Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Werkzeugen der Sprache. 1. Die Stimmritze (epiglottis) 2. Die Nase. 3. Der Mund. 4. Die Zunge. 5. Die Zähne. 6. Die Lippen. Von der Stimme. §. 27. Die Stimme ist noch bey weitem nicht Sprache, größeren (*) Ja sogar auf manchem Mitlauter, der nur mit
der Stimme vergesellschaftet ist, kann man eine ganze Arie dahersingen z. B. auf l, m, n. Von den Werkzeugen der Sprache. 1. Die Stimmritze (epiglottis) 2. Die Naſe. 3. Der Mund. 4. Die Zunge. 5. Die Zaͤhne. 6. Die Lippen. Von der Stimme. §. 27. Die Stimme iſt noch bey weitem nicht Sprache, groͤßeren (*) Ja ſogar auf manchem Mitlauter, der nur mit
der Stimme vergeſellſchaftet iſt, kann man eine ganze Arie daherſingen z. B. auf l, m, n. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0087" n="59"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Werkzeugen der Sprache</hi>.</fw><lb/> <list> <item>1. Die Stimmritze (<hi rendition="#aq">epiglottis</hi>)</item><lb/> <item>2. Die Naſe.</item><lb/> <item>3. Der Mund.</item><lb/> <item>4. Die Zunge.</item><lb/> <item>5. Die Zaͤhne.</item><lb/> <item>6. Die Lippen.</item> </list> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von der Stimme</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Stimme iſt noch bey weitem nicht Sprache,<lb/> ſie iſt nur ein Theil, ein Mittel, oder gleichſam ein<lb/> Werkzeug dazu. Man kann auf <hi rendition="#b">einem</hi> Selbſtlau-<lb/> ter die ganze Tonleiter laut und rein durchlaufen,<lb/> ohne eine Sylbe, vielweniger Worte hoͤren zu laſ-<lb/> ſen.<note place="foot" n="(*)">Ja ſogar auf manchem Mitlauter, der nur mit<lb/> der Stimme vergeſellſchaftet iſt, kann man eine ganze<lb/> Arie daherſingen z. B. auf <hi rendition="#aq">l, m, n.</hi></note> Eigentlich iſt ſie bey der Sprache nicht un-<lb/> umgaͤnglich noͤthig. Man braucht ſie nur in einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groͤßeren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0087]
Von den Werkzeugen der Sprache.
1. Die Stimmritze (epiglottis)
2. Die Naſe.
3. Der Mund.
4. Die Zunge.
5. Die Zaͤhne.
6. Die Lippen.
Von der Stimme.
§. 27.
Die Stimme iſt noch bey weitem nicht Sprache,
ſie iſt nur ein Theil, ein Mittel, oder gleichſam ein
Werkzeug dazu. Man kann auf einem Selbſtlau-
ter die ganze Tonleiter laut und rein durchlaufen,
ohne eine Sylbe, vielweniger Worte hoͤren zu laſ-
ſen. (*) Eigentlich iſt ſie bey der Sprache nicht un-
umgaͤnglich noͤthig. Man braucht ſie nur in einer
groͤßeren
(*) Ja ſogar auf manchem Mitlauter, der nur mit
der Stimme vergeſellſchaftet iſt, kann man eine ganze
Arie daherſingen z. B. auf l, m, n.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/87 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/87>, abgerufen am 22.02.2025. |