Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.Von den Lauten oder Buchstaben. F §. 144. Ein Mitlauter der zweyten Klasse, das ist: ein 1. Die Stimmritze schweigt. 2. Die Nase ist geschlossen. 3. Die Zunge liegt. 4. Die oberen Schneidezähne liegen an dem inneren Rande der Unterlippe. 5. Die Lippen sind noch etwas mehr geschlossen als in dem ersten Grade. Die untere Lip- pe ist etwas einwärts gezogen, so das ihr innerer Rand an die Schneide der oberen Zähne bis auf eine kleine länglichte Oeff- nung, die sie in der Mitte läßt, an- schliesset. Wenn ist mir in meinem Leben nur bey einem einzigen Men-
schen vorgekommen. Von den Lauten oder Buchſtaben. F §. 144. Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, das iſt: ein 1. Die Stimmritze ſchweigt. 2. Die Naſe iſt geſchloſſen. 3. Die Zunge liegt. 4. Die oberen Schneidezaͤhne liegen an dem inneren Rande der Unterlippe. 5. Die Lippen ſind noch etwas mehr geſchloſſen als in dem erſten Grade. Die untere Lip- pe iſt etwas einwaͤrts gezogen, ſo das ihr innerer Rand an die Schneide der oberen Zaͤhne bis auf eine kleine laͤnglichte Oeff- nung, die ſie in der Mitte laͤßt, an- ſchlieſſet. Wenn iſt mir in meinem Leben nur bey einem einzigen Men-
ſchen vorgekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" n="255"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buchſtaben</hi>.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">F</hi> </hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 144.</head><lb/> <p>Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, das iſt: ein<lb/><hi rendition="#b">Windmitlauter</hi>.</p><lb/> <list> <item>1. Die Stimmritze ſchweigt.</item><lb/> <item>2. Die Naſe iſt geſchloſſen.</item><lb/> <item>3. Die Zunge liegt.</item><lb/> <item>4. Die oberen Schneidezaͤhne liegen an dem<lb/><hi rendition="#et">inneren Rande der Unterlippe.</hi></item><lb/> <item>5. Die Lippen ſind noch etwas mehr geſchloſſen<lb/><hi rendition="#et">als in dem erſten Grade. Die untere Lip-<lb/> pe iſt etwas einwaͤrts gezogen, ſo das ihr<lb/> innerer Rand an die Schneide der oberen<lb/> Zaͤhne bis auf eine kleine laͤnglichte Oeff-<lb/> nung, die ſie in der Mitte laͤßt, an-<lb/> ſchlieſſet.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="(*)">iſt mir in meinem Leben nur bey einem einzigen Men-<lb/> ſchen vorgekommen.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0309]
Von den Lauten oder Buchſtaben.
F
§. 144.
Ein Mitlauter der zweyten Klaſſe, das iſt: ein
Windmitlauter.
1. Die Stimmritze ſchweigt.
2. Die Naſe iſt geſchloſſen.
3. Die Zunge liegt.
4. Die oberen Schneidezaͤhne liegen an dem
inneren Rande der Unterlippe.
5. Die Lippen ſind noch etwas mehr geſchloſſen
als in dem erſten Grade. Die untere Lip-
pe iſt etwas einwaͤrts gezogen, ſo das ihr
innerer Rand an die Schneide der oberen
Zaͤhne bis auf eine kleine laͤnglichte Oeff-
nung, die ſie in der Mitte laͤßt, an-
ſchlieſſet.
Wenn
(*)
(*) iſt mir in meinem Leben nur bey einem einzigen Men-
ſchen vorgekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/309 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/309>, abgerufen am 22.02.2025. |