Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.V. Abtheilung. [Abbildung]
ben wir nun den Buchstaben P in seinerVollkommenheit. Die Nase. §. 231. Einfacher kann wohl in der Welt nichts seyn, [Abbildung]
sie hinaus, und gibt ein vollkommenes Mwie bey dem Menschen. Bedeckt man aber [Abbildung]
nur eine davon, so erhält man das N.Hierbey weicht die Struktur der Maschine von der Natur in so weit ab, daß bey jener die Nase von aussen, bey dieser aber von innen, näm- lich durch das Gaumensegel geschlossen wird. Allein in
V. Abtheilung. [Abbildung]
ben wir nun den Buchſtaben P in ſeinerVollkommenheit. Die Naſe. §. 231. Einfacher kann wohl in der Welt nichts ſeyn, [Abbildung]
ſie hinaus, und gibt ein vollkommenes Mwie bey dem Menſchen. Bedeckt man aber [Abbildung]
nur eine davon, ſo erhaͤlt man das N.Hierbey weicht die Struktur der Maſchine von der Natur in ſo weit ab, daß bey jener die Naſe von auſſen, bey dieſer aber von innen, naͤm- lich durch das Gaumenſegel geſchloſſen wird. Allein in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> ben wir nun den Buchſtaben <hi rendition="#aq">P</hi> in ſeiner<lb/> Vollkommenheit.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Die Naſe</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 231.</head><lb/> <p>Einfacher kann wohl in der Welt nichts ſeyn,<lb/> als die Naſe der Maſchine. Jn dem Durchſchnitt<lb/><hi rendition="#aq">Tab. XXIV. Fig. 2.</hi> ſind zwey Loͤcher durch die Schei-<lb/> be <hi rendition="#aq">B</hi> von oben hinein bis in das Hauptſtimmloch<lb/> gebohrt, naͤmlich <hi rendition="#aq">u w</hi> und <hi rendition="#aq">x y</hi>, in dieſe ſind oben<lb/> zwey meſſingene mit einem Stulp verſehene Roͤhren<lb/><hi rendition="#aq">l</hi> und <hi rendition="#aq">ſ</hi> eingeſteckt, die man mit zwey Fingern be-<lb/> decken kann. Sind nun bey geſchloſſenem Munde<lb/> dieſe Roͤhren offen, ſo geht die ganze Stimme durch<lb/><figure/><lb/> ſie hinaus, und gibt ein vollkommenes <hi rendition="#aq">M</hi><lb/> wie bey dem Menſchen. Bedeckt man aber<lb/><figure/><lb/> nur eine davon, ſo erhaͤlt man das <hi rendition="#aq">N</hi>.<lb/> Hierbey weicht die Struktur der Maſchine<lb/> von der Natur in ſo weit ab, daß bey jener die<lb/> Naſe von auſſen, bey dieſer aber von innen, naͤm-<lb/> lich durch das Gaumenſegel geſchloſſen wird. Allein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0516]
V. Abtheilung.
[Abbildung]
ben wir nun den Buchſtaben P in ſeiner
Vollkommenheit.
Die Naſe.
§. 231.
Einfacher kann wohl in der Welt nichts ſeyn,
als die Naſe der Maſchine. Jn dem Durchſchnitt
Tab. XXIV. Fig. 2. ſind zwey Loͤcher durch die Schei-
be B von oben hinein bis in das Hauptſtimmloch
gebohrt, naͤmlich u w und x y, in dieſe ſind oben
zwey meſſingene mit einem Stulp verſehene Roͤhren
l und ſ eingeſteckt, die man mit zwey Fingern be-
decken kann. Sind nun bey geſchloſſenem Munde
dieſe Roͤhren offen, ſo geht die ganze Stimme durch
[Abbildung]
ſie hinaus, und gibt ein vollkommenes M
wie bey dem Menſchen. Bedeckt man aber
[Abbildung]
nur eine davon, ſo erhaͤlt man das N.
Hierbey weicht die Struktur der Maſchine
von der Natur in ſo weit ab, daß bey jener die
Naſe von auſſen, bey dieſer aber von innen, naͤm-
lich durch das Gaumenſegel geſchloſſen wird. Allein
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/516 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/516>, abgerufen am 22.02.2025. |