Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. S §. 186. Ein Mitlauter der zweyten Klasse, ein Wind- 1. die Stimme schweigt. 2. die Nase ist geschlossen. 3. die Zunge mit dem vorderen Theile an den Gaumen angedrückt, jedoch so, daß die Spitze herabgebogen an dem Grunde der unteren Zähne anliegt S. Tab. VI fig. 5. 4. die Zähne sind nicht unumgänglich nöthig, dienen aber den Laut des S zu ver- schärfen. 5. die Lippen willkührlich weit offen. Da dieser Buchstab schon oben bey den den
IV. Abtheilung. S §. 186. Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, ein Wind- 1. die Stimme ſchweigt. 2. die Naſe iſt geſchloſſen. 3. die Zunge mit dem vorderen Theile an den Gaumen angedruͤckt, jedoch ſo, daß die Spitze herabgebogen an dem Grunde der unteren Zaͤhne anliegt S. Tab. VI fig. 5. 4. die Zaͤhne ſind nicht unumgaͤnglich noͤthig, dienen aber den Laut des S zu ver- ſchaͤrfen. 5. die Lippen willkuͤhrlich weit offen. Da dieſer Buchſtab ſchon oben bey den den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0394" n="332"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">S</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 186.</head><lb/> <p>Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, ein <hi rendition="#b">Wind-<lb/> mitlauter</hi>. Seine Lage:</p><lb/> <list> <item>1. die Stimme ſchweigt.</item><lb/> <item>2. die Naſe iſt geſchloſſen.</item><lb/> <item>3. die Zunge mit dem vorderen Theile an den<lb/><hi rendition="#et">Gaumen angedruͤckt, jedoch ſo, daß die<lb/> Spitze herabgebogen an dem Grunde der<lb/> unteren Zaͤhne anliegt S. <hi rendition="#aq">Tab. VI<lb/> fig. 5.</hi></hi></item><lb/> <item>4. die Zaͤhne ſind nicht unumgaͤnglich noͤthig,<lb/><hi rendition="#et">dienen aber den Laut des <hi rendition="#aq">S</hi> zu ver-<lb/> ſchaͤrfen.</hi></item><lb/> <item>5. die Lippen willkuͤhrlich weit offen.</item> </list><lb/> <p>Da dieſer Buchſtab ſchon oben bey den<lb/> Sprachwerkzeugen §. 86. ausfuͤhrlich behandelt wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0394]
IV. Abtheilung.
S
§. 186.
Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, ein Wind-
mitlauter. Seine Lage:
1. die Stimme ſchweigt.
2. die Naſe iſt geſchloſſen.
3. die Zunge mit dem vorderen Theile an den
Gaumen angedruͤckt, jedoch ſo, daß die
Spitze herabgebogen an dem Grunde der
unteren Zaͤhne anliegt S. Tab. VI
fig. 5.
4. die Zaͤhne ſind nicht unumgaͤnglich noͤthig,
dienen aber den Laut des S zu ver-
ſchaͤrfen.
5. die Lippen willkuͤhrlich weit offen.
Da dieſer Buchſtab ſchon oben bey den
Sprachwerkzeugen §. 86. ausfuͤhrlich behandelt wor-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/394 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/394>, abgerufen am 22.02.2025. |