Nun lassen manche Leute die Stimme nicht frühe genug schweigen, so, daß sie noch tönet, wenn die I- lage schon fertig ist. Dadurch entwischt ihnen oft wider Willen ein i, und sie sagen Milich, Zwillich, Mönich, manichmal zwerich statt Milch Zwilch Mönch u. s. f. Eine einzige Per- son hab' ich gekannt, die das Ch mit Sch verwech- selte. Sie sagte isch statt ich, rescht statt recht, nischt statt nicht. Sie wollte sich aber keine Mü- he geben, ihren Fehler nach meiner Anleitung zu verbessern, weil sie nicht ganz zu überzeugen war, daß ihr Fehler andern merkbar ist. Mancher Hin- ckender glaubt, er gehe so gerade, wie alle übrige Menschen.
K
§. 161.
Ein Mitlauter der ersten Klasse, nämlich ein stummer, der ohne Hülfe eines anderen Buchsta-
ben
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Nun laſſen manche Leute die Stimme nicht fruͤhe genug ſchweigen, ſo, daß ſie noch toͤnet, wenn die I- lage ſchon fertig iſt. Dadurch entwiſcht ihnen oft wider Willen ein i, und ſie ſagen Milich, Zwillich, Moͤnich, manichmal zwerich ſtatt Milch Zwilch Moͤnch u. ſ. f. Eine einzige Per- ſon hab' ich gekannt, die das Ch mit Sch verwech- ſelte. Sie ſagte iſch ſtatt ich, reſcht ſtatt recht, niſcht ſtatt nicht. Sie wollte ſich aber keine Muͤ- he geben, ihren Fehler nach meiner Anleitung zu verbeſſern, weil ſie nicht ganz zu uͤberzeugen war, daß ihr Fehler andern merkbar iſt. Mancher Hin- ckender glaubt, er gehe ſo gerade, wie alle uͤbrige Menſchen.
K
§. 161.
Ein Mitlauter der erſten Klaſſe, naͤmlich ein ſtummer, der ohne Huͤlfe eines anderen Buchſta-
ben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0345"n="287"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/>
Nun laſſen manche Leute die Stimme nicht fruͤhe<lb/>
genug ſchweigen, ſo, daß ſie noch toͤnet, wenn die<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi>- lage</hi>ſchon fertig iſt. Dadurch entwiſcht ihnen<lb/>
oft wider Willen ein <hirendition="#aq">i</hi>, und ſie ſagen <hirendition="#b">Milich,<lb/>
Zwillich, Moͤnich, manichmal zwerich</hi>ſtatt<lb/><hirendition="#b">Milch Zwilch Moͤnch</hi> u. ſ. f. Eine einzige Per-<lb/>ſon hab' ich gekannt, die das <hirendition="#aq">Ch</hi> mit <hirendition="#aq">Sch</hi> verwech-<lb/>ſelte. Sie ſagte <hirendition="#b">iſch</hi>ſtatt <hirendition="#b">ich</hi>, <hirendition="#b">reſcht</hi>ſtatt <hirendition="#b">recht</hi>,<lb/><hirendition="#b">niſcht</hi>ſtatt <hirendition="#b">nicht</hi>. Sie wollte ſich aber keine Muͤ-<lb/>
he geben, ihren Fehler nach meiner Anleitung zu<lb/>
verbeſſern, weil ſie nicht ganz zu uͤberzeugen war,<lb/>
daß ihr Fehler andern merkbar iſt. Mancher Hin-<lb/>
ckender glaubt, er gehe ſo gerade, wie alle uͤbrige<lb/>
Menſchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">K</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 161.</head><lb/><p>Ein Mitlauter der erſten Klaſſe, naͤmlich ein<lb/><hirendition="#b">ſtummer</hi>, der ohne Huͤlfe eines anderen Buchſta-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ben</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0345]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
Nun laſſen manche Leute die Stimme nicht fruͤhe
genug ſchweigen, ſo, daß ſie noch toͤnet, wenn die
I- lage ſchon fertig iſt. Dadurch entwiſcht ihnen
oft wider Willen ein i, und ſie ſagen Milich,
Zwillich, Moͤnich, manichmal zwerich ſtatt
Milch Zwilch Moͤnch u. ſ. f. Eine einzige Per-
ſon hab' ich gekannt, die das Ch mit Sch verwech-
ſelte. Sie ſagte iſch ſtatt ich, reſcht ſtatt recht,
niſcht ſtatt nicht. Sie wollte ſich aber keine Muͤ-
he geben, ihren Fehler nach meiner Anleitung zu
verbeſſern, weil ſie nicht ganz zu uͤberzeugen war,
daß ihr Fehler andern merkbar iſt. Mancher Hin-
ckender glaubt, er gehe ſo gerade, wie alle uͤbrige
Menſchen.
K
§. 161.
Ein Mitlauter der erſten Klaſſe, naͤmlich ein
ſtummer, der ohne Huͤlfe eines anderen Buchſta-
ben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/345>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.