Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.V. Abtheilung. Jn das Kürzere zusammengezogene Anlei- tung wie jeder Buchstab auf der Ma- schine nach Alphabetischer Ordnung zu finden ist. Vorerinnerungen. §. 241. 1°. Es ist schon oben gesagt worden, daß 2°. Wenn ein Buchstab ansprechen soll, muß En-
V. Abtheilung. Jn das Kuͤrzere zuſammengezogene Anlei- tung wie jeder Buchſtab auf der Ma- ſchine nach Alphabetiſcher Ordnung zu finden iſt. Vorerinnerungen. §. 241. 1°. Es iſt ſchon oben geſagt worden, daß 2°. Wenn ein Buchſtab anſprechen ſoll, muß En-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0532" n="450"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Jn das Kuͤrzere zuſammengezogene Anlei-<lb/> tung wie jeder Buchſtab auf der Ma-<lb/> ſchine nach Alphabetiſcher Ordnung<lb/> zu finden iſt</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Vorerinnerungen</hi>.</hi><lb/> §. 241.</head><lb/> <p>1°. Es iſt ſchon oben geſagt worden, daß<lb/> die rechte Hand uͤber die Windlade <hi rendition="#aq">Tab. XXV. A</hi><lb/> hingeſtreckt, und in einer ſolchen Lage ſeyn muß,<lb/> daß der Zeige- und Mittelfinger die beyden Naſen-<lb/> loͤcher <hi rendition="#aq">m n</hi> eben bedeckt. Der Daumen koͤmmt uͤber<lb/> den Hebel oder Taſt <hi rendition="#aq">Sch</hi>, der kleine Finger aber<lb/> uͤber <hi rendition="#aq">S</hi> zu ſtehn. Mit der linken flachen Hand wird<lb/> die Oeffnung des Mundes <hi rendition="#aq">b c</hi> bedeckt.</p><lb/> <p>2°. Wenn ein Buchſtab anſprechen ſoll, muß<lb/> der Blaſebalg mit dem rechten Elbogen, der be-<lb/> ſtaͤndig auf ihn ruht, bald ſchwaͤcher bald ſtaͤrker<lb/> gedruͤckt werden. Dieſer Druck muß ſo lange fort-<lb/> dauern, bis das Wort, das man ausſpricht, zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">En-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0532]
V. Abtheilung.
Jn das Kuͤrzere zuſammengezogene Anlei-
tung wie jeder Buchſtab auf der Ma-
ſchine nach Alphabetiſcher Ordnung
zu finden iſt.
Vorerinnerungen.
§. 241.
1°. Es iſt ſchon oben geſagt worden, daß
die rechte Hand uͤber die Windlade Tab. XXV. A
hingeſtreckt, und in einer ſolchen Lage ſeyn muß,
daß der Zeige- und Mittelfinger die beyden Naſen-
loͤcher m n eben bedeckt. Der Daumen koͤmmt uͤber
den Hebel oder Taſt Sch, der kleine Finger aber
uͤber S zu ſtehn. Mit der linken flachen Hand wird
die Oeffnung des Mundes b c bedeckt.
2°. Wenn ein Buchſtab anſprechen ſoll, muß
der Blaſebalg mit dem rechten Elbogen, der be-
ſtaͤndig auf ihn ruht, bald ſchwaͤcher bald ſtaͤrker
gedruͤckt werden. Dieſer Druck muß ſo lange fort-
dauern, bis das Wort, das man ausſpricht, zu
En-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/532 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/532>, abgerufen am 22.02.2025. |