/ Stadt oder Hauß/ ja das menſch-
liche Geſchlecht/ die gantze Natur ſampt der Welt ſelbſt/
nicht ohne Regiment vnd gebotmeſſigkeit beſtehen kan.
II. Zu denen aber welche andern ſolten helffen vnd bey-
ſtandt leiſten/ habe er Silber gethan.
III. Zu den Bawersleuten vnd gemeinen Handwerck-
ern/ habe er Ertz vnd Eiſen gebraucht/ wegen jhrer arbeitſa-
men Dawerhafftigkeit. Damit Plato anzeigen wollẽ/ daß die
Natur/ wie deñ auch Gott derſelben Schoͤpffer/ ſolchen vnter-
ſcheid der Perſonen den Menſchen ſelbſt eingepflantzet habe.
Ein ſchaͤdliches vnnoͤthiges Handwerck/
in Teutſchland ſonderlich Gebreuchlich.
DIe Naturkuͤndiger lehren recht/ daß vnter den Mi-
neralien/ das Gold/ den Vegetabilien/ der Wein/
den Animalien, der Menſch die beſten vnnd edel-
ſten ſeind. Wie es nun vnrecht iſt das Gold verfelſchen/
alſo noch viel vnrechter vnd ſchaͤdlicher iſts/ den Wein ver-
felſchen/ welches boͤſe vnd vntuͤchtige Handwerck denn nicht
vnbillich von etlichen erfahrnen Leuten getadelt wird/ dum
color, odor, ſapor (vinũ cos) virtus, ſubſtantia, patria, eti-
am in illo mutatur, das iſt/ da etliche mit verfelſchung des
Wein getrencks alſo vmbgehen/ dz man weder Farb/ Geruch/
Geſchmack/ Sterck/ Krafft/ oder anders/ ja auch nicht wo er
gewachſen/ erkennen kan. Derhalben wegen mancherley vn-
raths vnd Kranckheit en/ ſo auß verfelſchung des Weins ent-
ſpringen/ ſolte man beſſer fuͤrſehens haben/ damit nicht ſolch
edel Geſchoͤpff (des Weins) von Gott dem Menſchen zur Ge-
ſundheit/ Ergetzligkeit/ Staͤrck/ Labung vñ Artzney erſchaffẽ/
alſo verderbt wuͤrde/ dz daraus Krãckheit/ Tod/ Traurigkeit/
Gifft/
Videatur
Conrad. Cel-
tes.
Videatur E-
rasmus Rote-
rodam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |