Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.IV. Abtheilung. §. 142. Um die Sache deutlicher zu machen wird Tab. Nun ist zu bemerken. Erstens: Wenn die Bey dem D. hingegen fig. 3, wo das Bretchen oder
IV. Abtheilung. §. 142. Um die Sache deutlicher zu machen wird Tab. Nun iſt zu bemerken. Erſtens: Wenn die Bey dem D. hingegen fig. 3, wo das Bretchen oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0304" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Abtheilung.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 142.</head><lb/> <p>Um die Sache deutlicher zu machen wird <hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XII. fig. 1.</hi> dienen. Es iſt der Durchſchnitt eines<lb/> viereckiglaͤnglichen, oben der Laͤnge nach etwas ge-<lb/> woͤlbten Kaͤſtchen, durch welches man ſich den innern<lb/> Mund vorſtellen kann, wie er bey dem <hi rendition="#aq">B</hi> ungefaͤhr<lb/> ausſieht. Die zwey Seitenwaͤnde ſind weggenom-<lb/> men. <hi rendition="#aq">A</hi> ſind zwey Thuͤrchen anſtatt der Lippen. <hi rendition="#aq">B<lb/> C</hi> ein Bretchen, das an die zwey Seitenwaͤnde ge-<lb/> nau anpaßt, bey <hi rendition="#aq">C</hi> mit einer Scharnier verſehen<lb/> iſt, und mit dem einen Ende <hi rendition="#aq">B</hi> auf und ab bewegt<lb/> werden kann. Dieſes dienet ſtatt der Zunge. <hi rendition="#aq">D</hi><lb/> ſtellet die Luftroͤhre vor.</p><lb/> <p>Nun iſt zu bemerken. <hi rendition="#b">Erſtens</hi>: Wenn die<lb/> zwey Thuͤren <hi rendition="#aq">A</hi> geſchloſſen ſind, ſo iſt der Raum,<lb/> den die Stimme anzufuͤllen hat <hi rendition="#aq">E F C B E</hi>. <hi rendition="#b">Zwey-<lb/> tens</hi>: Wenn die zwey Thuͤren ſich oͤffnen, <hi rendition="#aq">fig. 2.</hi><lb/> ſo geht die Stimme nach den punktirten Linien ſtrah-<lb/> lenfoͤrmig gerade zur Mitte hinaus.</p><lb/> <p>Bey dem <hi rendition="#aq">D</hi>. hingegen <hi rendition="#aq">fig. 3,</hi> wo das Bretchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0304]
IV. Abtheilung.
§. 142.
Um die Sache deutlicher zu machen wird Tab.
XII. fig. 1. dienen. Es iſt der Durchſchnitt eines
viereckiglaͤnglichen, oben der Laͤnge nach etwas ge-
woͤlbten Kaͤſtchen, durch welches man ſich den innern
Mund vorſtellen kann, wie er bey dem B ungefaͤhr
ausſieht. Die zwey Seitenwaͤnde ſind weggenom-
men. A ſind zwey Thuͤrchen anſtatt der Lippen. B
C ein Bretchen, das an die zwey Seitenwaͤnde ge-
nau anpaßt, bey C mit einer Scharnier verſehen
iſt, und mit dem einen Ende B auf und ab bewegt
werden kann. Dieſes dienet ſtatt der Zunge. D
ſtellet die Luftroͤhre vor.
Nun iſt zu bemerken. Erſtens: Wenn die
zwey Thuͤren A geſchloſſen ſind, ſo iſt der Raum,
den die Stimme anzufuͤllen hat E F C B E. Zwey-
tens: Wenn die zwey Thuͤren ſich oͤffnen, fig. 2.
ſo geht die Stimme nach den punktirten Linien ſtrah-
lenfoͤrmig gerade zur Mitte hinaus.
Bey dem D. hingegen fig. 3, wo das Bretchen
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/304 |
Zitationshilfe: | Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/304>, abgerufen am 22.02.2025. |