twenty &c. Ja oft verbindet sich das T, wenn es am Ende eines Wortes kömmt, sogar mit dem ersten Buchstaben des folgenden Wortes, mit seiner Hand, wie wenn es geschrieben stünde mitsei- ner oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit Schimpf, wie mitruhm mitschimpf.
§. 195.
Wir wollen, um nicht zu weitläufig zu werden, von jedem obiger zwey Fälle nur ein Paar Beyspie- le zergliedert betrachten. Warum sich T nicht mit B oder G verbinden läßt, ist die Ursache diese. Wenn man T sagen will, so muß die Zunge, wie oben gesagt ist worden, mit ihrer Spitze der Luft den Ausgang verschliessen, und wenn das T gehört werden soll, so muß die Luft in dem nämlichen Au- genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge- zogen wird, ausbrechen können. Nun ist aber bey dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der Zunge geschlossen, folglich ist es ein offenbarer Wi- derspruch, daß da die Luft ausbrechen sollte, wo sie
durch
Z
Von den Lauten oder Buchſtaben.
twenty &c. Ja oft verbindet ſich das T, wenn es am Ende eines Wortes koͤmmt, ſogar mit dem erſten Buchſtaben des folgenden Wortes, mit ſeiner Hand, wie wenn es geſchrieben ſtuͤnde mitſei- ner oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit Schimpf, wie mitruhm mitſchimpf.
§. 195.
Wir wollen, um nicht zu weitlaͤufig zu werden, von jedem obiger zwey Faͤlle nur ein Paar Beyſpie- le zergliedert betrachten. Warum ſich T nicht mit B oder G verbinden laͤßt, iſt die Urſache dieſe. Wenn man T ſagen will, ſo muß die Zunge, wie oben geſagt iſt worden, mit ihrer Spitze der Luft den Ausgang verſchlieſſen, und wenn das T gehoͤrt werden ſoll, ſo muß die Luft in dem naͤmlichen Au- genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge- zogen wird, ausbrechen koͤnnen. Nun iſt aber bey dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der Zunge geſchloſſen, folglich iſt es ein offenbarer Wi- derſpruch, daß da die Luft ausbrechen ſollte, wo ſie
durch
Z
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0415"n="353"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/><hirendition="#aq">twenty &c.</hi> Ja oft verbindet ſich das <hirendition="#aq">T</hi>, wenn es am<lb/>
Ende eines Wortes koͤmmt, ſogar mit dem erſten<lb/>
Buchſtaben des folgenden Wortes, <hirendition="#b">mit ſeiner<lb/>
Hand</hi>, wie wenn es geſchrieben ſtuͤnde <hirendition="#b">mitſei-<lb/>
ner</hi> oder <hirendition="#b">mizeiner Hand, mit Ruhm, mit<lb/>
Schimpf,</hi> wie <hirendition="#b">mitruhm mitſchimpf</hi>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 195.</head><lb/><p>Wir wollen, um nicht zu weitlaͤufig zu werden,<lb/>
von jedem obiger zwey Faͤlle nur ein Paar Beyſpie-<lb/>
le zergliedert betrachten. Warum ſich <hirendition="#aq">T</hi> nicht mit<lb/><hirendition="#aq">B</hi> oder <hirendition="#aq">G</hi> verbinden laͤßt, iſt die Urſache dieſe.<lb/>
Wenn man <hirendition="#aq">T</hi>ſagen will, ſo muß die Zunge, wie<lb/>
oben geſagt iſt worden, mit ihrer Spitze der Luft<lb/>
den Ausgang verſchlieſſen, und wenn das <hirendition="#aq">T</hi> gehoͤrt<lb/>
werden ſoll, ſo muß die Luft in dem naͤmlichen Au-<lb/>
genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge-<lb/>
zogen wird, ausbrechen koͤnnen. Nun iſt aber bey<lb/>
dem <hirendition="#aq">B</hi> der Mund durch die Lippen, und bey dem<lb/><hirendition="#aq">G</hi> der Zungenkanal durch den hinteren Theil der<lb/>
Zunge geſchloſſen, folglich iſt es ein offenbarer Wi-<lb/>
derſpruch, daß da die Luft ausbrechen ſollte, wo ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z</fw><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0415]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
twenty &c. Ja oft verbindet ſich das T, wenn es am
Ende eines Wortes koͤmmt, ſogar mit dem erſten
Buchſtaben des folgenden Wortes, mit ſeiner
Hand, wie wenn es geſchrieben ſtuͤnde mitſei-
ner oder mizeiner Hand, mit Ruhm, mit
Schimpf, wie mitruhm mitſchimpf.
§. 195.
Wir wollen, um nicht zu weitlaͤufig zu werden,
von jedem obiger zwey Faͤlle nur ein Paar Beyſpie-
le zergliedert betrachten. Warum ſich T nicht mit
B oder G verbinden laͤßt, iſt die Urſache dieſe.
Wenn man T ſagen will, ſo muß die Zunge, wie
oben geſagt iſt worden, mit ihrer Spitze der Luft
den Ausgang verſchlieſſen, und wenn das T gehoͤrt
werden ſoll, ſo muß die Luft in dem naͤmlichen Au-
genblick, wenn die Zunge von dem Gaumen abge-
zogen wird, ausbrechen koͤnnen. Nun iſt aber bey
dem B der Mund durch die Lippen, und bey dem
G der Zungenkanal durch den hinteren Theil der
Zunge geſchloſſen, folglich iſt es ein offenbarer Wi-
derſpruch, daß da die Luft ausbrechen ſollte, wo ſie
durch
Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/415>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.