der Hand verspüren, so bald aber der Selbstlauter a anfängt, so hört jenes auf.
§. 154.
Die Deutschen machen in ihrer Schrift dop- pelten Gebrauch dieses Buchstaben. Einmal spre- chen sie ihn aus, ein andermal steht er nur da um anzudeuten, daß die Sylbe lang ist. Das erstere geschieht nur im Anfange der Wörter, wie in Hand Herz hinter, und in zusammengesetzten, wie in verhaßt, abhalten, Umhang, Aushülfe. Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende desselben vorkömmt, so wird der Hauch gar nicht hörbar, sondern nur sein Selbstlauter länger aus- gezogen, in Mühle Mühe Verkehr Stroh Vieh.
Das H muß im Deutschen immer einen Selbst- lauter nach sich haben, wenn es gehört werden soll. Kein einziges Wort fängt sich mit einem H an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte. Jn der Jllirischen aber, und allen anderen davon
ab-
IV. Abtheilung.
der Hand verſpuͤren, ſo bald aber der Selbſtlauter a anfaͤngt, ſo hoͤrt jenes auf.
§. 154.
Die Deutſchen machen in ihrer Schrift dop- pelten Gebrauch dieſes Buchſtaben. Einmal ſpre- chen ſie ihn aus, ein andermal ſteht er nur da um anzudeuten, daß die Sylbe lang iſt. Das erſtere geſchieht nur im Anfange der Woͤrter, wie in Hand Herz hinter, und in zuſammengeſetzten, wie in verhaßt, abhalten, Umhang, Aushuͤlfe. Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende desſelben vorkoͤmmt, ſo wird der Hauch gar nicht hoͤrbar, ſondern nur ſein Selbſtlauter laͤnger aus- gezogen, in Muͤhle Muͤhe Verkehr Stroh Vieh.
Das H muß im Deutſchen immer einen Selbſt- lauter nach ſich haben, wenn es gehoͤrt werden ſoll. Kein einziges Wort faͤngt ſich mit einem H an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte. Jn der Jlliriſchen aber, und allen anderen davon
ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0334"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi></fw><lb/>
der Hand verſpuͤren, ſo bald aber der Selbſtlauter<lb/><hirendition="#aq">a</hi> anfaͤngt, ſo hoͤrt jenes auf.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 154.</head><lb/><p>Die Deutſchen machen in ihrer Schrift dop-<lb/>
pelten Gebrauch dieſes Buchſtaben. Einmal ſpre-<lb/>
chen ſie ihn aus, ein andermal ſteht er nur da um<lb/>
anzudeuten, daß die Sylbe lang iſt. Das erſtere<lb/>
geſchieht nur im Anfange der Woͤrter, wie in <hirendition="#b">Hand<lb/>
Herz hinter</hi>, und in zuſammengeſetzten, wie in<lb/><hirendition="#b">verhaßt, abhalten, Umhang, Aushuͤlfe.</hi><lb/>
Wenn aber das <hirendition="#aq">H</hi> in dem Worte, oder zu Ende<lb/>
desſelben vorkoͤmmt, ſo wird der Hauch gar nicht<lb/>
hoͤrbar, ſondern nur ſein Selbſtlauter laͤnger aus-<lb/>
gezogen, in <hirendition="#b">Muͤhle Muͤhe Verkehr Stroh<lb/>
Vieh</hi>.</p><lb/><p>Das <hirendition="#aq">H</hi> muß im Deutſchen immer einen <hirendition="#b">Selbſt-<lb/>
lauter</hi> nach ſich haben, wenn es gehoͤrt werden<lb/>ſoll. Kein einziges Wort faͤngt ſich mit einem <hirendition="#aq">H</hi><lb/>
an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte.<lb/>
Jn der Jlliriſchen aber, und allen anderen davon<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ab-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0334]
IV. Abtheilung.
der Hand verſpuͤren, ſo bald aber der Selbſtlauter
a anfaͤngt, ſo hoͤrt jenes auf.
§. 154.
Die Deutſchen machen in ihrer Schrift dop-
pelten Gebrauch dieſes Buchſtaben. Einmal ſpre-
chen ſie ihn aus, ein andermal ſteht er nur da um
anzudeuten, daß die Sylbe lang iſt. Das erſtere
geſchieht nur im Anfange der Woͤrter, wie in Hand
Herz hinter, und in zuſammengeſetzten, wie in
verhaßt, abhalten, Umhang, Aushuͤlfe.
Wenn aber das H in dem Worte, oder zu Ende
desſelben vorkoͤmmt, ſo wird der Hauch gar nicht
hoͤrbar, ſondern nur ſein Selbſtlauter laͤnger aus-
gezogen, in Muͤhle Muͤhe Verkehr Stroh
Vieh.
Das H muß im Deutſchen immer einen Selbſt-
lauter nach ſich haben, wenn es gehoͤrt werden
ſoll. Kein einziges Wort faͤngt ſich mit einem H
an, auf welches unmittelbar ein Mitlauter folgte.
Jn der Jlliriſchen aber, und allen anderen davon
ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/334>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.