Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.V. Abtheilung. auf gekommen, daß die zwey einander gegenüber-stehenden Oeffnungen länglich seyn, und nur einen schneidigen Rand, der nämlich durch die Kante des Kartenpapiers c d entsteht, haben, und die andere Kante a b eine Wand, die in der Dicke des Holzes bestehet, seyn müßte, vermög welcher die Luft we- nigstens auf einer Seite in gerader Linie von ein- ner Oeffnung zur anderen geführt wird, auf der anderen aber gleich beym Eintritt in den zwischen den beyden Karten befindlichen Raum sich über den Rand der Karte umbeugen und divergiren kann. Dieses gibt daher nur ein halbes Pfeifen, das ist ein Sausen, ganz wie es das S erfordert. Wenn man also Tab. XX. Fig. 1. den Hebel c niederdrückt, so hebt er mit seinem anderen Ende d die in der Windlade befindliche, und zu g gehörige Klappe auf, dadurch dringt der Wind in das eben itzt be- schriebene Jnstrument ein, und läßt ein vollkome- nes S hören. §. 122. Aus der nämlichen Theorie habe ich auch das Sch
V. Abtheilung. auf gekommen, daß die zwey einander gegenuͤber-ſtehenden Oeffnungen laͤnglich ſeyn, und nur einen ſchneidigen Rand, der naͤmlich durch die Kante des Kartenpapiers c d entſteht, haben, und die andere Kante a b eine Wand, die in der Dicke des Holzes beſtehet, ſeyn muͤßte, vermoͤg welcher die Luft we- nigſtens auf einer Seite in gerader Linie von ein- ner Oeffnung zur anderen gefuͤhrt wird, auf der anderen aber gleich beym Eintritt in den zwiſchen den beyden Karten befindlichen Raum ſich uͤber den Rand der Karte umbeugen und divergiren kann. Dieſes gibt daher nur ein halbes Pfeifen, das iſt ein Sauſen, ganz wie es das S erfordert. Wenn man alſo Tab. XX. Fig. 1. den Hebel c niederdruͤckt, ſo hebt er mit ſeinem anderen Ende d die in der Windlade befindliche, und zu g gehoͤrige Klappe auf, dadurch dringt der Wind in das eben itzt be- ſchriebene Jnſtrument ein, und laͤßt ein vollkome- nes S hoͤren. §. 122. Aus der naͤmlichen Theorie habe ich auch das Sch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/> auf gekommen, daß die zwey einander gegenuͤber-<lb/> ſtehenden Oeffnungen laͤnglich ſeyn, und nur <hi rendition="#b">einen</hi><lb/> ſchneidigen Rand, der naͤmlich durch die Kante des<lb/> Kartenpapiers <hi rendition="#aq">c d</hi> entſteht, haben, und die andere<lb/> Kante <hi rendition="#aq">a b</hi> eine Wand, die in der Dicke des Holzes<lb/> beſtehet, ſeyn muͤßte, vermoͤg welcher die Luft we-<lb/> nigſtens auf einer Seite in gerader Linie von ein-<lb/> ner Oeffnung zur anderen gefuͤhrt wird, auf der<lb/> anderen aber gleich beym Eintritt in den zwiſchen<lb/> den beyden Karten befindlichen Raum ſich uͤber den<lb/> Rand der Karte umbeugen und divergiren kann.<lb/> Dieſes gibt daher nur ein halbes Pfeifen, das iſt<lb/> ein Sauſen, ganz wie es das <hi rendition="#aq">S</hi> erfordert. Wenn<lb/> man alſo <hi rendition="#aq">Tab. XX. Fig. 1.</hi> den Hebel <hi rendition="#aq">c</hi> niederdruͤckt,<lb/> ſo hebt er mit ſeinem anderen Ende <hi rendition="#aq">d</hi> die in der<lb/> Windlade befindliche, und zu <hi rendition="#aq">g</hi> gehoͤrige Klappe<lb/> auf, dadurch dringt der Wind in das eben itzt be-<lb/> ſchriebene Jnſtrument ein, und laͤßt ein vollkome-<lb/> nes <hi rendition="#aq">S</hi> hoͤren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 122.</head><lb/> <p>Aus der naͤmlichen Theorie habe ich auch das<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0496]
V. Abtheilung.
auf gekommen, daß die zwey einander gegenuͤber-
ſtehenden Oeffnungen laͤnglich ſeyn, und nur einen
ſchneidigen Rand, der naͤmlich durch die Kante des
Kartenpapiers c d entſteht, haben, und die andere
Kante a b eine Wand, die in der Dicke des Holzes
beſtehet, ſeyn muͤßte, vermoͤg welcher die Luft we-
nigſtens auf einer Seite in gerader Linie von ein-
ner Oeffnung zur anderen gefuͤhrt wird, auf der
anderen aber gleich beym Eintritt in den zwiſchen
den beyden Karten befindlichen Raum ſich uͤber den
Rand der Karte umbeugen und divergiren kann.
Dieſes gibt daher nur ein halbes Pfeifen, das iſt
ein Sauſen, ganz wie es das S erfordert. Wenn
man alſo Tab. XX. Fig. 1. den Hebel c niederdruͤckt,
ſo hebt er mit ſeinem anderen Ende d die in der
Windlade befindliche, und zu g gehoͤrige Klappe
auf, dadurch dringt der Wind in das eben itzt be-
ſchriebene Jnſtrument ein, und laͤßt ein vollkome-
nes S hoͤren.
§. 122.
Aus der naͤmlichen Theorie habe ich auch das
Sch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |