Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Lauten oder Buchstaben.
oder die Zunge mit dem einen Ende B oben an der
Decke, welche den Gaumen vorstellt, anliegt, ist
erstens der Raum, der die Stimme anzufüllen
hat B F C B, folglich nur halb so groß, als der
vorige bey dem Buchstaben B. fig. 1. Zweytens:
Wenn die Zunge den Gaumen verläßt, und sich
abwärts neiget, so kann die Stimme nicht mehr in
gerader Linie durch die Mitte heraus wie fig. 2. son-
dern sie muß an die Oberlippe fig. 4 A. anprellen,
und nach den punktirten Linien abwärts schiessen.
Und so machen diese zwey veränderten Umstände den
ganzen Unterschied zwischen B und D aus.



Fehler bey dem D.
§. 143.

Auch sogar bey Fehlern bestätiget sich das Meiste
dessen, was oben in Ansehung der Fehler, die bey
dem B vorkommen, gesagt ist worden, nur wieder
mit der kleinen Abweichung, daß das D am leich-

testen

Von den Lauten oder Buchſtaben.
oder die Zunge mit dem einen Ende B oben an der
Decke, welche den Gaumen vorſtellt, anliegt, iſt
erſtens der Raum, der die Stimme anzufuͤllen
hat B F C B, folglich nur halb ſo groß, als der
vorige bey dem Buchſtaben B. fig. 1. Zweytens:
Wenn die Zunge den Gaumen verlaͤßt, und ſich
abwaͤrts neiget, ſo kann die Stimme nicht mehr in
gerader Linie durch die Mitte heraus wie fig. 2. ſon-
dern ſie muß an die Oberlippe fig. 4 A. anprellen,
und nach den punktirten Linien abwaͤrts ſchieſſen.
Und ſo machen dieſe zwey veraͤnderten Umſtaͤnde den
ganzen Unterſchied zwiſchen B und D aus.



Fehler bey dem D.
§. 143.

Auch ſogar bey Fehlern beſtaͤtiget ſich das Meiſte
deſſen, was oben in Anſehung der Fehler, die bey
dem B vorkommen, geſagt iſt worden, nur wieder
mit der kleinen Abweichung, daß das D am leich-

teſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0307" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Lauten oder Buch&#x017F;taben</hi>.</fw><lb/>
oder die Zunge mit dem einen Ende <hi rendition="#aq">B</hi> oben an der<lb/>
Decke, welche den Gaumen vor&#x017F;tellt, anliegt, i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#b">er&#x017F;tens</hi> der Raum, der die Stimme anzufu&#x0364;llen<lb/>
hat <hi rendition="#aq">B F C B</hi>, folglich nur halb &#x017F;o groß, als der<lb/>
vorige bey dem Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">B. fig. 1.</hi> <hi rendition="#b">Zweytens</hi>:<lb/>
Wenn die Zunge den Gaumen verla&#x0364;ßt, und &#x017F;ich<lb/>
abwa&#x0364;rts neiget, &#x017F;o kann die Stimme nicht mehr in<lb/>
gerader Linie durch die Mitte heraus wie <hi rendition="#aq">fig. 2.</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie muß an die Oberlippe <hi rendition="#aq">fig. 4 A.</hi> anprellen,<lb/>
und nach den punktirten Linien abwa&#x0364;rts &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und &#x017F;o machen die&#x017F;e zwey vera&#x0364;nderten Um&#x017F;ta&#x0364;nde den<lb/>
ganzen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> aus.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Fehler bey dem <hi rendition="#aq">D</hi></hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 143.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>uch &#x017F;ogar bey Fehlern be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;ich das Mei&#x017F;te<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was oben in An&#x017F;ehung der Fehler, die bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">B</hi> vorkommen, ge&#x017F;agt i&#x017F;t worden, nur wieder<lb/>
mit der kleinen Abweichung, daß das <hi rendition="#aq">D</hi> am leich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te&#x017F;ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0307] Von den Lauten oder Buchſtaben. oder die Zunge mit dem einen Ende B oben an der Decke, welche den Gaumen vorſtellt, anliegt, iſt erſtens der Raum, der die Stimme anzufuͤllen hat B F C B, folglich nur halb ſo groß, als der vorige bey dem Buchſtaben B. fig. 1. Zweytens: Wenn die Zunge den Gaumen verlaͤßt, und ſich abwaͤrts neiget, ſo kann die Stimme nicht mehr in gerader Linie durch die Mitte heraus wie fig. 2. ſon- dern ſie muß an die Oberlippe fig. 4 A. anprellen, und nach den punktirten Linien abwaͤrts ſchieſſen. Und ſo machen dieſe zwey veraͤnderten Umſtaͤnde den ganzen Unterſchied zwiſchen B und D aus. Fehler bey dem D. §. 143. Auch ſogar bey Fehlern beſtaͤtiget ſich das Meiſte deſſen, was oben in Anſehung der Fehler, die bey dem B vorkommen, geſagt iſt worden, nur wieder mit der kleinen Abweichung, daß das D am leich- teſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/307
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/307>, abgerufen am 21.11.2024.